Besucher-ManagementPforte 4.0

[09.12.2019] Mit einer Formular-Management-Lösung lässt sich die Besucherverwaltung in Behörden digitalisieren. Das elektronische Besucher-Management ist ein übersichtliches und einheitliches Verfahren, es vermeidet Medienbrüche, vereinfacht die Nachweispflicht und beschleunigt die Einlassprozedur für die Besucher und die Mitarbeiter an den Pforten.
Digitales Besucher-Management beschleunigt die Einlassprozedur für die Besucher und die Mitarbeiter an den Pforten.

Digitales Besucher-Management beschleunigt die Einlassprozedur für die Besucher und die Mitarbeiter an den Pforten.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Behörden werden täglich von zahlreichen Personen besucht. Das können zum einen Beschäftigte anderer Behörden sein, zum anderen aber auch Mitarbeiter von Dienstleistern. Unabhängig von der Person müssen alle Besucher an der Pforte registriert werden und einen Nachweis zur Identifikation mittels Personal- oder Dienstausweis erbringen. Oftmals bilden sich zu Stoßzeiten am Eingang der Behörden lange Schlangen von Personen, die einen Besucherausweis benötigen. Die Empfangsmitarbeiter arbeiten für die Ausstellung des Besucherausweises in der Regel mit ausgedruckten und avisierten Besucherlisten oder mit E-Mails, auf denen der Besuch in unterschiedlicher Form angekündigt wird. Verfügt eine Behörde zudem über mehrere Liegenschaften, ist es in der Regel problematisch, die Besuche anderer Liegenschaften einzusehen.
Hinzu kommt, dass es speziell für Sicherheitsbehörden besondere Auflagen zur Überprüfung gibt wie zum Beispiel in der Verschlusssachenanweisung (VSA). Sie regelt in §39 Abs. 4, dass Sicherheitsbehörden verpflichtet sind, die im Sicherheitsbereich tätigen Personen beim Betreten anhand eines Dienstausweises oder in anderer geeigneter Weise zu identifizieren. Seit Sommer 2017 ermöglicht das Personalausweisgesetz (PAuswG), den Personalausweis – unabhängig von der Freischaltung der eID – digital vor Ort auszulesen.

Formular-Management-Lösungen als Alternative

Formular-Management-Lösungen, wie das FMS des Bundes, sind eine gute Alternative, um ein digitales Besucher-Management – die Pforte 4.0 – aufzusetzen. Mit einer solchen Lösung können Behörden das bisher aufwendige und papiergebundene Anmeldeverfahren komplett elektronisch und damit medienbruchfrei abwickeln. Darüber hinaus ergeben sich weitere Effekte wie etwa, dass bereits erfasste Besucherdaten bei Folgebesuchen wiederverwendbar oder auch die in anderen Liegenschaften erfolgten Besuche einsehbar werden. Fehleingaben bei manueller Dokumentation von Ausweisdaten werden vermieden, und durch den zentralen Datenbestand können statistische Auswertungen jederzeit mühelos erfolgen.
Die Lucom Interaction Platform (LIP) ist die Basiskomponente des Bundes für intelligente Online-Formulare und elektronische Antragsprozesse. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Die Verpflichtung der Behörden in Bund und Ländern, ihre digitalen Verwaltungsprozesse bis spätestens 2022 online anzubieten, lässt sich durch die LIP einfach umsetzen. Die Plattform verfügt bereits über vordefinierte Schnittstellen zur Authentifikation, um Nutzerkonten, den elektronischen Personalausweis sowie die E-Akte an den Online-Prozess anzubinden. Durch die im Standard vorhandenen Komponenten für Online-Formulare kann der Nutzer – wie im OZG gefordert – in den Mittelpunkt des Antragsprozesses gestellt werden. Online-Formulare, die auf den im Föderalen Informationsmanagement (FIM) hinterlegten Stammdaten basieren, können automatisiert erzeugt werden und beschleunigen den Entwicklungsprozess erheblich.

Dreistufiger Ablauf

Das digitale Besucher-Management ist dreistufig: Besucher anmelden, Besuch genehmigen und Besucher empfangen. Die meisten Formalitäten werden bereits vor dem Eintreffen des Besuchers geregelt. Vor Ort werden nur noch die Daten abgeglichen. Dies sorgt für eine schnelle und ordnungsgemäße Abwicklung und reduziert die Wartezeiten.
Mitarbeiter einer Behörde können einen Besuch externer Personen vorab in einem digitalen Antragsformular anmelden. Abgefragt werden persönliche Daten des Besuchers, der Zeitraum des Termins sowie Ansprechpartner, die beim Eintreffen des Besuchers informiert werden sollen. Auch das Mitnehmen elektronischer Geräte wie Smartphone und Notebook kann beantragt werden.
Der Besucherantrag wird abgesendet und geht in den Genehmigungsprozess. Mitarbeiter und Besucher werden über die Freigabe informiert. Der Besucher erhält darüber hinaus eine Erläuterung über die Besuchsrichtlinien der Behörde. Eine dynamische Liste, die den Mitarbeitern an der Pforte zur Verfügung steht, bietet einen Überblick über alle angekündigten Besucher. Trifft ein Besucher in der Behörde ein, gibt er seinen Personalausweis ab, der vor Ort ausgelesen wird, und der Empfangsmitarbeiter bekommt den gemeldeten Besucher angezeigt. Hat der Besucher bereits einen neuen Personalausweis, gleicht das System die gemeldeten mit den Ausweisdaten ab und zeigt Abweichungen an.
Der Besucher bestätigt mit seiner Unterschrift auf einem Signaturpad die Hausregeln, sodass der Hausausweis mit den Besucherdaten erzeugt werden kann – entweder auf Papier oder auf wiederverwendbaren Plastikkarten. Damit ist der Besucher eingecheckt und das System kennt Datum und Uhrzeit des Check-in. Bei Rückgabe des Besucherausweises wird der Besucher wieder aus dem System ausgecheckt.

Erster Prototyp geht ans BSI

Das Vor-Ort-Auslesen bietet die Möglichkeit, den elektronischen Personalausweis auch ohne Eingabe der PIN auszulesen. Dabei werden im Beisein des Ausweisinhabers die Daten, die auch auf dem Ausweis aufgedruckt sind, durch das Kartenlesegerät elektronisch ausgelesen und zum Beispiel in ein Formular übernommen. Zur Sicherheit, dass der Ausweis nicht unbefugt ausgelesen wird, muss zur Legitimation die auf dem Ausweis aufgedruckte CAN (Card Access Number) eingegeben werden. Durch das Vor-Ort-Auslesen entfällt das Abschreiben des Ausweises und Tippfehler bei der manuellen Übernahme von Daten werden vermieden.
Ein digitales Besucher-Management vermeidet Medienbrüche, ist ein übersichtliches und einheitliches Verfahren, vereinfacht die Nachweispflicht und beschleunigt die Einlassprozedur für alle Beteiligten: die Besucher und die Mitarbeiter an den Pforten.
Eine erste prototypische Anwendung, die das Besucher-Management elektronisch abbildet, wurde für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt (wir berichteten).

Carsten Schnieders ist Senior Consultant Formular-Management bei der Materna Information & Communications SE.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität
Smartphone liegt mit dem Bildschirm nach unten auf einem Tisch.

Österreich: Digitaler Identitätsnachweis gestartet

[21.06.2024] In Österreich können sich die Bürgerinnen und Bürger ab sofort per Smartphone gegenüber Dritten oder der Exekutive ausweisen. In der eAusweise-App des Landes können sie dafür den digitalen Identitätsnachweis aktivieren. mehr...

Blick über die Schulter einer Person, die ein Smartphone hält. Auf dem Screen ist das EUDI-Wallet-Logo.

EUDI-Wallet: Innovations-Teams stehen fest

[04.06.2024] Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat einen Innovationswettbewerb zur Entwicklung von Prototypen für EUDI-Wallets gestartet. Nun stehen die Entwickler-Teams für die erste Wettbewerbsrunde fest. Darunter befindet sich auch das Unternehmen Governikus. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Messestand, im Hintergrund ein Monitor. Mans ieht das Branding der AKDB.

AKDB: BundID trifft auf EUDI-Wallet

[22.04.2024] Die European Digital Identity Wallet wird kommen. In Berlin fand nun eine Workshop-Reihe statt, bei der die Weiterentwicklung der BundID in Zusammenhang mit der künftigen EUDI-Wallet im Fokus stand. Die AKDB präsentierte drei konkrete Anwendungsfälle der EUDI-Wallet. mehr...

adesso: ODIS für digitale Identitätsprüfung

[17.04.2024] Die eID-Funktion des Personalausweises wird bisher eher wenig genutzt. Das Unternehmen adesso bietet nun eine Lösung, mit der Unternehmen und Organisationen die Online-Ausweisfunktion komfortabel und sicher in ihre Kundendienste einbinden können. Das Angebot richtet sich vorrangig an die Privatwirtschaft, eignet sich aber auch für die öffentliche Verwaltung. mehr...

Hand hält Smartphone horizontal, grau-violetter Hintergrund, Abstraktion durch starkes Bokeh.

BMI/SPRIN-D: E-Wallet-Prototypen gesucht

[16.04.2024] Eine digitale Brieftasche soll es bald erlauben, sich europaweit digital auszuweisen. Daneben sollen auch der digitale Führerschein, der Reisepass oder wichtige Dokumente wie Abschlusszeugnisse gespeichert werden können. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen startet nun einen Innovationswettbewerb für Prototypen dieser European Digital Identity Wallet. mehr...

Das Bild zeigt eine Person mit Smartphone in der Hand vor einem Laptop mit geöffneter Website zur BundID.

BMI: Zentrales Bürgerpostfach realisiert

[03.04.2024] Fast vier Millionen BundID-Postfächer wurden auf die neue Infrastruktur des Zentralen Bürgerpostfachs migriert. Dieser neue Dienst ermöglicht allen Bundesbürgern die digitale Kommunikation mit Behörden über ein einziges Postfach. mehr...

Mann sitzt auf einem Sofa und tippt auf seinem Laptop.

Nordrhein-Westfalen: Umstellung auf BundID pilotiert

[26.03.2024] Eine komfortable, sichere digitale Identitätsprüfung ist ein grundlegender Baustein in der Verwaltungsdigitalisierung. Die Umstellung von landeseigenen Nutzerkonten zur Authentifizierung bei Verwaltungsportalen hin zur BundID als zentralem Bürgerkonto ist von vielen Ländern geplant oder bereits vollzogen. In Nordrhein-Westfalen läuft derzeit dazu ein Pilotprojekt unter der Regie von nextgov iT. mehr...

Illustration einer Hand, die ein Handy mit Brieftasche und Plastikkarten hält

Bitkom: E-Wallet als Chance

[07.03.2024] Die digitale Brieftasche auf dem Smartphone, die es erlaubt, sich digital auszuweisen und wichtige Dokumente sicher zu speichern, hat die nächste Hürde genommen: Im EU-Parlament stimmte eine Mehrheit dafür. Der Bitkom sieht dies auch als Chance, um bisherige Fehler mit der eID des Personalausweises zu korrigieren. mehr...

Hände halten ein Mobiltelefon mit der AusweisApp und einen Personalausweis.

BSI: Mögliche Schwachstelle im eID-System?

[20.02.2024] Beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist ein Hinweis auf eine mögliche Schwachstelle im eID-System eingegangen, dem nun nachgegangen wurde. Dabei kam das BSI zu dem Ergebnis, dass die Online-Ausweisfunktion weiterhin eine der sichersten Möglichkeiten des digitalen Identitätsnachweises ist. mehr...

Bitkom: Erfolg der eID gefährdet

[19.02.2024] Die eID-Funktion des Personalausweises erfordert eine PIN. Diese konnte bisher bequem online bestellt werden und kam per Brief. Damit ist jetzt Schluss – die PIN gibt es nur noch im Meldeamt. Der Bitkom sieht dadurch den Erfolg eines zentralen digitalpolitischen Projekts gefährdet und fordert eine Rückkehr zum Status quo. mehr...

Mock-up der ID-Wallet des Herstellers DocuSign

DocuSign: Nutzerfreundliche Identity Wallet

[24.01.2024] Das E-Signatur-Unternehmen DocuSign hat eine neue Identity-Wallet-Lösung für qualifizierte elektronische Signaturen vorgestellt, die der eIDAS-Verordnung entspricht. Die Lösung soll schnelle und einfache Online-Transaktionen bei Einhaltung hoher Sicherheitsstandards ermöglichen. mehr...

EasyPASS: Grenzkontrolle seit zehn Jahren

[04.12.2023] Die Systemlösung EasyPASS ermöglicht die elektronische (teil-)automatisierte Grenzkontrolle an Flughäfen. Die Bundesdruckerei und secunet Security Networks stellen die Lösung seit zehn Jahren zur Verfügung. mehr...

Illustration einer Hand, die ein Handy mit Brieftasche und Plastikkarten hält

Fraunhofer FOKUS: E-Wallet-Plattform für ganz Europa

[28.11.2023] Der Umzug in einen anderen EU-Staat oder das Arbeiten im europäischen Ausland: Noch sind solche Vorhaben mit bürokratischen Hürden verbunden. Das europäische Horizon2020-Projekt GLASS will eine vertrauenswürdige Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und Behörden ermöglichen. mehr...

Bundesdruckerei/TK: Online-Ausweis im Gesundheitswesen

[24.11.2023] Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung haben die Bundesdruckerei-Gruppe und die Techniker Krankenkasse das Potenzial der Online-Ausweisfunktion gezeigt. Die Krankenkasse wird ihren Versicherten darüber den Zugang zu elektronischer Patientenakte und E-Rezept zur Verfügung stellen. mehr...

Bundesdruckerei: eIDAS-Novelle als Meilenstein

[15.11.2023] Die eIDAS-Novelle soll den regulatorischen Rahmen für die Vollendung des europäischen Vertrauensraums bilden. Zudem wurden weitere Vertrauensdienste definiert und qualifizierte Website-Zertifikate gestärkt. Die Bundesdruckerei-Gruppe bietet Unterstützung bei der technischen Umsetzung. mehr...