Polizei NiedersachsenMessenger für interne Kommunikation

[28.05.2019] Für die interne Kommunikation nutzt die Polizei Niedersachsen einen eigens für sie angepassten Messenger-Dienst: NIMes. Die Behörde setzt dafür auf Bring Your Own Device. Inwiefern die Lösung als Modell für andere große Behörden, Organisationen oder Firmen dienen kann, erläutert NIMes-Projektleiter Marco Trumtrar.
Polizei Niedersachsen nutzt intern die Messenger-Lösung NIMes.

Polizei Niedersachsen nutzt intern die Messenger-Lösung NIMes.

(Bildquelle: Polizei Niedersachsen)

Die Nutzung von kommerziellen Messengern wie WhatsApp, Threema oder Signal ist im Privatbereich weit verbreitet. Die Vorteile dieser schnellen, unmittelbaren und unkomplizierten Kommunikationsform liegen auf der Hand. Im Zuge der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Frühjahr vergangenen Jahres wurde allerdings bundesweit darüber diskutiert, ob eine Anwendung wie WhatsApp überhaupt datenschutzkonform betrieben werden kann. So müsste ein Nutzer die Einwilligung jeder Person, die er in seinem Adressbuch gespeichert hat, einholen, da deren Daten an WhatsApp übermittelt werden. Dieses Vorgehen ist im Alltag kaum vorstellbar, und es ist auch kaum anzunehmen, dass dies gelebt wird. Dennoch ist WhatsApp auch ein Jahr nach Einführung der DSGVO im Einsatz – allen datenschutzrechtlichen Bedenken zum Trotz.
Die Polizei Niedersachsen hat einen eigenen Weg beschritten und den internen Niedersachsen-Messenger NIMes beschafft (wir berichteten), um dem mutmaßlichen Missbrauch von unerwünschten Produkten zu begegnen. Der NIMes-Server steht beim Dienstleister der Polizei, Teilnehmer können nur in der Benutzerverwaltung der Polizei angelegt werden. Eine Besonderheit von NIMes ist aber, dass die Nutzung auf privaten Endgeräten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestattet wurde.

Warum Bring Your Own Device?

Die Messenger-Kommunikation lebt von der jederzeitigen Verfügbarkeit des Dienstes. Zeitliche und räumliche Grenzen verschwimmen dabei zusehends. Im Rahmen der vorgeschaltenen fachlichen Analyse wurde festgestellt, dass ein Messenger auch außerhalb des unmittelbaren Dienstgeschehens zum Beispiel für Dienstplanungen genutzt werden soll. Ein System, bei dem das Endgerät und damit der Messenger zum Feierabend im Dienstgebäude verbleibt und an die nachfolgende Schicht übergeben wird, schied somit aus.
Um die Vorteile der Messenger-Kommunikation vollumfänglich nutzen zu können und die mutmaßlich verwendeten, aber unerwünschten Produkte konsequent aus der Polizei zu verbannen, blieb als Lösung die personenbezogene Ausstattung jedes Mitarbeiters mit einem dienstlichen, gemanagten, sicheren Endgerät oder die Freigabe der Nutzung auf den privaten Endgeräten der Beschäftigten.
Eine Ausstattung aller rund 23.000 Mitarbeiter mit dienstlichen Smartphones ist für die Polizei Niedersachsen unter Abwägung konkurrierender Bedarfe und unter Betrachtung einer Kommunikationsgesamtstrategie derzeit nicht zielführend. Damit rückte die Lösung in den Fokus, den Messenger für die Nutzung auf den privaten Endgeräten freizugeben. Die offizielle Verwendung von privaten Endgeräten zu dienstlichen Zwecken (Bring Your Own Device – BYOD) ist ein breit diskutiertes Thema und wird in den meisten Länderpolizeien abgelehnt. In der Polizei Niedersachsen ist es jedoch gelungen, zwischen den verschiedenen Beteiligten (Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte, Technikdienstleister, Mitarbeitervertretung, Innenministerium und Anwendern) einen Rahmen zu entwickeln, in dem BYOD – ausschließlich bezogen auf die Anwendung NIMes – ermöglicht wurde.

Wie funktioniert BYOD?

NIMes kann auf bis zu drei Endgeräten parallel betrieben werden. Dies können dienstliche PCs sowie dienstliche oder private Smartphones oder Tablet-PCs mit den Betriebssystemen Android oder iOS sein. Da NIMes auch für private Endgeräte freigegeben ist, muss die erforderliche Sicherheit in die Anwendung integriert sein, da das Endgerät als potenziell unsicher einzustufen ist.
Der Hersteller heinekingmedia hat sein Produkt Stashcat, das als Basis für NIMes dient, im Rahmen der Ausschreibung um wichtige und für die Polizei Niedersachsen notwendige Sicherheitsfunktionen erweitert. Dies sind eine vollständige und durchgehende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung inklusive verschlüsselter Speicherung der Daten auf den Endgeräten, eine vollständige Kapselung der App auf dem Endgerät zur effektive Trennung von dienstlichen und privaten Daten sowie eine Funktion für die jederzeitige Fernlöschung der Daten durch einen Administrator, zum Beispiel bei Verlust des Endgeräts.
Durch die Implementierung sehr kurzer Löschfristen, einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, der Anonymisierung von Push-Benachrichtigungen sowie der Entsperrpflicht der App durch Eingabe einer PIN und weiteren Detailverbesserungen sind die Voraussetzungen für die dienstliche Anwendung auf dem privaten Gerät geschaffen worden.
Neben den sicherheits- und datenschutzrechtlichen Voraussetzungen waren aber auch entsprechende organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen. Zu regeln waren die Freiwilligkeit der Nutzung des privaten Endgeräts, da BYOD nicht angeordnet werden kann, Belange des Mitarbeiterschutzes, wie die Verhinderung der jederzeitigen Erreichbarkeit, Belange der Arbeitszeitgestaltung sowie Kosten- und Haftungsaspekte. Die Mitarbeiter erhalten keine finanzielle Vergütung; neu ist aber eine Haftungsübernahme bei Beschädigung des Endgeräts im Dienst. Zur Regelung dieser Belange ist eine Dienstvereinbarung mit ergänzenden Erläuterungen zur Einhaltung von Ruhe- und Erholungszeiten zwischen dem Polizeihauptpersonalrat und dem Landespolizeipräsidenten geschlossen worden, die 2018 für einen Personalräte-Preis nominiert wurde.

Wo sind die Grenzen von NIMes?

NIMes hat klar definierte inhaltliche Grenzen. Zum einen sind Inhalte, die nach der Verschlusssachenanweisung als VS–NfD (Verschlusssache–Nur für den Dienstgebrauch) oder höher eingestuft sind nicht für die Versendung in NIMes zugelassen. Ebenso dürfen keine Inhalte verschickt werden, deren Bekanntwerden Leib und Leben einer betroffenen Person gefährden würde – Schutzstufe E nach dem Konzept der niedersächsischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Damit kann der größte Teil der dienstlichen Kommunikation über NIMes abgewickelt werden.
Eine weitere Grenze wird durch den bewusst beschränkten Nutzerkreis gesetzt. Als Messenger-Lösung dient NIMes der Kommunikation innerhalb der Polizei. Für die Kommunikation nach außen, also in Richtung anderer Polizeien des Bundes und der Länder, anderer Behörden oder in Richtung der Bürger, ist NIMes nicht gedacht. Das System ist mandantenfähig und grundsätzlich auch mit anderen Installationen auf Basis des Produkts Stashcat, wie etwa dem hessischen Messenger HePolChat (wir berichteten) vernetzbar. Hierfür müssten aber zunächst die organisatorischen Rahmenbedingungen angepasst werden.

NIMes und BYOD – ein Modell auch für andere?

Realistisch betrachtet ist ungeregeltes BYOD in nahezu allen Behörden und Firmen vertreten, da Mitarbeiter – teilweise offiziell geduldet, in den meisten Fällen aber unbemerkt vom Arbeitgeber – ihre privaten Geräte und Applikationen für dienstliche Zwecke nutzen. Das ist problematisch, da so dienstliche Daten unbemerkt die Behörde oder die Firma verlassen. Ein Verbot der Nutzung dieser Dienste kann jedoch nicht effektiv durchgesetzt werden.
Die erfolgversprechendste Möglichkeit, den Missbrauch zu verhindern, ist das Angebot von möglichst gleichwertigen Alternativen. Für die interne Kommunikation kann NIMes daher als Modell für andere große Behörden, Organisationen oder auch Firmen dienen. Wenn die Aufgabenstellungen komplexer werden und beispielsweise auch externe Kommunikation, etwa mit Bürgern oder Firmen, hinzukommt, stößt dieses Modell jedoch an seine Grenzen.
Das Zulassen des Einsatzes privater Endgeräte kann im Ergebnis eine Stärkung der Informationssicherheit und des Datenschutzes darstellen, wenn ein leistungsstarkes, sicheres System bereitgestellt wird, in dem klare, durchsetzbare Regeln definiert werden und damit eine ungeregelte und unkontrollierbare Nutzung verdrängt wird.

Marco Trumtrar ist Projektleiter NIMes bei der Polizei Niedersachsen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Innere Sicherheit
Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg auf einem Handy

Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version

[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. 
 mehr...

Waldbrand: Dunkle Silhouette von Nadelbäumen vor orange leuchtendem Hintergrund.

ESA/CGI: Hilfe aus dem Weltraum

[29.08.2024] Die Europäische Weltraumorganisation hat das Unternehmen CGI mit der Durchführung einer Pilotstudie beauftragt, um die Spezifikationen eines weltraum-gestützten Daten- und Kommunikationshubs zu ermitteln, der Ersthelfer und Krisenzentren bei humanitären Krisen und Naturkatastrophen unterstützt. mehr...

Baumstämme eines Walde im Gegenlicht, vom Boden steigt Rauch auf und es züngeln kleine Flammen.

Hessen: Effektivere Waldbrandbekämpfung

[01.08.2024] Für hessische Feuerwehren und andere mit dem Brandschutz befasste Stellen gibt es ab sofort digitale Waldbrandeinsatzkarten, die in einem Geo-Informationssystem verarbeitet werden. Diese lösen die bisherigen analogen Karten schrittweise ab. Relevante Informationen für die Waldbrandbekämpfung sollen dann per Mobilgerät zugänglich sein. mehr...

Emblem des FBI

CGI: Moderne IT fürs FBI

[26.07.2024] Das Federal Bureau of Investigation (FBI) wird von dem Unternehmen CGI bei der Modernisierung seiner IT-Systeme unterstützt. mehr...

Das Bild zeigt Arbeitsplätze im Nationalen IT-Lagezentrums des Bundesamts Für Sicherheit in der Informationstechnik.

Gesetzgebung: Höherer Schutz vor Cyberangriffen

[25.07.2024] Ein neues Cybersicherheitsgesetz soll die EU-Richtlinie NIS2 in nationales Recht umsetzen. Die Bundesregierung hat dem Entwurf nun zugestimmt. mehr...

Polizeifahrzeug, davor zwei Polizeibeamte und zwei Männer im Anzug.

Baden-Württemberg: Polizei-Arbeitsplatz auf Rädern

[18.07.2024] In Stuttgart erprobt die Polizei Baden-Württemberg ein speziell ausgestattetes Fahrzeug als Mobile Wache. Ziel ist es, die Polizei anlassbezogen näher und flexibler zu den Menschen zu bringen. Das Fahrzeug verfügt unter anderem über eine nahezu vollwertige IT-Ausstattung mit Laptop, Drucker, WLAN-Router und Zugang zu polizeilichen Datenbanken. mehr...

Visualisierung der neuen Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg

Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr

[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...

Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen

[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...

Blaulicht auf einem deutschen Polizeiauto

Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App

[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...

Blaues Schild mit weißer Aufschrift Polizei, an einer Ziegelwand montiert.

Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen

[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...

Das Bild zeigt ein Polizeifahrzeug, aus dessen Fenster eine Kelle mit der Aufschrift Halt Polizei gestreckt wird.
bericht

Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft

[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...

Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung Land Berlin und Fraunhofer

Berlin: Sicherheitslagen simulieren

[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...

Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer

[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...

Das Bld zeigt Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Hof einer Feuerwache.

Krisenfall: Koordination ist das A und O

[15.03.2024] Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschrim mit geöffnetem Security-Programm.

Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau

[14.03.2024] Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. mehr...