BundeswehrOnline im neuen Look

[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung.

Eine Grafik zeigt einen Laptop, vor dem Elemente der Bundeswehr-Website zu sehen sind


Neuer Webauftritt der Bundeswehr punktet unter anderem mit einfacher Navigation.

(Bildquelle: Bundeswehr/Astrid Höffling)

In einem neuen, zeitgemäßen Look präsentiert sich der Online-Auftritt der Bundeswehr. Schwerpunktthemen wie die Landes- und Bündnisverteidigung seien nun schneller zu finden, zudem sei die Seite übersichtlicher gestaltet worden, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundeswehr. Demnach wurde unter anderem die Menüführung angepasst, mit mehr Weißraum, einer klaren Inhaltsstruktur, aussagekräftigen Bilder und aktuellen Inhalten. Eine weitere Neuerung verbessert vor allem die Nutzung der Website auf dem Smartphone. Durch eine Reduktion von CSSCascading Style Sheets- und HTML-Code, auf dem jede Website im Netz basiert, lade bundeswehr.de in Zukunft schneller und verbrauche gleichzeitig weniger Daten.

Das neue Design basiert nach Angaben der Bundeswehr auf den Ergebnissen einer umfassenden Nutzendenbefragung und einer darauffolgenden Trendanalyse im Jahr 2023. Dabei sei die Seite von verschiedenen Gruppen getestet und deren Feedback anschließend von Expertinnen und Experten ausgewertet worden.

An der Umsetzung des Relaunch habe die Bundeswehr zusammen mit ihren IT-Partnern mehr als ein Jahr gearbeitet. Zuletzt hatte die Bundeswehr ihren Webauftritt im Jahr 2019 grundlegend modernisiert und damals die insgesamt 67 einzelnen Websites, etwa der Marine, der Luftwaffe und des Heeres, in einem zentralen Auftritt gebündelt (wir berichteten).



Stichwörter: CMS | Portale, Bundeswehr


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Seite Umwelt.info

Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos

[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...

Rauch aus Industrieschornstein vor blauem Himmel

Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung

[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...

Screenshot des NRW Serviceportals

TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste

[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...

anke-rehlinger_saarland-MP-vor Fenster

Saarland: Bürokratiemelder gestartet

[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Ein älteres Paar (Senioren) sitzt gemeinsam vor einem aufgeklappten Laptop.

Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz

[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...

Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht

[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Serviceportals des Landes Baden-Württemberg.

Service-bw: Umstellung auf BundID

[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...

Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg auf einem Handy

Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version

[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. 
 mehr...

Hessen: Hochwasserportal überarbeitet

[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...

Hamburg: Geoportal überarbeitet

[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...

KI-generierte abstrakte Illustration: Moos, Schmetterling, gepixelte Linien und Quadrate

Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert

[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...

Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen

[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...

Bundesportal: Neuer Einstieg

[31.07.2024] Das Bundesportal hat eine neue Startseite erhalten. Im Vordergrund standen dabei die bessere Auffindbarkeit von Informationen sowie die Nutzung mit mobilen Endgeräten. mehr...

Ein Plakat bewirbt am Bahnhof Köln Messe/Deutz das Your-Europe-Portal.

Your Europe: Plakatwerbung für die Plattform

[17.07.2024] Im Sinne des Single Digital Gateway fungiert das Your-Europe-Portal als zentraler Zugang zu den digitalen Angeboten der öffentlichen Verwaltung aller europäischen Mitgliedstaaten. Um die Plattform bekannter zu machen, wurde eine Plakatkampagne in fünf europäischen Städten – darunter Köln – durchgeführt. mehr...