Zeppelin UniversitätLern-Modul für eGov-Campus

[12.11.2020] Für die Bildungsplattform eGov-Campus entwickelt das The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität (ZU) jetzt ein Online-Modul. Es soll das Themengebiet Open Government in den Fokus nehmen.

Das The Open Go­vern­ment In­sti­tu­te (TOGI) der Zeppelin Universität (ZU) be­teiligt sich am Projekt eGov-Campus des hes­si­schen Mi­nis­te­ri­ums für Di­gi­ta­le Stra­te­gie und Ent­wick­lung und des IT-Pla­nungs­rats (wir berichteten). Dieses hat zum Ziel, ein hoch­wer­ti­ges Bil­dungs­an­ge­bot im The­men­feld E-Go­vern­ment und Ver­wal­tungs­in­for­ma­tik zu schaf­fen. Die Grund­la­ge dafür soll eine di­gi­ta­le Bil­dungs­platt­form bilden, die neue Wege des Leh­rens und Ler­nens er­mög­licht und die Per­so­nal­qua­li­fi­zie­rung und -ent­wick­lung der öf­fent­li­chen Ver­wal­tung im Be­reich der Di­gi­ta­li­sie­rung vor­an­treibt. Wie die ZU berichtet, fokussiert sich das am TOGI in Friedrichshafen zu er­stel­len­de Lehr­an­ge­bot auf das The­men­ge­biet Open Go­vern­ment. „Das Lehr­an­ge­bot zielt dar­auf ab, Stu­die­ren­den, Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­den und In­ter­es­sier­ten aus der Zi­vil­ge­sell­schaft über einen Mas­si­ve Open On­line Cour­se (MOOC) das Kon­zept ,Open Go­vern­ment‘ wie auch seine prak­ti­sche An­wen­dung im Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­han­deln zu ver­mit­teln“, er­läu­tert Pro­fes­sor Jörn von Lucke, Di­rek­tor des TOGI und In­ha­ber des Lehr­stuhls für Ver­wal­tungs- und Wirt­schafts­in­for­ma­tik an der ZU. Dafür werde in den kom­men­den Mo­na­ten ein neues Lehr­an­ge­bot er­ar­bei­tet und auf­ge­setzt. Es soll aus On­line-Vor­le­sun­gen, pra­xis­ori­en­tier­ten Im­pul­sen von Ex­per­ten, Übun­gen, Sze­na­ri­en und Plan­spie­len sowie einem di­gi­ta­len und in­ter­ak­ti­ven Lehr­buch be­ste­hen. Stu­die­ren­de sol­len be­fä­higt wer­den, den damit ver­bun­de­nen Kul­tur­wan­del zu ver­ste­hen und sich aktiv in des­sen Ge­stal­tung ein­zu­brin­gen.
„In Be­hör­den und Ver­wal­tun­gen wer­den die Ab­läu­fe und An­for­de­run­gen in hohem Maße von der Di­gi­ta­li­sie­rung be­ein­flusst. Ent­spre­chen­de Kom­pe­ten­zen der Be­schäf­tig­ten sind daher eine grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung für eine nach­hal­ti­ge Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung“, sagt von Lucke. Alle Ver­wal­tungs­ebe­nen stün­den unter enor­mem Druck, kurz­fris­tig ge­eig­ne­te und qua­li­fi­zier­te Wei­ter­bil­dun­gen an­zu­bie­ten. Wei­ter­hin müss­ten laut von Lucke Ka­pa­zi­tät und Qua­li­tät in der grund­stän­di­gen Aus­bil­dung von E-Go­vern­ment-Ex­per­ten deut­lich er­höht wer­den, um die an­ste­hen­den Trans­for­ma­ti­ons­auf­ga­ben im öf­fent­li­chen Sek­tor er­folg­reich be­wäl­ti­gen zu kön­nen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Open Government
Land.OpenData

Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht

[19.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...

Illustration eines stilisierten, geöfffneten Laptops mit OpenNRW-Logo, gestaltet mit Pastellfarben und Farbverläufen

Nordrhein-Westfalen: Start der Open Government Academy

[31.05.2024] Vertieftes Wissen zu Open Data und Beteiligungen will ab sofort die Open Government Academy mit Methodenkompetenz und Schulungsangeboten vermitteln. Dabei handelt es sich um ein Online-Angebot der Plattform Open.NRW, das sich an alle Verwaltungsbeschäftigten mit Interesse an dem Themenbereich richtet. mehr...

Bayern: Kompetenz für Open Data

[08.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit Codezeilen einer Software-Programmierung.

Open Source: Kick-off für Open CoDE

[30.04.2024] Das ZenDiS lädt zu einem virtuellen Kick-off ein, um über die Weiterentwicklung von Open CoDE, einer Plattform für den Austausch von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung, zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung am 16. Mai ist die inhaltliche und technische Weiterentwicklung der Plattform. mehr...

Screenshot von data.gv.at

Österreich: Bundesbudget 2024 als Open Data

[26.04.2024] Erstmals hat das Finanzministerium in Österreich das Bundesbudget als Open Data veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger sollen damit einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation und die Vorhaben des Staates erhalten. Forscher, Entwickler und Journalisten können die Daten in ihre Projekte und Analysen einbeziehen. mehr...

Das Bild zeigt Code-Zeilen auf einem Bildschirm.

Digitale Souveränität: Lippenbekenntnisse zu Open Source

[26.03.2024] Die Bundesregierung hat neue Rahmenverträge mit großen IT-Unternehmen geschlossen, die proprietäre Software entwickeln. Der versprochene Vorrang für Open Source scheint passé, befürchtet Rico Barth, Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance. mehr...

Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert

[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...

FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE

[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...

Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau

[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...

Kompetenzzentrum Open Data: Den Daten-Flickenteppich glätten

[02.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...

Open Data: Alle Länder für GovData

[26.09.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...

Baden-Württemberg: Landeseigenes Open-Data-Portal daten.bw freigeschaltet.

Baden-Württemberg: Open-Data-Portal gestartet

[25.07.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...

Brandenburg: Regelungen zu offenen Verwaltungsdaten

[24.07.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...

Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten

[23.05.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...

Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote

[02.05.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...