Webinar „Kommune21 im Gespräch“München leuchtet digital
![In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München.](https://www.move-online.de/wp-content/uploads/2023/11/37383_bild_gross1_russieseo_123rf_440.jpg)
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München.
(Bildquelle: russieseo/123rf.com)
München.Digital.Erleben. – so lautet der Titel der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt. Deutschlands größte Kommune hat sich damit auf den Weg zur Smart City gemacht. Wie die Stadt München bei der Digitalisierung vorgeht und welche Smart-City-Projekte derzeit umgesetzt werden, darum geht es am 3. Dezember 2021 im Kommune21-Webinar München – Kulturwandel zur Digitalen Stadt.
Mit dabei sind Wolfgang Glock, Abteilungsleiter E-/Open-Government & Smart City bei der Landeshauptstadt München, und Jörg Ochs, IT-Leiter der Stadtwerke München. Nikolaus Hagl von SAP Deutschland ergänzt die Runde mit seiner Expertise. Als Leiter des Geschäftsbereichs Public & Energy und Mitglied der Geschäftsleitung hat er tiefen Einblick in die Digitalisierung von Städten und Versorgern.
Im Gespräch mit den Experten analysiert Moderator und Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff die digitale Erfolgsgeschichte der Stadt München. Im Zentrum der Diskussion stehen dabei folgende Fragen:
– Was zeichnet die Digitalisierungsstrategie der Stadt München aus?
– Welche Rolle spielen die Stadtwerke dabei?
– Wo steht München bei der Digitalisierung der Stadtverwaltung?
– Wie können moderne Technologien echte Innovationen schaffen?
– Welche gelungenen Beispiele für Smart-City-Projekte gibt es?
Die Webinar-Teilnehmer erhalten Einblick in die Umsetzung der Münchner Digitalisierungsstrategie und lernen die Erfolgsfaktoren kennen. Sie können mitdiskutieren und erhalten wertvolle Tipps für die Umsetzung eigener Initiativen. Das Webinar am 3. Dezember beginnt um 11 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
Bundeswehr: Der Weg der Teilstreitkraft CIR
[06.02.2025] Die jüngste Teilstreitkraft der Bundeswehr, der Cyber- und Informationsraum (CIR), soll bis 2029 kriegstüchtig werden. Schon jetzt müssen aber Angriffe im digitalen Raum abgewehrt werden können. Neben der Schaffung technischer Voraussetzungen steht auch das Personal im Fokus. mehr...
BAMF: Integrationskurs-Anträge komplett digital
[16.01.2025] Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die End-to-End-Digitalisierung von Integrationskursanträgen umgesetzt. Ab sofort werden diese Anträge im Bundesportal vollständig digital bearbeitet und auch Bescheide direkt übermittelt. mehr...
Hessen: Cybergefährdung weiterhin hoch
[08.01.2025] Um hybride Bedrohungen zu bewältigen, setzt Hessen auf Programme zur Steigerung der Cyberresilienz und auf Vernetzung. Innenminister Roman Poseck fordert eine zentrale Rolle des BSI und eine verstärkte Kooperation zwischen Bund und Ländern. mehr...
TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt
[18.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...
Bund: Neue Datenschutzbeauftragte im Amt
[05.09.2024] Im Mai wurde Louisa Specht-Riemenschneider in das Amt der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt, nun erfolgte die offizielle Ernennung durch den Bundespräsidenten. Wichtige Arbeitsfelder ihrer Behörde verortet Specht-Riemenschneider in den Themenbereichen Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Sicherheit. mehr...
Deutsche Telekom: BSI-Zertifizierung für SAP-Plattform
[19.07.2024] Die cloudbasierte SAP-Plattform der Telekom hat die BSI-Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz erhalten. mehr...
IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus
[13.03.2024] IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. mehr...
Rheinland-Pfalz: BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer
[11.03.2024] Das zentrale Online-Portal für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Inzwischen sind 25.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert. mehr...
Hessen: Wege zur Automatisierung
[02.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...
BIM Deutschland: Das Bauwesen-Portal wächst
[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...
Urban Data Challenge: Uni Bremen gewinnt
[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...
115: Ab 2025 bundesweite Erstauskunft
[24.04.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akten für Unis
[06.03.2023] Zur Einführung der E-Akte an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw Masterakten konzipiert, die es den Hochschulen zur Verfügung stellt. Als Plattform dient die Software d.velop documents. mehr...
Niedersachsen / Brandenburg / Thüringen: Schul-Clouds gemeinsam weiterentwickeln
[15.09.2022] Als Schul-Cloud-Verbund entwickeln Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen ihre Schul- und Bildungsclouds weiter. In einem nächsten Schritt sollen schulformspezifische Funktionalitäten erarbeitet werden. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung haben die Länder nun unterzeichnet. mehr...
Low Code: MODUL-F im Testeinsatz erfolgreich
[08.09.2022] Ziel des Kooperationsprojekts MODUL-F ist es, mithilfe einer Low-Code-Plattform vorgefertigte Bausteine einfach zu kompletten Antragsstrecken zusammenzusetzen. So sollen auch kleinere Fachverfahren zügig digitalisiert werden. Nun liegen erste Module in einer Anfangsversion vor. mehr...