BerlinMarkterkundung für den Gigabit-Ausbau

Berlin will schon bis 2028 flächendeckend mit Glasfaser erschlossen sein. Auch mitten in der Metropole wird es ohne Förderung nicht gehen.
(Bildquelle: Jonas Tebbe/Unsplash)
Seit Ende April können Kreise und Kommunen wieder an der Bundesförderung für den Breitbandausbau in Deutschland teilnehmen. Wieder ist die Nachfrage groß und trotz kurzfristiger Ankündigung des Starttermins sind bereits jetzt hunderte Markterkundungsverfahren gestartet oder in Vorbereitung. Darunter ist auch das größte Markterkundungsverfahren, das in Deutschland bisher durchgeführt wurde: Im Land Berlin sind rund 400.000 Adressen mit weit über einer Millionen Haushalten seit der vergangenen Woche in der Markterkundung. Das geht aus einer Meldung des Breitband-Strategieberaters Micus hervor, von dem das Verfahren vorbereitet und begleitet wird.
Das Markterkundungsverfahren in Berlin läuft über acht Wochen, in denen Netzbetreiber melden können, wo innerhalb der nächsten vier Jahre eine privatwirtschaftliche Ausbaumaßnahme vorgesehen ist. Auf Grundlage dieser Rückmeldungen werden dann die Fördergebiete definiert.
Förderung in manchen Gebieten unerlässlich
Die Markterkundung ist Teil der Gigabit-Strategie des Berliner Senats, der die Stadt bis 2028 flächendeckend mit Glasfaser auf Basis von FTTB/H versorgen will. Neben einer engen Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern zur Koordination des privatwirtschaftlichen Ausbaus sollen auch die Grundlagen für eine lückenlose Versorgung des gesamten Stadtgebiets gelegt werden. Ohne Förderung wird dieses Ziel nach Einschätzung von Micus – wie überall in Deutschland – nicht zu erreichen sein. Neben der Identifikation der tatsächlich förderbedürftigen Adressen soll es das Markterkundungsverfahren dem Land Berlin auch erlauben, eine bessere Transparenz und Verbindlichkeit für die privatwirtschaftlichen Ausbauplanungen aller Netzbetreiber zu erreichen.
Konkurrenz zu günstigem Kabel-Internet
Berlin steht beim Glasfaserausbau vor einer individuellen Herausforderung. Zwar ist das Stadtgebiet mit seiner hohen Bevölkerungsdichte und einer jungen und „digitalen“ Bevölkerung als Ausbaugebiet attraktiv – gleichzeitig ist die bestehende Versorgung mit Kabel-Internet sehr hoch. Dies macht die Wettbewerbssituation für Glasfaserprodukte schwieriger, die zwar leistungsstärker sind, aber angesichts der hohen Investitionskosten für ihre Neuerrichtung auch häufig teurer. Hinzu kommen auch im Stadtgebiet Teillagen, die nur sehr kostenintensiv zu erschließen sind, insbesondere wenn viele Querungen von Gewässern oder Bahntrassen erforderlich sind. „Ohne den geförderten Ausbau ist es auch in grundsätzlich attraktiven Lagen kaum möglich, eine Vollversorgung zu gewährleisten. Gerade wenn eine Vollversorgung schneller als bis zum Zieltermin der Bundesregierung 2030 erreicht werden soll, ist es sinnvoll, bereits heute über ein Förderverfahren nachzudenken, da der Auswahl- und Umsetzungsprozess durchaus mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann“, so der Micus-Geschäftsführer Andreas Spiegel.
Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben
[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...
Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst
[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...
Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat
[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...
BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen
[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Regionen
[22.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt weiter voran. Vier Kommunen in Oberfranken erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen in Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter können künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Schleswig-Holstein: Beim Glasfaserausbau vorne
[10.12.2024] Schleswig-Holstein nimmt beim Glasfaserausbau im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Insbesondere in städtischen Gebieten stagniert allerdings die Take-up-Rate. Dennoch soll bis Ende 2025 eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, unter Einsatz zusätzlicher Fördermittel. mehr...
Bundesnetzagentur: Update für das Gigabit-Grundbuch
[09.12.2024] Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Über 76 Prozent der deutschen Haushalte haben demnach inzwischen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen. Hinzugekommen sind neue Karten und Downloadfunktionen. mehr...
Baden-Württemberg: Weitere Förderbescheide für den Breitbandausbau
[09.12.2024] In Baden-Württemberg fließen über 36 Millionen Euro in den Breitbandausbau, um rund 7.000 neue Anschlüsse zu schaffen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl fördert unterversorgte Regionen und setzt dabei auf FTTB-Technologie und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen. mehr...
Hessen: Einzelvereinbarung mit Entega
[06.12.2024] Hessens Landesregierung treibt den Glasfaserausbau weiter voran: Nach Vodafone und Deutscher Glasfaser wurde nun mit Entega ein Vertrag unterzeichnet. Über 22.000 Haushalte in Südhessen sollen bis 2026 erschlossen werden, unterstützt durch digitale Planungs-Tools. mehr...
Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau bis 2030 im Fokus
[05.12.2024] Rheinland-Pfalz treibt den Glasfaserausbau voran: Bis 2030 sollen alle Haushalte, Gewerbegebiete und öffentlichen Institutionen angebunden sein. Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz diskutierte dazu Fortschritte und Herausforderungen und setzt auf gezielte Förderungen. mehr...
Bayern: Siegel für Gigabitregionen
[29.11.2024] Mit dem Siegel „Gigabitregion“ können in Bayern jetzt Kommunen mit 90 Prozent Gigabitverfügbarkeit geehrt werden. Auf dem Gigabittag in Regensburg wurden die ersten 15 Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet. mehr...
Saarland: Bundesmittel für den Gigabitausbau
[28.11.2024] Das Saarland erhält 31 Millionen Euro Bundesförderung für den Gigabitausbau. Das Land stockt weiter auf: Mit ergänzender Landesförderung können Kommunen bis zu 97,5 Prozent der Kosten abdecken. 18 Projekte in saarländischen Kommunen profitieren. mehr...
Hessen: Über 4.700 Mobilfunkstandorte modernisiert
[27.11.2024] In Hessen wurden im Rahmen des Zukunftspakts Mobilfunk bereits 4.733 Standorte modernisiert oder neu errichtet – deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 4.000. Ziel ist es, bis Anfang 2025 über 5.000 Maßnahmen abzuschließen. mehr...
Glasfaserausbau: Kupfernetz-Abschaltung im Fokus
[22.11.2024] Laut Bundesnetzagentur nimmt der Glasfaserausbau in Deutschland weiter Fahrt auf. Beim Gigabitforum forderten ANGA und BREKO eine rasche Abschaltung der Telekom-Kupfernetze. Pilotprojekte lieferten Erkenntnisse für den Umstieg, weitere Maßnahmen sind in Planung. mehr...
Glasfaserausbau: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
[18.11.2024] Zwei neue Studien analysieren den Glasfaserausbau in Deutschland und zeigen Fortschritte ebenso wie Hindernisse auf. Während ANGA eine Zukunftsprognose bis 2030 liefert, stellt BREKO aktuelle Erfolge in einzelnen Bundesländern heraus. mehr...