SaarlandKomplexer Relaunch in Rekordzeit

[17.08.2020] Die neue Website der Saarländischen Staatskanzlei bietet unter anderem eine datenschutzkonforme Social Media Wall oder den Einstieg in das Serviceangebot aller saarländischen Ministerien. Sie basiert auf der GSB-Version 10.1 und wurde innerhalb eines Jahres umgesetzt.
Die neue Website des Saarlandes basiert auf dem Government Site Builder 10.1.

Die neue Website des Saarlandes basiert auf dem Government Site Builder 10.1.

(Bildquelle: www.saarland.de / Screenshot)

Behördenübergreifende Informationen zu Land und Leuten, Politik und Verwaltung sowie den Einstieg in das umfangreiche Service-Angebot aller saarländischen Ministerien und nachgeordneten Behörden: das bietet jetzt das neue Online-Portal des Saarlandes. Wie IT-Dienstleister Materna mitteilt, ist die Plattform einem umfangreichen Relaunch mit knapp 70.000 Inhalten, verteilt auf rund 135 Einzelportale unterzogen worden. Zahlreiche Themenportale sowie insgesamt 46 Behördenportale, darunter acht Ministerien, befinden sich nun unter einem Dach. Viele nützliche Anwendungen seien nahtlos in das Landesportal integriert, beispielsweise die Online-Wache (wir berichteten), die Schuldatenbank oder die Akzeptanzpartnersuche für die saarländische Ehrenamtskarte. Externe Anbindungen wie Fahrplanauskunft und Veranstaltungskalender für die gesamte Region, das Karriereportal mit den öffentlichen Stellenangeboten des Saarlandes sowie RSS-Feeds der Polizei und der Saar-Universität ergänzen das Online-Angebot. Erstmals können die Seitenbesucher über ein persönliches Benutzerkonto außerdem nicht nur Medieninformationen und Newsletter, sondern auch Push-Nachrichten zu ihren Interessengebieten abonnieren. Zudem wurden laut Materna die Social-Media-Kanäle des Saarlands nach höchsten Datenschutzstandards integriert. Der IT-Dienstleister habe dazu eine eigene Lösung entwickelt, mit deren Hilfe sich die meisten Social-Media-Inhalte über das Portal konsumieren lassen, ohne dass eine Verbindung zwischen Nutzer und Social-Media-Plattform hergestellt wird.

Generalunternehmer Materna

Innerhalb von zwölf Monaten habe Materna als Generalunternehmer die Konzeption und technische Umsetzung des zuvor europaweit ausgeschriebenen Web-Projekts durchgeführt. Wie der IT-Dienstleister berichtet, zählte dazu die Erarbeitung eines Konzepts, die Entwicklung moderner, zielgruppenorientierter Gesamtstrukturen, die Verknüpfung moderner Vertriebskanäle und die mehrsprachige, barrierefreie Gestaltung. Design und Layout der Website stamme von der Agentur FBO aus Saarbrücken. Über die Realisierung des Web-Projekts hinaus zeichnete Materna verantwortlich für die Systemeinführung, für die Schulung von über 200 Anwendern in den Ressorts, für Betrieb und Hosting sowie für den Support. Das Unternehmen stelle außerdem einen Service-Desk zur kontinuierlichen Überwachung des Systems bereit. Das Hosting erfolge im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der noris network AG. In den kommenden Jahren werde der Internet-Auftritt im Produktivbetrieb sukzessive weiterentwickelt.

GSB 10.1 ist die Basis

Die neue Website des Saarlandes basiert auf der aktuellsten Version des Government Site Builder 10.1 (wir berichteten), berichtet Materna. Beim GSB 10 handle es sich um die erste vollständig auf Open-Source-Komponenten basierende Produktlinie der CMS-Lösung des Bundes. Seit Juni 2018 können Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung den GSB 10 lizenzkostenfrei nutzen. Vor gut einem Jahr habe Materna mit dem Wissenschaftsrat (wir berichteten) sowie der Deutschen Rentenversicherung (DRV, wir berichteten) die ersten Behörden-Websites mit dem GSB 10 umgesetzt. Im Rahmen der so genannten Kieler Beschlüsse kann der GSB 10 auch von Ländern und Kommunen genutzt werden. Mit dem saarländischen Landesportal habe Materna nun nach der Migration des schleswig-holsteinischen Portals erfolgreich die zweite Landesplattform auf dem GSB 10 an den Start gebracht. Noch vor dem Livegang des kompletten Relaunches am 9. Juli habe der IT-Dienstleister Ende März 2020 die zusätzlich ins Projekt aufgenommene Corona-Sonderseite der Saarländischen Landesregierung auf dem GSB 10.1 umgesetzt.
Dank einer neuen Version des GSB-Editors vereinfache der GSB 10.1 übrigens auch die Arbeit der Redakteure. Der Editor enthält laut Materna unter anderem Tastaturkürzel, Multiselect, eine erweiterte Drag-and-Drop-Funktion und die komfortable Bereitstellung aller relevanten Bildgrößen. Eine spezielle Bildersuche sorge für die einfache Verwaltung und Auffindbarkeit von Bildern. Darüber hinaus habe Materna im Projekt weitere hilfreiche Werkzeuge bereitgestellt. Mit Wizards lassen sich neue Navigationspunkte oder Bildergalerien anlegen, Seiten mit verschiedenen Modulen befüllen oder neue Behörden- und Themenportale in wenigen Minuten anlegen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Hände einer älteren und einer jüngeren Frau

Berlin: Beihilfe digital beantragen

[21.02.2025] Das neue Beihilfeportal des Landes Berlin optimiert die Prozesse rund um krankheits- und pflegebedingte Anträge von Mitarbeitenden und Versorgungsberechtigten. Bei der Realisierung des Onlineangebots standen die Nutzerfreundlichkeit und eine komfortable digitale Abwicklung im Fokus. mehr...

BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund

[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...

Eine Grafik zeigt einen Laptop, vor dem Elemente der Bundeswehr-Website zu sehen sind


Bundeswehr: Online im neuen Look

[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung.
 mehr...

Screenshot der Seite Umwelt.info

Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos

[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...

Rauch aus Industrieschornstein vor blauem Himmel

Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung

[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...

Screenshot des NRW Serviceportals

TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste

[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...

anke-rehlinger_saarland-MP-vor Fenster

Saarland: Bürokratiemelder gestartet

[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Ein älteres Paar (Senioren) sitzt gemeinsam vor einem aufgeklappten Laptop.

Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz

[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...

Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht

[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Serviceportals des Landes Baden-Württemberg.

Service-bw: Umstellung auf BundID

[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...

Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg auf einem Handy

Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version

[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. 
 mehr...

Hessen: Hochwasserportal überarbeitet

[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...

Hamburg: Geoportal überarbeitet

[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...

KI-generierte abstrakte Illustration: Moos, Schmetterling, gepixelte Linien und Quadrate

Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert

[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...

Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen

[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...