BayernLandeskriminalamt setzt weiter auf CGI

[08.07.2022] Der Business- und IT-Dienstleister CGI wird das Bayerische Landeskriminalamt in den kommenden vier Jahren mit IT- und Consulting-Leistungen unterstützen. Die Vereinbarung beinhaltet sowohl die Unterstützung beim Betrieb der kritischen IT-Infrastruktur als auch die Entwicklung neuer digitaler Lösungen.
Das Unternehmen CGI unterstützt die Bayerische Polizei bei Betrieb und Pflege kritischer Infrastruktur sowie der weiteren Digitalisierung.

Das Unternehmen CGI unterstützt die Bayerische Polizei bei Betrieb und Pflege kritischer Infrastruktur sowie der weiteren Digitalisierung.

(Bildquelle: Bayerische Polizei)

Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) mit Sitz in München ist unter anderem für das zentrale Informations- und Kommunikationswesen der gesamten Bayerischen Polizei zuständig. In dieser Funktion betreibt es eine Vielzahl kritischer zentraler IT-Systeme und entwickelt diese laufend fort. Insbesondere die stetig voranschreitende Digitalisierung der Polizeiarbeit und die hohen Anforderungen im Bereich Cyber-Sicherheit stellen das BLKA vor große Herausforderungen. Um diese adäquat zu bewältigen, setzt die Behörde auch auf die Unterstützung externer IT-Experten wie das Unternehmen CGI, mit dem das BLKA seit zehn Jahren zusammenarbeitet.
Wie der Business- und IT-Dienstleister mitteilt, konnte mit dem BLKA nun eine erneute Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von vier Jahren geschlossen werden. Im Vergabeverfahren habe CGI in allen Bereichen, in denen es ein Angebot abgegeben habe, den Zuschlag erhalten. Das Aufgabenspektrum reiche von IT-Unterstützungs- und Consulting-Leistungen in den Bereichen Projekt-Management, IT-Infrastruktur, Software-Entwicklung sowie Modern Workplace und Enterprise Mobility bis hin zu Testing, IT-Security oder SAP.

„Mobile Police“ als zentraler Baustein fürs Einsatz-Management

CGI werde das Bayerische Landeskriminalamt aber nicht nur beim Betrieb und der Pflege seiner IT-Infrastruktur unterstützen, sondern auch bei der kontinuierlichen IT-Modernisierung und Digitalisierung. Hierbei ist nach Angaben des Dienstleisters das Programm „Mobile Police“ hervorzuheben. Der zentrale Baustein für ein digitales, mobiles Einsatz-Management der Bayerischen Polizei umfasst unter anderem das mobile Arbeiten mittels Laptops und Convertibles sowie den Informationsaustausch über Smartphones. CGI habe dieses Umfeld in den vergangenen Jahren maßgeblich mitgestaltet und werde auch künftig den weiteren funktionalen Ausbau und sicheren Betrieb unterstützen.
„Zu den zentralen Zielen von CGI gehört es, Behörden in Deutschland bei der Digitalisierung nachhaltig zu unterstützen. Wir können dabei auf zahlreiche erfolgreiche Referenzprojekte zurückblicken, gerade auch in Süddeutschland und bei Sicherheitsbehörden von der Polizei bis zur Justiz“, sagt Andreas Rathgeb, Senior Vice President Consulting Services bei CGI Deutschland. „Die neue Rahmenvereinbarung mit dem BLKA bietet uns nun die Möglichkeit, auch weiterhin dafür zu sorgen, dass die Bayerische Polizei über sichere, stabile und moderne IT-Systeme verfügt.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Innere Sicherheit
Visualisierung der neuen Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg

Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr

[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...

Hamburg: KI für mehr Sicherheit im Hafen

[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds. mehr...

Blaulicht auf einem deutschen Polizeiauto

Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App

[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...

Blaues Schild mit weißer Aufschrift Polizei, an einer Ziegelwand montiert.

Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen

[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...

Das Bild zeigt ein Polizeifahrzeug, aus dessen Fenster eine Kelle mit der Aufschrift Halt Polizei gestreckt wird.
bericht

Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft

[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...

Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung Land Berlin und Fraunhofer

Berlin: Sicherheitslagen simulieren

[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...

Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer

[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...

Das Bld zeigt Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Hof einer Feuerwache.

Krisenfall: Koordination ist das A und O

[15.03.2024] Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschrim mit geöffnetem Security-Programm.

Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau

[14.03.2024] Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. mehr...

Das Bild zeigt ein rotes Alarmlicht.

Krisenkommunikation: BSI gibt GroupAlarm frei

[29.02.2024] GroupAlarm ist nun die offizielle Lösung für alle Bundesbehörden in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Cyber-Sicherheitsvorfälle steht das System nun allen Bundesbehörden zur Verfügung. mehr...

Blaulichtbalken auf einem deutschen Polizeiauto, dahinter verschwommen Feuerwehrfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht.

Niedersachsen: Stabssoftware für Katastrophenschutz

[26.02.2024] Niedersachsen führt eine landesweit einheitliche Stabssoftware für den Katastrophenschutz ein. Damit soll die Kommunikation zwischen den Stabsstellen schneller, verlässlicher und sicherer werden. mehr...

An einem großen Konferenztisch sitzen 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren beim Cyber Security Directors‘ Meeting.

Cyber-Sicherheit: EU-Experten diskutieren Herausforderungen

[23.02.2024] Beim vierten Cyber Security Directors‘ Meeting des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren über die Umsetzung neuer EU-Rechtsakte und gemeinsame Strategien gegen IT-Sicherheitsvorfälle. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nacy Faeser im Gespräch mit den Machern des Projects Eagle, mit dem Hasskommentare im Internet aufgespürt werden kann.

Jugend forscht: Innovation gegen Online-Hass

[23.02.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich mit den Bundessiegern von Jugend forscht im Bereich Mathematik/Informatik getroffen, um über neue Methoden gegen antisemitische Hetze in sozialen Medien zu diskutieren. mehr...

Zwei deutsche Soldaten in Uniform schauen zur Seite.

Bundeswehr: IT-Beschaffung beschleunigen

[21.02.2024] Ein Positionspapier, wie die Beschaffung digitaler Technologien seitens der Bundeswehr beschleunigt werden kann, hat der Digitalverband Bitkom erarbeitet. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oder Tech-Start-ups sei die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sehr aufwendig. mehr...

Brandenburg: Neue App für die Polizeiarbeit

[08.02.2024] Die Brandenburger Polizeibediensteten können künftig die Handy-App mScan nutzen: Sie liest die Prüfcodes von Ausweisdokumenten und Kennzeichen aus und prüft die Echtheit. Mit dieser weiteren Möglichkeit des mobilen Arbeitens sollen zusätzliche Schreibarbeiten im Revier reduziert werden. mehr...