SaarlandKomplexer Relaunch in Rekordzeit

[17.08.2020] Die neue Website der Saarländischen Staatskanzlei bietet unter anderem eine datenschutzkonforme Social Media Wall oder den Einstieg in das Serviceangebot aller saarländischen Ministerien. Sie basiert auf der GSB-Version 10.1 und wurde innerhalb eines Jahres umgesetzt.
Die neue Website des Saarlandes basiert auf dem Government Site Builder 10.1.

Die neue Website des Saarlandes basiert auf dem Government Site Builder 10.1.

(Bildquelle: www.saarland.de / Screenshot)

Behördenübergreifende Informationen zu Land und Leuten, Politik und Verwaltung sowie den Einstieg in das umfangreiche Service-Angebot aller saarländischen Ministerien und nachgeordneten Behörden: das bietet jetzt das neue Online-Portal des Saarlandes. Wie IT-Dienstleister Materna mitteilt, ist die Plattform einem umfangreichen Relaunch mit knapp 70.000 Inhalten, verteilt auf rund 135 Einzelportale unterzogen worden. Zahlreiche Themenportale sowie insgesamt 46 Behördenportale, darunter acht Ministerien, befinden sich nun unter einem Dach. Viele nützliche Anwendungen seien nahtlos in das Landesportal integriert, beispielsweise die Online-Wache (wir berichteten), die Schuldatenbank oder die Akzeptanzpartnersuche für die saarländische Ehrenamtskarte. Externe Anbindungen wie Fahrplanauskunft und Veranstaltungskalender für die gesamte Region, das Karriereportal mit den öffentlichen Stellenangeboten des Saarlandes sowie RSS-Feeds der Polizei und der Saar-Universität ergänzen das Online-Angebot. Erstmals können die Seitenbesucher über ein persönliches Benutzerkonto außerdem nicht nur Medieninformationen und Newsletter, sondern auch Push-Nachrichten zu ihren Interessengebieten abonnieren. Zudem wurden laut Materna die Social-Media-Kanäle des Saarlands nach höchsten Datenschutzstandards integriert. Der IT-Dienstleister habe dazu eine eigene Lösung entwickelt, mit deren Hilfe sich die meisten Social-Media-Inhalte über das Portal konsumieren lassen, ohne dass eine Verbindung zwischen Nutzer und Social-Media-Plattform hergestellt wird.

Generalunternehmer Materna

Innerhalb von zwölf Monaten habe Materna als Generalunternehmer die Konzeption und technische Umsetzung des zuvor europaweit ausgeschriebenen Web-Projekts durchgeführt. Wie der IT-Dienstleister berichtet, zählte dazu die Erarbeitung eines Konzepts, die Entwicklung moderner, zielgruppenorientierter Gesamtstrukturen, die Verknüpfung moderner Vertriebskanäle und die mehrsprachige, barrierefreie Gestaltung. Design und Layout der Website stamme von der Agentur FBO aus Saarbrücken. Über die Realisierung des Web-Projekts hinaus zeichnete Materna verantwortlich für die Systemeinführung, für die Schulung von über 200 Anwendern in den Ressorts, für Betrieb und Hosting sowie für den Support. Das Unternehmen stelle außerdem einen Service-Desk zur kontinuierlichen Überwachung des Systems bereit. Das Hosting erfolge im BSI-zertifizierten Rechenzentrum der noris network AG. In den kommenden Jahren werde der Internet-Auftritt im Produktivbetrieb sukzessive weiterentwickelt.

GSB 10.1 ist die Basis

Die neue Website des Saarlandes basiert auf der aktuellsten Version des Government Site Builder 10.1 (wir berichteten), berichtet Materna. Beim GSB 10 handle es sich um die erste vollständig auf Open-Source-Komponenten basierende Produktlinie der CMS-Lösung des Bundes. Seit Juni 2018 können Behörden und Einrichtungen der Bundesverwaltung den GSB 10 lizenzkostenfrei nutzen. Vor gut einem Jahr habe Materna mit dem Wissenschaftsrat (wir berichteten) sowie der Deutschen Rentenversicherung (DRV, wir berichteten) die ersten Behörden-Websites mit dem GSB 10 umgesetzt. Im Rahmen der so genannten Kieler Beschlüsse kann der GSB 10 auch von Ländern und Kommunen genutzt werden. Mit dem saarländischen Landesportal habe Materna nun nach der Migration des schleswig-holsteinischen Portals erfolgreich die zweite Landesplattform auf dem GSB 10 an den Start gebracht. Noch vor dem Livegang des kompletten Relaunches am 9. Juli habe der IT-Dienstleister Ende März 2020 die zusätzlich ins Projekt aufgenommene Corona-Sonderseite der Saarländischen Landesregierung auf dem GSB 10.1 umgesetzt.
Dank einer neuen Version des GSB-Editors vereinfache der GSB 10.1 übrigens auch die Arbeit der Redakteure. Der Editor enthält laut Materna unter anderem Tastaturkürzel, Multiselect, eine erweiterte Drag-and-Drop-Funktion und die komfortable Bereitstellung aller relevanten Bildgrößen. Eine spezielle Bildersuche sorge für die einfache Verwaltung und Auffindbarkeit von Bildern. Darüber hinaus habe Materna im Projekt weitere hilfreiche Werkzeuge bereitgestellt. Mit Wizards lassen sich neue Navigationspunkte oder Bildergalerien anlegen, Seiten mit verschiedenen Modulen befüllen oder neue Behörden- und Themenportale in wenigen Minuten anlegen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Blick von der Seite auf einen Schreibtisch mit zwei geöffneten Laptops, Arbeitsunterlagen und Personen im Anschnitt.

eGov-Campus: Online-Campus wächst weiter

[24.05.2024] Im Herbst 2020 ist der eGov-Campus als (Weiter-)Bildungsplattform mit Online-Kursen zur Verwaltungsdigitalisierung gestartet. Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer hat den Auftrag zur Weiterentwicklung. Dort hält heute seine Hendrik Scholta seine Antrittsvorlesung. mehr...

Das Bild zeigt NRW-Integrationsministerin Josefine Paul.

Nordrhein-Westfalen: Neustart für das Portal Integrationsmonitoring

[14.05.2024] Das überarbeitete Datenportal des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Integration bietet eine verbesserte grafische Darstellung der Daten und ein interaktives Nutzererlebnis. mehr...

Bayern: EFRE Bavaria modernisiert

[30.04.2024] Mithilfe von cit intelliForm modernisiert der Freistaat Bayern seine Plattform für EFRE-Förderungen und erleichtert so die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Fördermittelempfangenden und bewilligender Stelle. Die Anbindung an das Unternehmenskonto vereinfacht die Authentifizierung und macht eine Unterschrift obsolet. 
 mehr...

Das Bild zeigt einen Screenshot der Registerlandkarte.

Registermodernisierung: Durch Register navigieren

[29.04.2024] Das Bundesverwaltungsamt hat die erste Version einer Registerlandkarte veröffentlicht. Die Online-Plattform ist ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...

Rheinland-Pfalz: Portal für Ehrenamtliche renoviert

[24.04.2024] Das Ehrenamtsportal der Landesregierung Rheinland-Pfalz präsentiert sich nach einem umfassenden Relaunch in neuem Design und mit verbesserten Funktionen. mehr...

Linie6Plus: NRW tritt bei

[23.04.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen ist dem technischen Entwicklerverbund Linie6Plus beigetreten. Ziel der „Infodienste Linie6Plus“ ist es, alle Leistungen der öffentlichen Verwaltung vernetzt und über ein einziges Portal deutschlandweit auffindbar zu machen. mehr...

Screenshot von SBN.IngA.

Niedersachsen: Online-Portal für Bau-Management

[19.04.2024] Per Online-Portal will das Staatliche Baumanagement Niedersachsen (SBN) die Auftragsvergabe vereinfachen und beschleunigen. Architektur- und Ingenieurbüros müssen Angaben zur Eignung und ihren Leistungen hier nur noch einmal einpflegen. Die Daten stehen dann landesweit allen Dienststellen des SBN zur Verfügung. mehr...

Eine Hand bedient die Tastatur eines aufgeklappten Laptops, der auf einem Tisch steht.

Deutsche Akkreditierungsstelle: DAkkS-PORT geht online

[18.04.2024] Mit einem neuen Online-Portal bereitet die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ihre digitale Transformation vor. In der ersten Ausbaustufe können Konformitätsbewertungsstellen ihre Anträge online stellen. Perspektivisch will die DAkkS hier ihre administrativen Dienstleistungen in digitaler Form anbieten. mehr...

IT-Planungsrat: Meilenstein für EfA-Marktplatz

[16.04.2024] Über den Marktplatz für EfA-Leistungen können digitale Verwaltungsservices auf Grundlage standardisierter Verträge eingestellt und bestellt werden. Als Projekt des IT-Planungsrats haben die FITKO und govdigital den Marktplatz gemeinsam entwickelt – nun wurde er in das Portfolio des IT-Planungsrats aufgenommen. mehr...

Blick in ein kleines Hafenbecken, im Vordergrund liegen mehrere kleinere Schiffe mit der Aufschrift "Hamburg".

Bremen/Hamburg: Elektronischer Abruf für Schiffsregister

[11.04.2024] Eine gemeinsame Bundesratsinitiative aus Hamburg und Bremen will dafür sorgen, dass digitale Schiffsregister noch nutzerfreundlicher werden können. Die Bundesratsinitiative beider Länder soll dazu führen, dass Schiffsregisterblätter künftig elektronisch abgerufen werden dürfen. mehr...

Screenshot des Umweltportals Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalt: Umweltportal in neuem Look

[09.04.2024] Mit neuen Services, einem anderen Aussehen und optimierten Seiten zeigt sich das Umweltportal des Landes Sachsen-Anhalt im Internet. Verbessert wurde beispielsweise die Barrierefreiheit. Auch sind nun amtliche Karten des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) eingebunden. mehr...

Screenshot der Website des LfDI RLP

Rheinland-Pfalz: Neuer Online-Auftritt des LfDI

[03.04.2024] Die Website des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz wurde einem grundlegenden Relaunch unterzogen. Die umfassenden Informationen sind nun leichter zugänglich, ebenso wie die Meldeformulare für Datenpannen und Beschwerden. mehr...

Fahrgastrechte: Automatisiertes Beschwerdeverfahren

[06.03.2024] Als Ende-zu-Ende-digitalisierten Prozess haben das Bundesportal und das Eisenbahn-Bundesamt das Verfahren für Fahrgastbeschwerden umgesetzt. Zum Einsatz kommt eine vollautomatisierte Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, die eine medienbruchfreie, effiziente Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht. mehr...

Das Bild ist das Keyvisual des Sicherheitsportals des Landes Hessen. Darauf ist zu lesen: Sicherheitsportal Hessen - Gemeinsam sicher in Hessen.

Hessen: Sicherheitsportal wird ausgebaut

[12.02.2024] Das Sicherheitsportal Hessen vereint verschiedene Online-Meldestellen unter einem virtuellen Dach: einen landesweiter Mängel- und Angstraummelder, die Online-Wache und die Meldestelle HessenGegenHetze. Das Angebot wird rege genutzt und soll erweitert werden. mehr...

Fidschileguan

Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz: Online-Meldeportal zum Artenschutz

[07.02.2024] In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden Haltung und Verkauf von geschützten Arten jetzt online erfasst. Das soll die Übermittlung meldepflichtiger Informationen an die Behörden erleichtern und Bürger von Bürokratie entlasten. mehr...