BundNeue Datenschutzbeauftragte im Amt

„Der Preis unserer Sicherheit darf niemals unsere Freiheit sein“, sagt die neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Louisa Specht-Riemenschneider.
(Bildquelle: Florian Weichselbaumer)
Als neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wurde Louisa Specht-Riemenschneider offiziell von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ernannt. Sie tritt damit die Nachfolge von Ulrich Kelber an. Bereits im Mai 2024 wurde Specht-Riemenschneider in das Amt gewählt. Wie aus einer Meldung ihrer Behörde hervorgeht, will sie vor allen Dingen einen lösungsorientierten Umgang beim Thema Datenschutz erreichen: „Ich werbe insgesamt für einen Datenschutz, der rote Linien klar aufzeigt, aber unterhalb dieser roten Linien konstruktive Lösungen, einen Korridor des Möglichen, anbietet. Ich will noch früher und intensiver in den Dialog mit Gesellschaft, Gesetzgeber, Forschung und Wirtschaft kommen, um eine grundrechtssensible Digitalisierung zu ermöglichen. Ich will wissen, wo die Beteiligten Herausforderungen sehen, um frühzeitig Lösungen anbieten zu können, die das Datenschutzrecht einhalten.“
Drei Themenfelder will die BfDI in den Fokus ihrer Arbeit stellen: Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Sicherheit. „Digitale Lösungen sind entscheidend für eine bessere Gesundheitsversorgung für uns alle. Dabei müssen die Grundrechte der Betroffenen umfassend geschützt werden, gleichzeitig darf ein hohes Maß an Funktionalität der Systeme nicht verhindert werden. Ähnliches gilt für die Künstliche Intelligenz. Ich werde alles tun, um eine vertrauenswürdige und grundrechtsorientierte KI-Landschaft zu ermöglichen. Gleichzeitig werde ich mich mit Vehemenz gegen rechtswidrige Datenverarbeitungen einsetzen. Es ist meine feste Überzeugung, dass die KI-Aufsicht in die Hände der Datenschutzaufsichtsbehörden gehört. Denn wir sind als einzige Behörden völlig unabhängig und haben bereits heute die notwendigen KI-Expertinnen und -Experten. Über KI-Reallabore möchte ich Innovation aktiv begleiten“, so Specht-Riemenschneider.
Noch stärker als bisher möchte die neue BfDI den Ausgleich zwischen Maßnahmen zur Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit und dem Schutz der Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf ihr informationelles Selbstbestimmungsrecht gewährleisten – im Dialog mit den Nachrichtendiensten und Polizeien. „Eine Verlagerung wesentlicher Teile der datenschutzrechtlichen Aufsicht über die Nachrichtendienste auf andere Behörden halte ich für falsch,“ betont Specht-Riemenschneider.
BMDV: Weg frei für digitalen Führerschein
[17.02.2025] Die Bundesregierung hat den Entwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Damit werden rechtliche Grundlagen für Digitalisierungsprojekte wie den digitalen Führerschein und Fahrzeugschein geschaffen. Auch eine verbesserte digitale Parkraumbewirtschaftung soll ermöglicht werden. mehr...
Bundeswehr: Der Weg der Teilstreitkraft CIR
[06.02.2025] Die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr, der Cyber- und Informationsraum (CIR), soll bis 2029 kriegstüchtig werden. Schon jetzt müssen aber Angriffe im digitalen Raum abgewehrt werden können. Neben der Schaffung technischer Voraussetzungen steht auch das Personal im Fokus. mehr...
BAMF: Integrationskurs-Anträge komplett digital
[16.01.2025] Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die End-to-End-Digitalisierung von Integrationskursanträgen umgesetzt. Ab sofort werden diese Anträge im Bundesportal vollständig digital bearbeitet und auch Bescheide direkt übermittelt. mehr...
Hessen: Cybergefährdung weiterhin hoch
[08.01.2025] Um hybride Bedrohungen zu bewältigen, setzt Hessen auf Programme zur Steigerung der Cyberresilienz und auf Vernetzung. Innenminister Roman Poseck fordert eine zentrale Rolle des BSI und eine verstärkte Kooperation zwischen Bund und Ländern. mehr...
TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt
[18.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...
Deutsche Telekom: BSI-Zertifizierung für SAP-Plattform
[19.07.2024] Die cloudbasierte SAP-Plattform der Telekom hat die BSI-Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz erhalten. mehr...
IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus
[13.03.2024] IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. mehr...
Rheinland-Pfalz: BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer
[11.03.2024] Das zentrale Online-Portal für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Inzwischen sind 25.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert. mehr...
Hessen: Wege zur Automatisierung
[02.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...
BIM Deutschland: Das Bauwesen-Portal wächst
[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...
Urban Data Challenge: Uni Bremen gewinnt
[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...
115: Ab 2025 bundesweite Erstauskunft
[24.04.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akten für Unis
[06.03.2023] Zur Einführung der E-Akte an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw Masterakten konzipiert, die es den Hochschulen zur Verfügung stellt. Als Plattform dient die Software d.velop documents. mehr...
Niedersachsen / Brandenburg / Thüringen: Schul-Clouds gemeinsam weiterentwickeln
[15.09.2022] Als Schul-Cloud-Verbund entwickeln Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen ihre Schul- und Bildungsclouds weiter. In einem nächsten Schritt sollen schulformspezifische Funktionalitäten erarbeitet werden. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung haben die Länder nun unterzeichnet. mehr...