NextcloudOpen-Source-Plattform für OZG-Umsetzung

[12.09.2024] Der Softwareanbieter Nextcloud hat eine Open-Source-Plattform für die OZG-Umsetzung vorgestellt. Nextcloud Flow soll Verwaltungen ein digital souveränes Tool bieten, um Behördenleistungen online anzubieten und zu automatisieren. Über die ZenDiS-Plattform Open CoDE können dann einmal erstellte Fachverfahren ausgetauscht werden.
Screenshot einer Low-Code-Plattform

Die No/Low-Code-Lösung Nextcloud Flow erlaubt das Erstellen von Fachverfahren auch mit geringen Programmierkenntnissen.

(Bildquelle: Nextcloud)

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen auch online anzubieten. Dabei sollen einheitliche Standards befolgt und vorrangig Open-Source-Software eingesetzt werden. So sollen Parallelentwicklungen vermieden und die digitale Souveränität gestärkt werden.

Der Softwareanbieter Nextcloud bietet ab sofort eine Plattform für die öffentliche Verwaltung, die dazu beitragen soll, flächendeckend digitale Behördengänge für Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen. Flow ist eine Open-Source-Software, bietet offene Standards und nach Angaben von Nextcloud sämtliche Funktionen, die für eine schnelle Umsetzung erforderlich sind. Eine nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur mittels Schnittstellen, Funktionen zur Prozessautomatisierung sowie Künstliche Intelligenz für die Datenaufbereitung und -analyse sollen künftig dazu beitragen, die Einführung digitaler Dienstleistungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Da sämtliche Daten in behördeneigenen Rechenzentren oder bei öffentlichen Partnern gespeichert und verarbeitet werden, gewährleistet Flow auch digitale Souveränität. Die Lösung ist dadurch unabhängig von Cloud-Giganten oder proprietären Anbietern, deren Quellcode nicht öffentlich zugänglich ist oder deren Lizenz die Verwendung, Weitergabe und Veränderung einschränkt.

Fachverfahren ohne Programmierkenntnisse

Mit Nextcloud Flow können Verwaltungsangestellte Online-Fachverfahren ohne Programmierkenntnisse erstellen. Dazu steht eine benutzerfreundlichen Oberfläche zur Verfügung (No /Low Code). Mit der Open-Source-Software können ohne Hilfe der IT-Abteilung Daten verknüpft, individuelle Workflows erstellt und auf Knopfdruck online für Bürgerinnen und Bürger verfügbar gemacht werden. Außerdem ist es möglich, Daten wie Textdateien, Chat-Nachrichten, Tabellen und Formulare aus verschiedenen Nextcloud Hub-Applikationen verfügbar zu machen. Auch bereits in der Behörde oder anderen Organisation genutzte externe Software kann verknüpft werden, dazu steht eine eigene Schnittstelle (Open Collaboration Services API) zur Verfügung.

„Die öffentliche Verwaltung in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung, den Bürgern Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten. Erleichtert wird dies künftig durch ein Open-Source-Automatisierungstool für die Fachverfahren von einem etablierten Anbieter wie Nextcloud“, sagt Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein.

Nachnutzung einfach gemacht

Ein einmal erstelltes digitales Verwaltungsangebot kann allen anderen Verwaltungseinrichtungen kostenlos zur Nachnutzung bereitgestellt werden. So können andere Länder und Kommunen Prozesse übernehmen und bei Bedarf anpassen. Als Basis hierfür dient die Plattform Open CoDE, die zum gemeinsamen Bearbeiten, Teilen und Nachnutzen von Open-Source-Software durch die Verwaltung vom ZenDiS bereitgestellt wird. Damit entfallen Parallelentwicklungen – dies spart Zeit und Ressourcen. Zudem erleichtern in Nextcloud Flow vorhandene Vorlagen die Einführung digitaler Behördenleistungen. Zusätzliche Kosten entstehen für die Nutzung von bereits digitalisierten Verwaltungsdienstleistungen nicht. Ein Kundenbeirat begleitet die praxisnahe Weiterentwicklung. Das Gremium steht offen für weitere Kunden, Verwaltungsexperten und IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

ZenDiS: Launch von openDesk

[11.10.2024] Im Rahmen der Smart Country Convention (15. bis 17. Oktober 2024, Berlin) wird das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) die Version 1.0 der Lösung openDesk vorstellen. Diese ermöglicht neue Formen des kollaborativen Arbeitens und stärkt die Digitale Souveränität. 
 mehr...

Datenverarbeitung: In gemeinsamer Verantwortung

[18.06.2024] Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Thomas Petri, gibt Hintergrundinformationen zum Thema gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung. mehr...

Das Bild zeigt Code-Zeilen auf einem Bildschirm.

Low-Code-Plattform: Neue Ära der Digitalisierung

[18.03.2024] Appian und Bechtle haben die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Low-Code-Plattformen der öffentlichen Hand gewonnen. Damit soll die Digitalisierung in Behörden, Universitäten und Krankenhäusern vorangetrieben werden. mehr...

Eine Person am Schreibtisch nimmt am Laptop an einer Videokonferenz teil.


Thüringen: Verwaltung setzt auf OpenTalk

[06.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Cyber Defence Center helfen KRITIS-Betreibern dabei
bericht

IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Schutz kritischer Infrastrukturen

[17.08.2022] Am 1. Mai 2023 tritt die Novelle zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in Kraft. Mit Ablauf der Übergangsfrist müssen die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) neue Auflagen erfüllen. Mit einem Cyber Defense Center (CDC) lassen die sich effektiv umsetzen. mehr...

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und staatliche Einrichtungen werden für Hacker immer interessanter.
bericht

IT-Sicherheit: Immer Bescheid wissen

[02.05.2022] Durch das neue IT-Sicherheitsgesetz und die KRITIS-Verordnung zählen mehr Unternehmen zu Betreibern Kritischer Infrastruktur. Sie müssen nun ihre IT-Sicherheitssysteme überprüfen und oft auch modernisieren. mehr...

GISA: Digitaler Info-Tag

[23.09.2021] Wie IT-Trends in der Praxis zu einem Mehrwert bei Unternehmen und Behörden beitragen, zeigt der IT-Dienstleister GISA auf dem Online-Event GISA InfoTag 2021 Digital. mehr...

BNetzA: Neuer Katalog mit Sicherheitsanforderungen

[31.08.2021] Im Einvernehmen haben die Bundesnetzagentur (BNetzA), das BSI und der Bundesdatenschutzbeauftragte den neuen Katalog von Sicherheitsanforderungen festgelegt. Erstmals werden darin die Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze mit erhöhtem Gefährdungspotenzial eingestuft. mehr...

Hamburg: Neuer Online-Dienst

[19.07.2021] Leitungen für Energie, Wasser und Telekommunikation können in Hamburg ab sofort online beantragt werden. Damit setzt Hamburg seinen Digital-Kurs weiter fort. mehr...

Cloud-Technologie hilft dabei
bericht

Cloud Computing: Strategie für den Klimaschutz

[21.12.2020] Die Cloud kann einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Emissionen leisten. Bund, Länder und Kommunen sollten der Technologie im Rahmen von Klimaschutzstrategien deshalb Beachtung schenken. mehr...

Videokonferenzen: Dabeisein ist alles

[27.03.2020] Videokonferenzsysteme erleichtern in der aktuellen Corona-Krise die Kommunikation aus dem Homeoffice. Mit Webex beispielsweise treten bis zu 1.000 Mitarbeiter der saarländischen Landesregierung und angeschlossener Kommunen per Bild und Ton miteinander in Kontakt. mehr...

BMEL: 18 Millionen Euro für KI-Vorhaben

[06.03.2020] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will praxisorientierte Projekte zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den ländlichen Räumen fördern. Bis zum Jahr 2023 sind dazu 18 Millionen Euro im Haushalt des Ministeriums vorgesehen. mehr...

KI: Leuchttürme für Klima und Umweltschutz gesucht

[30.07.2019] Das Bundesumweltministerium plant eine Förderinitiative für Projekte, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung sind. mehr...

Die Mitglieder des Digitalisierungsrats beraten auf dem Weg zum Digitalen Saarland.

Saarland: Digitalisierungsrat stellt Roadmap vor

[05.02.2019] In seiner ersten Sitzung hat der Digitalisierungsrat im Saarland eine Digitalisierungsroadmap vorgestellt. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, die Umsetzung der in der Roadmap festgehaltenen Ziele zu steuern. mehr...