Rheinland-PfalzNeuer Online-Auftritt des LfDI

Bürgerfreundlich, übersichtlich und mobile-ready: die Website des LfDI Rheinland-Pfalz.
(Bildquelle: LfDI Rheinland-Pfalz)
Die Website des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) präsentiert sich in neuem Design. Nutzerinnen und Nutzer sollen ab sofort noch leichter in Kontakt mit dem Landesbeauftragten treten können. Die umfangreichen Informationen zu den Themen Datenschutz und Informationsfreiheit wurden neu strukturiert und aktuell aufbereitet. Zudem ist der Internet-Auftritt für Smartphones optimiert. „Mit unserer modernisierten Web-Seite gewähren wir den Bürgerinnen und Bürgern einen leichteren, aktuellen und transparenten Zugang zu unseren Informationen. Ein großes Plus der neuen Seite ist ihre Flexibilität. Sie erlaubt es uns, schnell auf wichtige Themen einzugehen und relevante Informationen für unsere Nutzerinnen und Nutzer hervorzuheben“, erläutert Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Die Website bietet laut der Pressemeldung fundierte Informationen zu den Themen Datenschutz und Informationsfreiheit sowohl für interessierte Bürgerinnen und Bürger als auch für Fachleute. Dazu gehören etwa Datenschutzbeauftragte von rheinland-pfälzischen Kommunen oder Unternehmen.
Behörde kommuniziert auf vielen Kanälen
Mit wenigen Klicks können nun auch direkt über die Startseite Beschwerden eingereicht werden. So können öffentliche und private Stellen die Website nutzen, um schnell und nachvollziehbar Datenpannen zu melden. „Meine Behörde ist ansprechbar und reaktionsschnell. Wir haben deshalb unsere Kommunikationskanäle und Online-Services prominent platziert“, so Kugelmann. Aus Anlass des neuen Web-Auftritts wurde auch das Logo des Landesbeauftragten modernisiert. Eine veränderte Typografie und kontraststarke Farben machen das Logo besser lesbar als zuvor. Das Hosting und der technische Betrieb der neuen Website liegen wie bisher beim Landesbetrieb Daten und Information (LDI).
Der neue Internet-Auftritt ist nur einer der Kommunikationskanäle des Landesbeauftragten mit den Bürgerinnen und Bürgern. Seit Oktober 2023 gehört ein eigener Account auf dem Kurznachrichtendienst Mastodon dazu, bereits seit 2020 vermittelt außerdem ein Podcast namens Datenfunk aktuelle datenschutzrechtliche Hintergründe im Audio-Format. Mit dem Relaunch der Website wird auch der Newsletter der Behörde wiederaufgenommen.
Berlin: Beihilfe digital beantragen
[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...
BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund
[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...
Bundeswehr: Online im neuen Look
[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung. mehr...
Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos
[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...
Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung
[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...
TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste
[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Saarland: Bürokratiemelder gestartet
[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz
[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...
Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht
[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...
Service-bw: Umstellung auf BundID
[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
Hessen: Hochwasserportal überarbeitet
[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...
Hamburg: Geoportal überarbeitet
[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...
Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert
[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...
Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen
[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...