ZukunftskongressModerne Strukturen schaffen

[17.06.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden.
Momentaufnahme des Berliner Westhafens mit Blick auf die Uferpromenade an der Stände aufgebaut sind, davor Menschen, die sich die Stände anschauen oder im Gespräch sind.

Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.

(Bildquelle: wegweiser/Simone M. Neumann)

Zum zehnten Mal findet in diesem Jahr der Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Vom 24. bis 26. Juni 2024 werden rund 2.000 Führungskräfte aus der Verwaltung sowie aus Wissenschaft, Gesellschaft und (Digital-)Wirtschaft erwartet. Der Veranstaltungsort ist wie im Vorjahr das WECC im Berliner Westhafen. Zu den Schwerpunkten, mit denen sich die Veranstaltung mit rund 145 Programmpunkten befasst, gehören Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung, Demografie und Dekarbonisierung sowie die Attraktivität von Deutschland als Wirtschaftsstandort.

„Der Zukunftskongress sieht sich nicht als Digitalkongress, sondern setzt das Thema der Modernisierung von Staat und Verwaltung in den Mittelpunkt. Welche Strukturen für eine erfolgreiche Digitalisierung gebraucht werden, ist dabei eine wichtige Frage“, sagt der Zukunftskongress-Initiator Oliver Lorenz. Bei der ersten Runde der OZG-Umsetzung seien solche Strukturen mit Laboren und Instituten erst geschaffen worden. Eine unternehmerisch gedachte Struktur fehle jedoch bis heute.

Impulsreihe begleitet durch den Kongress

Das OZG 2.0 müsste deutlich produktnäher begründet sein. „Der Bund hat es bisher versäumt, unter Einsatz seiner finanziellen Mittel ein unwiderstehliches technologisches Angebot zu machen“, so Lorenz. Bisher gebe es dazu erst rudimentäre Ansätze – ganz einfach einzubindende technische Lösungen fehlten noch. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) koordiniert die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, hat aber auch die Aufgabe, zentrale IT-Lösungen bereitzustellen. Um hier weiterzukommen, solle sich das BMI wieder mehr auf seine Stärken besinnen, nämlich die Ausarbeitung von Strategien und die Steuerung. Ein Ministerium könne nicht gleichzeitig Strategiezentrum und Maschinenraum sein, so Lorenz. Der 10. Zukunftskongress will die Strukturen und die Fähigkeiten des steuernden und umsetzenden Staates – mit seinen Verwaltungen – in den Mittelpunkt stellen.

Daher sind die Themen im Jubiläumsjahr anders zusammengeführt als bisher. So soll eine neue Impulsreihe aus sechs Foren die gesamte Veranstaltung begleiten. Diese Reihe will einen Austausch schaffen und konkrete Lösungen erarbeiten, das Themenspektrum reicht von Staats- und Verwaltungsreformen, Haushalt, Finanzen und Wirtschaft bis hin zur Arbeitswelt und den Zukunftsaufgaben Klima, Migration und Integration sowie Sozialstaat.

Bewährte und neue Programmformate

Neben bewährten Formaten wie Foren, Plenen, Werkstätten und Best-Practice-Dialogen gibt es eine Reihe weiterer Formate. Zu den Highlights gehören etwa der kritisch hinterfragende Eröffnungstalk „Quo Vadis, Ampel“ und der CIO-Talk, an dem auch Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und CDO des Landes Berlin, teilnimmt. Neben den Bundes- und Landesthemen hat auch die kommunale Sicht ihren Platz im Kongressprogramm. Ein neues Format ist etwa der Programmpunkt „Das offene Ohr“. Hier treffen sich die Bundes- und die kommunale Ebene, vertreten durch junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, zur Diskussion.

Erarbeitet und diskutiert wird die Vielzahl der Themen in rund 145 einzelnen Programmpunkten und von mehr als 400 Referentinnen und Referenten. Darunter sind Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Schirmherrin, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte.

Sibylle Mühlke




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Martina Klement
bericht

Zukunftskongress: Tempo für die Transformation

[17.06.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...

PIAZZA-Konferenz: Workshop-Themen gesucht

[28.05.2024] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT, die Gesellschaft für Informatik und die Open Knowledge Foundation laden erneut zur Online-Konferenz PIAZZA ein. Workshop-Vorschläge können noch bis zum 17. Juni eingereicht werden. mehr...

Wolters Kluwer: GovTech Prompt-a-thon in Hürth

[13.05.2024] Das Unternehmen Wolters Kluwer richtet einen GovTech Prompt-a-thon aus. Analog zu einem Hackathon sollen dabei in kurzer Zeit praxisnahe Lösungsansätze für die wichtigsten Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung gefunden werden – mithilfe generativer KI. mehr...

Diskussionspanel vor einer Logowand mit der Aufschrift E-Rechnungs-Gipfel.

E-Rechnungs-Gipfel 2024: In die Umsetzung kommen

[24.04.2024] Ab Januar 2025 ist die E-Rechnung für den B2B-Bereich verpflichtend. Der diesjährige E-Rechnungs-Gipfel fokussiert sich mit Lösungsstrategien und Best Practices folglich stark auf die Umsetzung. Eine Fachausstellung ergänzt das Tagungsprogramm. mehr...

Außenansicht Messehalle mit purpurfarbenen Werbebannern für die Intergeo 2024. Eine Anzahl von Besuchern läuft auf die Eingänge zu.

Intergeo 2024: Treffpunkt der Geospatial-Community

[11.04.2024] Die 30. Ausgabe der Intergeo findet vom 24. bis 26. September in der Messe Stuttgart statt. Schwerpunktthemen sind unter anderem Erdbeobachtungstechnologien und deren mögliche Anwendungen, Drohnen und BIM. mehr...

IT-Planungsrat: 12. Fachkongress in Düsseldorf

[08.03.2024] Vom 20. bis 21. März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung steht Verwaltungsmitarbeitenden aller Ebenen offen. In diesem Jahr soll es vor allem um Digitalisierungskonzepte und -maßnahmen gehen, die bereits erkennbare Wirkung zeigen – aber auch um deren Risiken. mehr...

Blick in eine Messehalle der ANGA COM 2023.

ANGA COM 2024: Ausstellerrekord für Breitbandmesse

[04.03.2024] Die Breitband-Kongressmesse ANGA COM findet vom 14. bis zum 16. Mai erneut in Köln statt. Bereits jetzt liegen über 450 Ausstelleranmeldungen vor. Auch die Sprecherliste für den Kongress ist hochkarätig besetzt. mehr...

Das Bild zeigt die Hauptbühne des Mobile World Congress in Barcelona.

Mobile World Congress: Sicheres Arbeiten mit Apple-Geräten

[26.02.2024] Auf dem Mobile World Congress in Barcelona präsentieren Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting die Lösung Indigo in a box. Diese Weltneuheit ermöglicht die einfache Aktivierung von Apple-Geräten für höchste Sicherheitsanforderungen in Behörden. mehr...

Das Bild zeigt die Einfangshalle des RheinMain CongressCenters während der fiberdays 2023.

fiberdays 24: Glasfaser im Fokus

[19.01.2024] In Wiesbaden findet eine der führenden Messen für Glasfaserausbau und Digitalisierung statt. Die fiberdays 24 bieten einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. mehr...

Innovatives Management 2023: Kreativität im Fokus

[24.11.2023] Unter dem Motto „Kreativität statt Bürokratie“ stellte der Kongress Innovatives Management der Firma MACH die Bedeutung von Freiräumen in den Mittelpunkt. mehr...

Smart Country Convention: Digitalisierungsmesse gut besucht

[14.11.2023] Die Smart Country Convention zeigt, wie Städte und Behörden digital werden können – und das Thema weckt hohes Interesse. Die Kongressmesse verzeichnete über 15.000 Teilnehmende, 300 Aussteller und 600 Speaker. Der Termin für 2024 steht bereits fest: 15. bis 17. Oktober. mehr...

Smart Country Convention: Bitte weitererzählen

[09.11.2023] Auf der Kongressmesse Smart Country Convention in Berlin gibt sich dieser Tage die Politprominenz ein Stelldichein. In Vorträgen, Panel-Diskussionen und an den Messeständen werden die Digitalisierung von Städten und ländlichen Regionen beschworen und Best Practices gezeigt. Immer noch fehlt eine Instanz, welche die smarten Lösungen bündelt, kommuniziert und in die Fläche bringt. mehr...

Smart Country Convention: Digitalisierung geht nur gemeinsam

[09.11.2023] Keynote-Speakerin bei der Smart Country Convention in Berlin war Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Sie forderte mehr Zusammenarbeit über föderale Strukturen hinweg. Dass Digitalisierung erfolgreich sein könne, zeige das Beispiel BundID. mehr...

Smart Country Convention nimmt digitale Trends in den Fokus.
bericht

Smart Country Convention: Motto: Stadt.Land.Tech

[25.10.2023] Vom 7. bis 9. November findet die Smart Country Convention in Berlin unter dem Motto Stadt.Land.Tech statt. Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen sowie von öffentlichen Unternehmen und Organisationen können sich hier über die digitale Zukunft austauschen. mehr...