BMIMaterna testet Barrierefreiheit
Materna erhält im Rahmen der Rahmenvertragsausschreibung im Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BMI) den Zuschlag in zwei Losen für die Beratung und das Testing der Barrierefreiheit von Software, Websites und mobilen Anwendungen. Wie das IT-Beratungsunternehmen mitteilt, können bezugsberechtigte Bedarfsträger die BITV-Dienstleistungen von Materna über das Kaufhaus des Bundes beziehen. Hierfür stehen die neuen Rahmenverträge 21121 und 21126 bereit. Materna realisiert laut eigener Angabe seit vielen Jahren ganzheitlich barrierefreie Angebote wie Web-Seiten, Fachverfahren oder Apps. Darüber hinaus biete das Unternehmen umfassende Beratungs- und Testdienstleistungen im Bereich der BITV an. Es verfüge zudem über ein eigenes Kompetenzzentrum Barrierefreiheit. Hier prüfen Experten von Materna unter anderem, ob Web-Seiten konform zur Richtlinie EU 301 549 sowie zu weiteren nationalen Anforderungen sind. Bei der Überprüfung von Web-Seiten würden die 60 Prüfschritte des aktuellen BITV/WCAG-Tests angewendet. Auch zusätzliche nationale und internationale Anforderungen gehören zum Prüfumfang, beispielsweise bezüglich Gebärdensprache und Leichte Sprache. Materna liefere einen umfassenden Prüfbericht inklusive Screenshots der Problembereiche, Beschreibung der Probleme mit Auswirkungen auf die jeweilige Behindertengruppe, Aufzeigen von Lösungsansätzen sowie einer prozentualen Auswertung des Erfüllungsgrads der gesetzlichen Vorgaben und internationalen Richtlinien. Darüber hinaus unterstütze Materna beim Coaching der Redakteure und dabei, die gesetzlich geforderte Erklärung zur Barrierefreiheit zu erstellen.
Berlin: Beihilfe digital beantragen
[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...
BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund
[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...
Bundeswehr: Online im neuen Look
[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung. mehr...
Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos
[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...
Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung
[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...
TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste
[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Saarland: Bürokratiemelder gestartet
[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz
[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...
Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht
[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...
Service-bw: Umstellung auf BundID
[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
Hessen: Hochwasserportal überarbeitet
[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...
Hamburg: Geoportal überarbeitet
[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...
Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert
[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...
Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen
[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...