SachsenKI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID

[02.05.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai.
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.

Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.

(Bildquelle: Sächsische Staatskanzlei)

Einen Wettbewerb zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) haben die sächsische Staatskanzlei (SK) und der landeseigene IT-Dienstleister Sächsische Informatik Dienste (SID) veranstaltet. Wie die Staatskanzlei mitteilt, waren vom 25. bis 27. April 2023 insgesamt 31 Entwicklerinnen und Entwickler, aufgeteilt in sechs Teams, zu einem so genannten Thingkathon eingeladen. In dem vom Smart Systems Hub entwickelten und erprobten Co-Innovation-Format sollten die Teams eine Lösung konzipieren, mit der individuelle Anliegen von Verwaltungsbeschäftigten durch das SID-Service-Team gezielter bearbeitet werden können. Anhand eines Rollenspiels wurde veranschaulicht, welche Herausforderungen bei der Kommunikation mit dem Team des IT-Service-Desks auftreten können, wenn Beschäftigte Schwierigkeiten mit ihren Notebooks, Smartphones oder IT-Anwendungen haben. Für besonders praxisnahe Lösungen unterstützten Mentoren der Staatskanzlei und des SID die Teams während der drei Tage.
Alle Teams konnten mit durchdachten Lösungen und funktionalen Prototypen überzeugen, berichtet die Staatskanzlei. Am Ende entschied das Team AI.SID, bestehend aus Mitgliedern des Unternehmens portrino und der HTW Dresden, das Rennen für sich. Die Siegerlösung habe mit ihrem „neuen Mitarbeiter AI.SID“ überzeugt. Er spreche mit den Nutzenden, klassifiziere KI-basiert Fehler und schlage Lösungen vor. Das Team des Unternehmens Appsfactory wurde Zweiter. Platz drei ging an das Team SID-tronauten der Unternehmen elevait und Fehr-Solutions. Ermittelt wurden die Sieger laut Staatskanzlei von einer fünfköpfigen Jury. Insgesamt erhielten die drei bestplatzierten Teams ein Preisgeld von 30.000 Euro. Das Sieger-Team werde seine Lösung außerdem auf dem KI-Kongress der Sächsischen Staatsregierung am 25. Mai 2023 in Dresden einem fachkundigen Publikum präsentieren.

Prototypen werden noch weiterentwickelt

„Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien unserer Zeit“, sagt Sachsen-CIO Thomas Popp. „Mit dem KI-Einsatz in der Verwaltung können wir perspektivisch den Service verbessern, die Kosten senken und so zur Zufriedenheit unserer Kunden beitragen. Gleichzeitig müssen wir aber sicherstellen, dass die von uns verwendeten Algorithmen transparent und nachvollziehbar sind. Nur so können wir verstehen, wie die Entscheidungen getroffen wurden. Dann kann KI zu einer modernen und leistungsfähigen Verwaltung beitragen. Mit dem Thingkathon haben wir einen ersten Schritt getan. Alle Teams in diesem Wettbewerb haben enorme Kreativität, Innovation und Hingabe bewiesen, um unseren IT-Service zu verbessern.“
SID-Geschäftsführer Sebastian Kiebusch ergänzt: „Der IT-Service-Desk ist die Schnittstelle zum Nutzer unserer Dienstleistungen. Die Qualität, die der SID dabei erbringen kann, ist direkt von der Kommunikation mit dem Nutzer abhängig. KI kann uns dabei unterstützen. Sie kann bei der Fehlersuche helfen und schneller eine Lösung anbieten. So können wir unsere Servicequalität kontinuierlich verbessern. Das Format Thingkathon ist für uns ein ganz neuer Weg, schnell und im kreativen Wettbewerb moderne Lösungen für den Verwaltungsalltag zu finden.“
In der Ideenschmiede sind laut Staatskanzlei Prototypen entstanden, bei denen KI einen Teil der bislang aufwendigen individuellen Fehlersuche übernimmt. Beispielsweise klassifizieren sie den Fehler vor und machen Lösungsvorschläge. Damit künftig im IT-Service-Desk des SID eine praktikable Lösung mit KI-Unterstützung eingesetzt werden kann, müssen die Ideen und Prototypen noch weiterentwickelt und in die bestehenden Abläufe integriert werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen

[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...

Auf einem Monitor ist die Startseite der Deutschen Verwaltungscloud zu sehen

Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb

[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...

BVA: Testumgebung für das NOOTS

[24.03.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Zuschlag für CGI

[20.03.2025] Das Unternehmen CGI wird Nordrhein-Westfalen weiterhin bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Ein neuer Rahmenvertrag über 200 Millionen Euro sichert die Zusammenarbeit für die kommenden vier Jahre. mehr...

Zielbild OZG mit NOOTS

Registermodernisierung: Austausch beim Deep Dive

[20.03.2025] Die an der Registermodernisierung beteiligten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern haben sich beim NOOTS Deep Dive über die weitere Entwicklung der Architektur des National-Once-Only-Technical-Systems ausgetauscht. mehr...

Cover des PD-Positionspapiers "Eine zentrale Cloud-Infrastruktur"

PD: Positionspapier zur Verwaltungscloud

[10.03.2025] Einheitliche Cloudstrukturen könnten die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen, Innovationen fördern und die IT-Sicherheit stärken, so das Beratungsunternehmen PD. In einem Positionspapier schlägt PD eine öffentlich-private Partnerschaft als Modell für eine föderale Verwaltungscloud vor. mehr...

Rechenzentrum von innen, Blick in eine Gasse mit blau beleuchteten Server-Racks.

ITZBund: Innovatives Master-Rechenzentrum

[07.03.2025] Das ITZBund nimmt derzeit ein hochmodernes Rechenzentrum in Betrieb. Mit innovativen Lösungen wie optimierter Kabelführung, effizienter Klimatisierung und hochsicheren Stromkabeln setzt es neue Maßstäbe in Technologie und Nachhaltigkeit. mehr...

Logo des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zusammenarbeit mit GISA verlängert

[20.02.2025] Der IT-Dienstleister GISA wird das Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) auch in Zukunft bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen unterstützen. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[06.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Eine Gruppe von acht Personen steht auf einem violett ausgeleuchteten Podium, im Hintergrund ein Banner mit der Aufschrift: Once Only Trechnical System.

BMI: EU-weites Once Only erprobt

[20.12.2024] Deutschland beteiligte sich am fünften Projectathon der EU-Kommission in Brüssel, um das grenzüberschreitende Once-Only-Prinzip zu testen. Erfolge wie das Projekt DENLAT und die grenzüberschreitende Gewerbeanmeldung zeigen, wie Daten effizient zwischen Mitgliedstaaten ausgetauscht werden können. mehr...

Composite: ein in blau gehaltener schemenhafter Computer-Arbeitsplatz, davor die Illustration eines Dokuments mit einem Schloss daran

BA/DRV/DGUV: Multi-Cloud-Strategie für Sozialversicherungen

[19.12.2024] Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben einen Rahmenvertrag mit dem Multi-Cloud-Broker Computacenter geschlossen. Dieser ermöglicht Zugriff auf Clouddienste von US-Hyperscalern und europäischen Anbietern. mehr...

S-Management Services: Neuer Service zur Aktualisierung von XÖV-Standards

[08.11.2024] S-Management Services bietet jetzt einen neuen Service, der es öffentlichen Verwaltungen erleichtern soll, stets aktuelle Versionen der XÖV-Standards einzusetzen. mehr...

Thüringen: NOOTS in Bundesverantwortung

[07.11.2024] Der Freistaat Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen. mehr...

Rechenzentrum von innen, Blick in eine Gasse mit blau beleuchteten Server-Racks.

OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt

[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...