Public SectorPandemie als Stresstest der IT-Abteilung

[18.11.2020] Über die Erfahrungen der IT-Abteilungen des öffentlichen Sektors in der Corona-Pandemie gibt eine Umfrage des Unternehmens Pure Storage Auskunft. Als problematisch erweisen sich dort demnach vor allem veraltete Infrastrukturen.

Welche Erfahrungen die IT-Abteilungen des öffentlichen Sektors mit der Corona-Pandemie bislang gesammelt haben, zeigt eine Studie von Pure Storage auf. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden dazu europaweit 511 IT-Führungsstellen, darunter 100 aus Deutschland, befragt. Demnach war Covid-19 der „ultimative Stresstest“ für die ohnehin bereits überlasteten Institutionen des öffentlichen Sektors. 80 Prozent der befragten deutschen IT-Führungskräfte beschleunigen in der Folge die digitale Transformation der Dateninfrastruktur ihrer Ressorts. Man wolle sich von Altsystemen verabschieden, die die Abteilungen davon abhalten, aktuelle Herausforderungen und Komplexitäten zu bewältigen. Während der Pandemie stieg die Anfrage nach Dienstleistungen und Ressourcen. 12 Prozent der in Deutschland Befragten sind laut Pure Storage der Meinung, auf eine solche Herausforderung äußerst gut vorbereitet zu sein. Für 72 Prozent habe sich mit der Pandemie das Stressniveau erhöht, da der Druck zur raschen Umgestaltung der Betriebsmodelle zunahm.

Mit agilem Denken bewältigen

Es fehlen digitale Strategien und Visionen – die Hälfte der hierzulande Befragten sieht darin das größte Hindernis für die Digitalisierung von Bürgerdiensten. Laut 50 Prozent der Befragten steht die veraltete Infrastruktur im Weg. Die Möglichkeiten für Innovationen seien dadurch begrenzt, so die Rückmeldung von 82 Prozent, die Dienste weniger zuverlässig (81 Prozent) und es entstehen zusätzliche Herausforderungen bei Compliance und Governance (80 Prozent). 47 Prozent der Befragten sind zudem der Ansicht, dass Investitionen in die Sicherheit der Infrastruktur nicht mit den Sicherheitsbedrohungen Schritt halten.
Mit agilem Denken und der Priorisierung von Technologieinvestitionen können die aktuellen Herausforderungen bewältigt werden, heißt es in der Studie weiter. 69 Prozent der Befragten stimmte zu, mehr denn je kreativ sein zu müssen, um Technologie so zu nutzen, dass mit weniger mehr erreicht werden kann. Fast zwei Drittel (64 Prozent) gaben an, dass agile Methoden und Designdenken heute wichtiger sind als vor der Pandemie. Vorrangig investiert werden sollte in den kommenden zwei Jahren in das Internet of Things (72 Prozent), das Sicherheits- und Risiko-Management (64 Prozent) sowie die Automatisierung (64 Prozent), so ein weiteres Ergebnis der Pure Storage Studie.

Widerstandsfähiger aus der Krise gehen

„Die IT-Führungskräfte des öffentlichen Sektors standen vor einer unvergleichlichen Herausforderung, da sie sich in diesem Jahr auf einen extremen Stresstest einstellen mussten“, kommentiert Shaun Collings, Director, Public Sector UK, Pure Storage die Untersuchung. „Dabei werden diese Teams durch die veraltete Infrastruktur, mit der sie arbeiten, behindert. Denn diese Infrastrukturen wurden nicht für das digitale Zeitalter konzipiert. Die Herausforderungen und Umwälzungen, mit denen sie konfrontiert waren, sollten den Institutionen des öffentlichen Sektors als Gelegenheit dienen, sich wieder auf eine wünschenswerte Zukunft zu konzentrieren. Dies ist eine Zukunft, die den neuen Anforderungen der Bürger und Mitarbeiter gerecht wird und sicherstellt, dass die öffentlichen Institutionen gestärkt und widerstandsfähiger als zuvor aus dieser Krise hervorgehen.“



Stichwörter: Panorama, Corona, Pure Storage


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Bayern: Hardware für den Freistaat

[10.02.2025] Bayern investiert über 40 Millionen Euro in moderne IT-Ausstattung für die Verwaltung. Rund 80.000 energieeffiziente Geräte sollen Arbeitsplätze in staatlichen Einrichtungen nachhaltig zukunftsfähig machen. Die Auswahl der Anbieter erfolgte nach strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. mehr...

OZG: Alle Meilensteine beim „Aufenthalt“ erreicht

[05.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Estland: Verwaltung ist 100 Prozent digital

[31.01.2025] In Estland sind alle staatlichen Dienstleistungen online verfügbar. Selbst sensible Verfahren wie die Scheidung können digital abgewickelt werden – und werden gut angenommen. Mit einer Kampagne präsentiert das Land seine digitalen Fortschritte der internationalen Öffentlichkeit. mehr...

Screenshot openCode: Vornehmlich blau gestaltete Seite mit einem aufgeklapptem Navigationspunkt

ZenDiS: Relaunch für openCode

[20.01.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) hat die Open-Source-Plattform openCoDE umfassend überarbeitet. Mit dem Relaunch werden Projekte leichter auffindbar, Qualitätskriterien von Softwareprojekten direkt sichtbar, zudem ist die Plattform nun barrierefreier gestaltet. mehr...

BVA: Neue Lösung für Registrierung und Identitätsprüfung

[17.01.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt mit RegIWeb ein neues digitales Werkzeug zur Registrierung und Identitätsprüfung von Geflüchteten bereit. Die medienbruchfreie Erfassung biometrischer und biografischer Daten soll vor allem kleinen und mittleren Behörden effizientere Abläufe ermöglichen. mehr...

115: Behördennummer für Brandenburg

[14.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

EU: Milliarden für OZG-Meilenstein

[07.01.2025] Die EU-Kommission zahlt Deutschland Milliarden an Fördermitteln – unter anderem für eine erfolgreiche Etappe in der OZG-Umsetzung. Die Mittel, die Deutschland jetzt erhält, stammen aus einem Fond, den die Europäische Union anlässlich der Pandemie aufgelegt hatte. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot einer Info-Seite zum digitalen Bauantrag Bayern.

Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch

[07.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...

Winterliche Landschaft in Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Ein bärtiger Mann im blauen Anzug mit Mikro auf einer Bühne, hinter ihm die Schrift "eGovernment Monitor".

Initiative D21: Vertiefte Zusammenarbeit mit FITKO

[16.12.2024] Die FITKO ist neues Fördermitglied der Initiative D21. Gemeinsam wollen die Organisationen die bürgerorientierte Verwaltungsdigitalisierung voranbringen. Die Kooperation soll technologische Innovationen und die föderale Umsetzung stärken. mehr...

Das Bild zeigt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring.

GovTech Campus: Fabian Mehring neu im Präsidium

[13.12.2024] Der bayrische Staatsminister und Landes-CIO Fabian Mehring wurde in Berlin einstimmig in das neue Präsidium des GovTech Campus Deutschland gewählt. Gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen will er den Ausbau digitaler Verwaltungsinnovationen steuern und dabei für mehr Tempo sorgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM

[11.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...

Nachnutzung: Dienst „W@ffenrechtliche Erlaubnisse“ in der Fläche

[10.12.2024] Der Onlinedienst für waffenrechtliche Erlaubnisse ist bundesweit verfügbar: In 80 Waffenbehörden von elf Ländern beschleunigt er Antragsverfahren erheblich. Bayern und das Saarland koordinierten die Entwicklung, den Betrieb übernimmt die AKDB. Ein weiteres Land plant nun die Einführung. mehr...

Vier Elemente der Digitalen Dachmarke

Digitale Dachmarke: Kleine Elemente mit großer Wirkung

[06.12.2024] Die Digitale Dachmarke für Deutschland startet: Mit verschiedenen Elementen soll sie Einheitlichkeit und Vertrauen in föderalübergreifende Online-Angebote stärken. Erste Websites setzen die Kennzeichnungselemente bereits ein. mehr...

Rotes Stethoskop liegt auf einer Laptop-Tastatur.

Mecklenburg-Vorpommern: Zukunftspläne für den digitalen ÖGD

[04.12.2024] In Mecklenburg-Vorpommern wird der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) digitaler: Mit einer neuen Strategie und Bundesförderung hat das Land Fortschritte erzielt, darunter eine moderne IT-Infrastruktur und Vernetzung. Ziel ist ein effizienter, krisenfester ÖGD bis 2025. mehr...