SiegenOptimierung des Uni-Netzwerks

[17.09.2021] Die Universität Siegen hat jetzt die Sicherheit und Resilienz ihres Netzwerks erhöht. Dies gelang ihr mit der ACM7000-Serie von Opengear.
Gateways der ACM7000-Serie von Opengear sollen an der Universität Siegen dafür sorgen

Gateways der ACM7000-Serie von Opengear sollen an der Universität Siegen dafür sorgen, dass das Netzwerk reibungslos funktioniert.

(Bildquelle: Universität Siegen)

Die Universität Siegen hat sich jetzt für Gateways der ACM7000-Serie von Opengear, einem Anbieter von Out-of-Band (OOB)-Management-Lösungen, entschieden. Wie Opengear mitteilt, soll das die Sicherheit und Resilienz des Uni-Netzwerks erhöhen.
Die nordrhein-westfälische Universität Siegen sei mit der Herausforderung konfrontiert gewesen, dass mit zunehmenden Traffic und bei verteilten Standorten die Anforderungen an ein reibungslos funktionierendes Netz steigen. So greifen rund 17.000 Studierende und mehr als 2.200 Mitarbeitende verteilt über sechs Campus-Gelände quer durch die Stadt auf die IT-Infrastruktur zu. Die Standorte seien über einen Glasfaser-Ring zusammengeschlossen. 280 Technikräume mit durchschnittlich jeweils vier Switches verbinden die Infrastruktur für Hörsäle, Labore und Büros. Zum Einsatz kämen dabei bislang Kupfer-zu-Glasfaser-Medienkonverter, die den Anschluss der kupferbasierten Ethernet-Geräte – ob im Core-Routing oder Access-Bereich – über eine Glasfaserverbindung ermöglichten.
Das Netzwerk-Team der Universität Siegen habe nun die Sicherheit der Infrastruktur erhöhen wollen, allen voran bei Firmware-Aktualisierungen, fehlerhaften Software-Patches oder Fehlkonfigurationen. Sollte ein Secure-Shell (SSH)-Zugang nicht möglich sein, sollte zumindest ein alternativer Pfad über eine Konsole und Command Line Interface (CLI) bereitstehen. Da die Netzwerkinfrastruktur zudem auf SFP Fibre Channel basiert, sei ein OOB-Gerät benötigt worden, das diesen Standard nativ unterstützt.

Einstiegsgerät mit High-End-Funktionalität

Im Rahmen einer Proof-of-Concept-Phase nahm die Universität Geräte verschiedener Hersteller unter die Lupe. Die Entscheidung fiel schließlich für die ACM7000-Serie von Opengear , genauer gesagt die Modelle ACM7004-5 und ACM7004-5 LMR mit SIM-Karten-Slot. Jeder Technikraum der Universität wurde mit einem Opengear-Konsolen-Server ausgestattet, für deren zentrales Management die Management-Software Lighthouse 5.0 genutzt wird. Über die Lösung werden alle angemeldeten Konsolen-Server und Netzwerkgeräte automatisch bereitgestellt, verwaltet und konfiguriert.
Heute profitiert die Universität Siegen nach Angaben von Opengear von dem einfachen Management aller Netzwerkgeräte innerhalb der dezentralisierten Infrastruktur. Firmware-Aktualisierungen und Software-Updates lassen sich sicher bereitstellen. Sollte es doch einmal zu Netzwerkproblemen kommen, sei dank der detaillierten Diagnosemöglichkeiten eine schnellere, präzisere Analyse und damit Fehlerbehebung möglich.
Jens Aßmann, Abteilungsleiter des Zentrums für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) an der Universität Siegen, erläutert: „Wir haben die in das Projekt gesetzten Ziele erreicht. Wir brauchen keine Medienkonverter mehr und haben jetzt mit den Gateways von Opengear eine Lösung, die uns High-End-Funktionalitäten bereitstellt. Das Netzwerk ist dank des alternativen Zugriffspfads resilienter als zuvor. Wir können remote darauf zugreifen, was gerade in der Pandemie-Zeit ein großer Vorteil war. Zudem können wir mithilfe der verschiedenen Schnittstellen auch andere Geräte in das OOB-Management integrieren.“
Dirk Schuma, Sales Manager Europe bei Opengear, ergänzt: „Universitäten sind auf eine widerstandsfähige digitale Vernetzung angewiesen. Gerade jetzt, wo auch weiterhin Online-Kurse stattfinden. Unsere OOB-Lösung schützt das Netzwerk der Universität Siegen und stellt bei einem Ausfall schnell die Betriebsbereitschaft wieder her. Diagnose und Fehlerbehebung können dabei aus der Ferne durchgeführt werden.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Hochschul-IT
Gerhard Körbel von der EDAG Group , links im Bild, übergibt den EDAG CityBot an Professor Martin Kumm von der Hochschule Fulda

Fulda: Hochschule forscht mit Spitzentechnologie

[31.05.2024] Als Leihgabe stellt die EDAG Group der Hochschule Fulda ihren CityBot sowie die technischen Dokumentationen des vernetzten, hochautomatisierten Fahrzeugs und seiner Software zur Verfügung. Der Wissensaustausch ist für beide Seiten ein Gewinn. mehr...

Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Schmalkalden mit Gruppen von Studierenden.

Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet

[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...

Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Nordrhein-Westfalen: KI-Sprachmodell für Hochschulen

[15.04.2024] Die Nutzung kommerzieller generativer KI-Lösungen wie ChatGPT & Co. ist datenschutzrechtlich schwierig. In Nordrhein-Westfalen startet ein vom Wissenschaftsministerium gefördertes Pilotprojekt, in dessen Rahmen ein KI-Sprachmodell speziell für Hochschulen entwickelt werden soll – auf Open-Source-Basis. mehr...

Notizblock liegt neben einer Tastatur auf dem Tisch.

Schleswig-Holstein: Examensklausuren elektronisch schreiben

[11.04.2024] In Schleswig-Holstein können die Rechtsreferendarinnen und -referendare die acht fünfstündigen Examensklausuren in der zweiten juristischen Staatsprüfung auch elektronisch am PC schreiben. Auf Anhieb nahmen dies 80 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten in Anspruch. mehr...

Schreibtisch in einem Hörsaal, darauf Kladden und ein Tablet, im Hintergrund ein analoges Whiteboard.

Bitkom: Wie digital sind Deutschlands Hochschulen?

[27.03.2024] Die Digitalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung an den Hochschulen ist in vollem Gange. Doch wie schätzen die Studierenden selbst den Digitalisierungsgrad ihrer Unis ein, und wie den Umgang mit KI? Eine Bitkom-Studie gibt umfassende Einblicke. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Cyber-Sicherheits-Pakt für Hochschulen

[15.02.2024] An Hochschulen benötigen zahlreiche Nutzer Zugriff auf die IT, die dadurch schwierig abzusichern ist. Im Land Nordrhein-Westfalen sollen nun befristete und unbefristete Stellen für mehr Cyber-Sicherheit geschaffen werden. Auch in die Schulung fließen Landesmittel. mehr...

GISA/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[07.02.2024] Der IT-Dienstleister GISA und die Software-Firma d.velop wollen künftig enger zusammenarbeiten. GISA will so das bestehende Angebot erweitern und Kunden vor allem im Bereich Hochschule und Forschung einen umfassenden Service anbieten. mehr...

Hochschul-Gründung: Digitale Uni in Planung

[12.01.2024] Zwei Informatik-Professoren planen den Start der German University of Digital Science. Die Lehre an der neuen digitalen Universität soll ausschließlich online erfolgen. mehr...

Niedersachsen: Mehr IT-Sicherheit an Hochschulen

[11.12.2023] Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen auch für Hochschulen die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Land Niedersachsen fördert nun ein Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Resilienz von Hochschulen. Dabei sollen zentrale wie auch lokale Maßnahmen ineinandergreifen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke

[08.09.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen

[09.06.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...

GISA: Moderne Studierendenverwaltung

[17.04.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...

Berlin: Förderung für digitale Hochschulen

[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...

Learntec 2023: Call for Papers verlängert

[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Hochschulbündnis für Digitalisierung

[20.10.2022] In Schleswig-Holstein wollen die Hochschulen bei Digitalisierung und digitaler Lehre kooperieren und haben hierfür ein Bündnis geschlossen. Es soll in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden. Die Geschäftsstelle wird vom Bildungsministerium gefördert. mehr...