BREKOKlare Maßnahmen für Glasfaser gefordert

[04.04.2025] Zum Start der fiberdays hat der BREKO neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit veröffentlicht: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau.
Eindruck von den fiberdays 25: Gut besuchte Messehalle.

Der BREKO nutzte den Rahmen der fiberdays 2025, um höchste Priorität für den Gigabitausbau zu fordern.

(Bildquelle: BREKO/Henning Hattendorf)

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat zum Start der Kongressmesse fiberdays (2. bis 3. April 2025) neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit in Deutschland vorgelegt und an die Politik appelliert. Demnach lag die Glasfaserausbauquote Ende 2024 bei 48,8 Prozent (22,5 Millionen) – ein Plus von 9,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Die auf tatsächlich angeschlossenen Haushalten beruhende Glasfaseranschlussquote stieg auf 24,5 Prozent (11,3 Millionen) – ein Wachstum von 4,1 Prozentpunkten gegenüber 2,5 Prozentpunkten im Jahr 2023. Mit einem Anteil von 61 Prozent bei den Homes Passed sowie 70 Prozent bei den Homes Connected und 77 Prozent bei den Homes Activated zeigen sich die Wettbewerber der Telekom weiter als wesentliche Treiber des Ausbaus. Das Zwischenziel der alten Ampelregierung – 50 Prozent Glasfaserverfügbarkeit bis Ende 2025 – kann so in jedem Fall erreicht werden.

Ausbau der digitalen Infrastruktur priorisieren

Daneben zeigt die Umfrage auch den akuten politischen Handlungsbedarf bei digitaler Infrastruktur aus Sicht der Bevölkerung: Zwei Drittel der Befragten erwarten von einer neuen Bundesregierung, dass der Glasfaser- und Mobilfunkausbau mit hoher (41 Prozent) oder höchster Priorität (26 Prozent) vorangetrieben wird. In 59 Prozent der deutschen Privathaushalte herrscht außerdem der Eindruck, dass der Glasfaserausbau langsam oder gar nicht vorankommt. „Statt große neue Visionen und Ziele auszurufen, sollten sich Union und SPD im Koalitionsvertrag auf wesentliche Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau verständigen, die noch im ersten Jahr der neuen Regierung umgesetzt werden. Das fängt schon bei der Zusammenstellung der Ministerien an. Die übergeordneten Digitalthemen, zu denen auch die digitale Infrastruktur gehört, sollten in einem eigenständigen Ministerium gebündelt und dort aktiv gestaltet und nicht weiter als Anhängsel behandelt werden“, so BREKO-Präsident Norbert Westfal.

Zukunftssichere digitale Infrastruktur für KI-Entwicklung

Die Umfrageergebnisse unterstrichen, dass der Ausbau der digitalen Infrastruktur in einer neuen Bundesregierung hohe Priorität haben müsse, betont BREKO-Geschäftsführer Stephan Albers. Gebraucht würden ein verbindliches, verbraucherfreundliches und wettbewerbsneutrales Konzept für das Infrastruktur-Upgrade von Kupfer auf Glasfaser, ein echtes Ausbaubeschleunigungsgesetz und ein konsequenter Bürokratierückbau. Eine bundesweite Glasfaser-Imagekampagne könnte das Engagement der Branche sinnvoll ergänzen. Marc Scheufen vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bekräftigte in seiner Keynote die hohe Relevanz des Glasfaserausbaus: „Die digitale Glasfaserinfrastruktur ist das Rückgrat zur Hebung der enormen wirtschaftlichen Potenziale von KI. Ohne eine Beschleunigung des Ausbaus werden Deutschland und Europa den Anschluss an die globalen Vorreiter verlieren.“



Stichwörter: Breitband, BREKO


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

BREKO: Positive Bewertung der Digitalministerkonferenz

[22.04.2025] Rund ein Jahr nach Gründung der Digitalministerkonferenz der Länder zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Zwischenbilanz. Nun müssten den guten Ansätzen jedoch konkrete Taten folgen. mehr...

Personengruppe, vorwiegend Männer, vor einem Hauseingang, die Person in der Mitte hält eine Urkunde.

Hessen: Landesmittel für Breitbandberatung

[16.04.2025] Auch im Jahr 2025 steht die Breitbandberatungsstelle Osthessen den Kommunen in der Region weiterhin zur Seite. Sie begleitet nun im fünften Jahr Projekte rund um Glasfaser und Mobilfunk. Das Land unterstützt die Arbeit erneut mit über 113.000 Euro. mehr...

Nahaufnahme vom Ende eines mutmaßlichen Glasfaserkabels mit sehr geringer Tiefenschärfe.

Netzausbau: Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen

[24.03.2025] Bundesverkehrsministerium und Bundesnetzagentur erproben die Erfassung öffentlicher Grundstücke im Gigabit-Grundbuch. Die Daten sollen Telekommunikationsunternehmen helfen, Ausbauvorhaben effizienter zu planen. mehr...

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und weitere Personen stehen auf einem hellen, modernen Treppenaufgang und halten ein blaues Plakat mit der Aufschrift "Digitale Infrastruktur NRW" hoch.

Nordrhein-Westfalen: Kompetenzzentrum für Netzausbau

[24.02.2025] Nordrhein-Westfalen startet mit dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von ITK-Infrastruktur. Erstmals werden Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren gebündelt, um Akteure zu vernetzen und die Ausbaukoordination zu verbessern. mehr...

Modernes, großes Foyer mit hellgrauem Boden und Wänden, in dem eine größere Menschengruppe in formaler Kleidung zum Gruppenbild aufgestellt ist.

Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben

[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...

(v.l.): Philipp Riederer (Bahnhof Nätverk); Frederic Ufer (VATM); Christof Sommerberg (Deutsche Glasfaser); Technologie-Staatssekretärin Julia Carstens; Markus von Voss (purtel.com) und Sonja Engfer (Breitband-Gesellschaft Südermarsch).

Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst

[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...

Weibliche Hand berührt ein Smartphone über dem WLAN-Symbole schweben

Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat

[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...

BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen

[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Regionen

[22.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt weiter voran. Vier Kommunen in Oberfranken erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen in Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter können künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Ausschnitt aus der BKZ.SH-Karte zum Breitband-Ausbaustatus in Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein: Beim Glasfaserausbau vorne

[10.12.2024] Schleswig-Holstein nimmt beim Glasfaserausbau im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Insbesondere in städtischen Gebieten stagniert allerdings die Take-up-Rate. Dennoch soll bis Ende 2025 eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, unter Einsatz zusätzlicher Fördermittel. mehr...

Antennenturm vor blauem Himmel und Wolken.

Bundesnetzagentur: Update für das Gigabit-Grundbuch

[09.12.2024] Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Über 76 Prozent der deutschen Haushalte haben demnach inzwischen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen. Hinzugekommen sind neue Karten und Downloadfunktionen. mehr...

Bündel mutmaßlicher Glasfasern, blau vor fast schwarzem Hintergrund.

Baden-Württemberg: Weitere Förderbescheide für den Breitbandausbau

[09.12.2024] In Baden-Württemberg fließen über 36 Millionen Euro in den Breitbandausbau, um rund 7.000 neue Anschlüsse zu schaffen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl fördert unterversorgte Regionen und setzt dabei auf FTTB-Technologie und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen. mehr...

Außenafnahme einer Baustelle, am rechten Bildrand stehen ein Mann und drei Frauen und schauen in die Kamera.

Hessen: Einzelvereinbarung mit Entega

[06.12.2024] Hessens Landesregierung treibt den Glasfaserausbau weiter voran: Nach Vodafone und Deutscher Glasfaser wurde nun mit Entega ein Vertrag unterzeichnet. Über 22.000 Haushalte in Südhessen sollen bis 2026 erschlossen werden, unterstützt durch digitale Planungs-Tools. mehr...

Sitzung des Netzbündnisses RLP 02.12.24

Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau bis 2030 im Fokus

[05.12.2024] Rheinland-Pfalz treibt den Glasfaserausbau voran: Bis 2030 sollen alle Haushalte, Gewerbegebiete und öffentlichen Institutionen angebunden sein. Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz diskutierte dazu Fortschritte und Herausforderungen und setzt auf gezielte Förderungen. mehr...