Baden-WürttembergMasterplan für Bürokratieabbau

[12.01.2023] Baden-Württemberg will die Verwaltung grundlegend transformieren und geht mit einem agil konzipierten Masterplan neue Wege. Dieser beschreibt eine Vision sowie 21 kurze Pilotprojekte, die sich ressourcenschonend umsetzen und im Erfolgsfall schnell in die Fläche bringen lassen.

Das Land Baden-Württemberg hat einen Masterplan für die Transformation der Verwaltung entwickelt und dessen erste Version vorgestellt. Er soll die Arbeitsweise der Verwaltung grundlegend verändern und für mehr Experimentierfreude und Effizienz sorgen. Gleichzeitig sei der Masterplan ein Labor für den Bürokratieabbau, heißt es aus dem Stuttgarter Staatsministerium. Bürokratieabbau müsse an vielen Stellen ansetzen. Mit der bisherigen Praxis, einzelne Vorschriften anzupassen „wurde der Bürokratie-Hydra ein Kopf abgeschlagen, für den stets zwei neue nachwuchsen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Mit dem Masterplan solle die Hydra selbst verwandelt werden: Es gelte, die Verwaltung so zu verändern, dass unnötige Bürokratie gar nicht erst entstehe. Die Federführung bei der Umsetzung und weiteren Entwicklung des Masterplans liegt bei der Koordinierungsstelle Verwaltungsmodernisierung im Staatsministerium.

Masterplan als agiles Projekt

Die Bausteine des Masterplans seien Bestandteile eines weiter angelegten Prozesses zum Bürokratieabbau, erläuterte der Staatsminister und Koordinator der Landesregierung für Verwaltungsmodernisierung, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, Florian Stegmann. Der Masterplan sei kein starres Papier, sondern als agiles Projekt angelegt. Er werde kontinuierlich weiterentwickelt und erprobe als lernendes System ganz unterschiedliche Ansätze. Damit soll auch auf unsichere Rahmenbedingungen und zunehmend komplexe Problemlagen eingegangen werden, die von der Verwaltung ein flexibles und effizientes Handeln erfordern, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
In seiner ersten Version besteht der Masterplan aus einer Vision und 21 so genannten Transformationspiloten – kurzen, dreimonatigen Projekten, die konkret eines oder mehrere Ziele der Vision verfolgen und sich mit wenig Ressourcen umsetzen lassen. Wenn sich dabei ein Ansatz als erfolgreich erweist, werde er für die gesamte Landesverwaltung empfohlen und als großes Transformationsprojekt ausgerollt, so Stegmann. Für die erste Phase des Masterplans sind zunächst keine zusätzlichen Haushaltsmittel vorgesehen.

Scheitern erlaubt

Der zentrale Grundgedanke der Transformationspiloten ist die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung. Erweist sich eine Lösung als erfolgreich, wird sie weiterentwickelt. Wenn nicht, kann die Richtung frühzeitig im Projektverlauf angepasst werden. Dabei ist Scheitern ausdrücklich erlaubt.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen erprobt aktuell in seinem Projekt „Digitaler geoZwilling BW“ die KI-gestützte Auswertung von Luftbildern. Wenn die Gebäudevermessung auf diese Weise gelingt, könnten die Vermessungsbehörden im Idealfall ein Antragserfordernis abschaffen. Unter Federführung des Ministeriums für Wirtschaft wird zudem ein gemeinsames Online-Bewerbungsmanagement-System entwickelt. Ein weiteres Projekt befasst sich mit neuen Arbeitsformen: das Team organisiert sich eigenständig und verteilt seine Aufgaben selbst – ohne Führungskraft.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Cover des Forderungspapiers der Initiative D21.

Initiative D21: Deutschlands Zukunftsfähigkeit sichern

[21.02.2025] Die Initiative D21 fordert eine entschlossene Digitalpolitik von der kommenden Bundesregierung. Ein „Digital Only“-Leitbild für die Verwaltung, eine Kompetenzoffensive und sowie systematische Cybersicherheitsbildung sollen digitale Teilhabe ermöglichen und eine digitale Spaltung verhindern. mehr...

Volker-Gruhn_adesso

Statement: Digitalisierung an den Kabinettstisch

[21.02.2025] Digitalisierung gehöre nicht auf Wahlplakate, sondern an den Kabinettstisch, schreibt Professor Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender des IT-Dienstleisters adesso, in einem Kommentar zur bevorstehenden Bundestagswahl. Von der kommenden Regierung wünscht er sich ein Digitalministerium. Und zwar ein echtes. mehr...

Deckblatt NKR-Startegiepapier

NKR: Empfehlungen für die nächste Bundesregierung

[20.02.2025] Für die kommende Legislaturperiode hat der Nationale Normenkontrollrat (NKR) konkrete Handlungsempfehlungen für die nächste Bundesregierung formuliert. Diese fordern dazu auf, Deutschland einfacher, effizienter und moderner zu gestalten. mehr...

Niedersachsen: Digitalisierungsfahrplan steht

[19.02.2025] Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft in Niedersachsen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten – das ist der Anspruch des neuen Digitalisierungsfahrplans, dem das niedersächsische Landeskabinett jetzt zugestimmt hat. mehr...

Das Bild zeigt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring.

Bayern: Analoge Doppelwege abschalten

[18.02.2025] Ein fixes Datum, um analoge Doppelstrukturen in der Verwaltung abzuschalten, höhere Gebühren für Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltungsleistungen nicht digital in Anspruch nehmen – Bayerns Digitalminister Mehring will die Verwaltungsdigitalisierung mit rigorosen Maßnahmen beschleunigen. mehr...

Normenkontrollrat: Maßnahmen für weniger Bürokratie

[13.02.2025] Der Nationale Normenkontrollrat hat sein Maßnahmenpaket mit 60 konkreten Vorschlägen für Bürokratieabbau überarbeitet. Die Ergänzungen basieren auf den Rückmeldungen von Bürgern, Unternehmen, Verbänden und aus der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Entschlossen gegen Desinformation

[12.02.2025] Nordrhein-Westfalen verstärkt den Kampf gegen Desinformation und Radikalisierung im Netz. Ein neuer Aktionsplan soll Maßnahmen langfristig abstimmen. Zudem wird die Medienkompetenz gefördert, das KI-Tool KIVI erweitert und eine strengere Durchsetzung des Digital Services Act angestrebt. mehr...

Brandenburg: Digitalministerium steht

[11.02.2025] Brandenburgs Ministerium der Justiz ist um den Bereich Digitalisierung erweitert worden. Damit bündelt das Land erstmals die Zuständigkeiten für Digitalisierungsfragen in einem Ministerium. mehr...

Bayern: Mehring fordert KI-Regulierungspause

[10.02.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring fordert ein Moratorium für neue EU-Vorgaben zu Künstlicher Intelligenz. Erst müssten bestehende Regeln vereinheitlicht werden. Der AI Act sei eine regulatorische Hürde, die Europas weltweite KI-Wettbewerbsfähigkeit gefährde. mehr...

Illustration zum Strategiekonvent des IT-PLanungsrats.

IT-Planungsrat: Einladung zum Strategiekonvent

[07.02.2025] Der IT-Planungsrat will im März den zweiten Teil seiner Föderalen Digitalstrategie beschließen. In einem virtuellen Strategiekonvent können Interessierte vorab ihre Anmerkungen einfließen lassen. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[06.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...

Bitkom: Digitalpolitik-Check zur Wahl

[06.02.2025] Der Bitkomat ging online. Das vom Bitkom erstellte Tool ermittelt in einem Frage-und-Antwort-Quiz, inwieweit die eigene Position zu wichtigen Themen der Digitalpolitik mit den zur Bundestagswahl antretenden Parteien übereinstimmt. mehr...

Ein Mann und zwei Frauen sitzen vor der blauen Wand der Bundespressekonferenz an einem langen Tisch mit Mikrofonen.

NKR-Gutachten: Verwaltungsaufgaben besser bündeln

[05.02.2025] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) legt ein Gutachten zur Verwaltungsmodernisierung vor, das zeigt, wie gebündelte Aufgabenstrukturen Staat und Kommunen entlasten könnten. Anhand konkreter Beispiele werden Vorschläge für effizientere Prozesse gemacht. mehr...

Cover des Forderungspapiers von Bits & Bäume zur Bundestagswahl 2025

Bündnis Bits & Bäume: Für eine nachhaltige Digitalisierung

[04.02.2025] Eine Digitalpolitik, die soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit stärker berücksichtigt, fordert das Bündnis Bits & Bäume. Ein neues Papier kritisiert ungenutzte Potenziale und mangelnde Kontrolle über digitale Infrastrukturen. Die Bundesregierung müsse hier entschieden handeln. mehr...

OSBA: Digitale Souveränität wichtiger denn je

[24.01.2025] Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft und Verwaltung von US-amerikanischen Tech-Giganten ist groß – und wird durch Donald Trumps Amtsantritt weiter verschärft. Die OSBA fordert die Bundestagsparteien nachdrücklich auf, das Thema der digitalen Souveränität auf ihre Adenda zu nehmen. mehr...