BayernKI-Strompreis für Europas Rechenzentren

KI-Rechenzentren sind besonders stromhungrig - und in Europa durch hohe Energiekosten benachteiligt.
(Bildquelle: Cybrain/stock.adobe.com)
Bayerns Digitalminister Fabian Mehring hat sich nach einem Besuch im Leibniz Rechenzentrum (LRZ) für einen verbilligten KI-Strompreis stark gemacht. Um im globalen Wettrennen um die neuen Märkte des KI-Zeitalters konkurrenzfähig zu werden, schlägt Mehring eine Begrenzung der Energiekosten für KI-Rechenzentren vor. Dieser Sondertarif soll nach Mehrings Vorschlag nur für solche Rechenzentren gelten, deren Chips und Hardware einen definierten Nachhaltigkeitsstandard erfüllen. Für Wohlstand und technische Souveränität brauche Europa eigene KI-Fabriken, so Mehring, diese seien aber durch hohe Stromkosten belastet.
Hohe Strompreise als Hemmschuh
In Deutschland lagen die durchschnittlichen Industriestrompreise im Jahr 2024 bei rund 17 Cent – etwa doppelt so hoch wie in den USA oder China. „So lange in Deutschland mehr als doppelt so hohe Energiepreise aufgerufen werden wie auf der anderen Seite des Atlantiks, können wir im Rennen Richtung digitaler Zukunft nicht mithalten. Die technische Souveränität und wirtschaftliche Prosperität eines Landes werden in Zukunft existenziell davon abhängen, ob man in seinen KI-Fabriken zu wettbewerbsfähigen Preisen rechnen lassen kann“, sagte Mehring. Noch bestünden Chancen, als Sieger der großen KI-Revolution vom Platz zu gehen, so der Minister. Dazu müsse Europa jedoch schleunigst konkrete politische Initiativen ergreifen – ein einheitlicher KI-Strompreis auf global wettbewerbsfähigem Niveau sei ein erster Schritt in diese Richtung.
Leitlinien: KI-Einsatz in Parlamenten
[31.03.2025] Wie können Parlamente Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll nutzen? Eine internationale Expertengruppe hat 40 Leitlinien entwickelt, um Chancen und Risiken dieser Technologie abzuwägen. Die aktualisierte Fassung ist nun auf Deutsch erschienen. mehr...
Interview: Werkzeugkoffer für Big Data und KI
[18.03.2025] Um die Potenziale von KI und Datenanalyse in der Verwaltung effektiv zu nutzen, sind Zusammenarbeit und ressortübergreifendes Denken nötig. Die Datenanalyse-Plattform PLAIN macht dies für alle Bundesressorts und nachgelagerten Behörden möglich – und erlaubt so die Abkehr von Insellösungen und Hyperscalern. mehr...
KI: LLMoin auch für Niedersachsen
[18.02.2025] Der KI-Assistent LLMoin ist auch in Niedersachsen gestartet. Das Tool ist in Hamburg bereits in Betrieb und wird nun erstmals nachgenutzt. LLMoin wird in enger Abstimmung mit der Stadt Hamburg von Dataport be- und vertrieben. mehr...
Bayern: KI-Strategie für den Freistaat
[13.02.2025] Zusammen mit der Digitalwirtschaft des Freistaats will Bayerns Digitalminister Fabian Mehring „Deutschland wachrütteln“ und eine KI-Strategie für den Freistaat entwickeln, die bundesweit ausgerollt werden könnte. mehr...
Bund: KI-Zentrum in Berlin eröffnet
[03.02.2025] Einen interaktiven Erlebnisraum zu Künstlicher Intelligenz hat Bundesdigitalminister Volker Wissing jetzt im Deutschen Technikmuseum eröffnet. Er ist Teil der Initiative MISSION KI, mit der die Bundesregierung den Einsatz von KI in Deutschland voranbringen will. mehr...
BMI: Marktplatz für Verwaltungs-KI
[29.01.2025] Das Bundesinnenministerium hat den Marktplatz der KI-Möglichkeiten gestartet, um Behörden beim Einsatz von KI-Systemen zu vernetzen und die Nachnutzung zu erleichtern – zunächst bei der Bundesverwaltung. Die Plattform erfüllt zudem vorzeitig Transparenzpflichten aus der KI-Verordnung. mehr...
Bayern/Bitkom: Reaktionen auf den KI-Kurs der USA
[28.01.2025] Die USA investieren mit der Initiative Stargate massiv in KI-Infrastruktur. Der Bitkom und Bayerns Digitalminister Mehring warnen vor neuen europäischen Abhängigkeiten: Notwendig seien jetzt flexiblere Vorgaben und mehr Unterstützung für KI-Wirtschaft und -Forschung. mehr...
Bayern: Forschungsprojekt zu KI
[21.01.2025] Das Forschungsprojekt HeCKI des LSI und der OTH Amberg-Weiden soll Bayerns Behörden und Kommunalverwaltungen im Umgang mit KI-gestützter Cyberkriminalität stärken. Analysen und Fortbildungsangebote sollen dazu beitragen, Risiken frühzeitig zu erkennen und IT-Systeme gezielter zu schützen. mehr...
IW-Consult Studie: Potenziale von KI in der Verwaltung
[17.12.2024] Es wird allgemein erwartet, dass KI die Verwaltung effizienter machen und dazu beitragen kann, Aufgaben wie den Fachkräftemangel zu lösen. Doch in welchem Ausmaß kann die öffentliche Verwaltung tatsächlich von KI profitieren? Eine aktuelle Studie nennt Zahlen und Prognosen. mehr...
Telekom: Sprachmodell Made in Germany
[12.12.2024] Das KI-Sprachmodell Teuken-7B von OpenGPT-X soll unter anderem Behörden den Zugang zu generativer KI erleichtern. Die Telekom stellt als erster kommerzieller Anbieter Lösungen bereit, die höchste Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Digitalbeirat trifft URBAN.KI
[03.12.2024] Der Digitalbeirat Nordrhein-Westfalens diskutierte mit der Initiative URBAN.KI über KI-Lösungen für Städte und Gemeinden. Ziel ist es, die Kommunen durch effizientere Verwaltungsprozesse, intelligente Verkehrssysteme und bessere Stadtplanung zukunftsfähiger zu machen. mehr...
Nord-FMK: Austausch über KI und Bürokratieabbau
[27.11.2024] Die dritte Nord-Finanzministerkonferenz, die nun in Hannover stattfand, diskutierte über angespannte Haushaltslage, Verwaltungsmodernisierung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Steuerverwaltung. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Landtag setzt auf KI
[15.11.2024] Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern setzt auf KI-Technologie des Berliner Start-ups Tucan.ai. Damit werden die Protokollerstellung unterstützt und Landtagssitzungen live transkribiert. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Wege bei Verwaltungs-KI
[15.11.2024] Die Landesverwaltung Baden-Württemberg setzt auf das KI-basierte Text-Assistenz-System F13, entwickelt vom Heidelberger Scale-up Aleph Alpha. Nach einem erfolgreichen Roll-out will das Land nun das Thema Schulung und Weiterbildung im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiter vorantreiben. mehr...