NiedersachsenKI revolutioniert Gebäudeerkennung

[07.03.2024] Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen setzt auf Künstliche Intelligenz, um Gebäude in Luftbildern genauer zu identifizieren. Die neue Software spart Zeit und verbessert die Datenqualität.
Luftbild einer Siedlung, die Dächer der Gebäude sind von einer KI eingefärbt.

KI-Gebäudeerkennung Die Dächer wurden von einer KI eingezeichnet.

(Bildquelle: LGLN)

Seit mehr als vier Jahren entwickelt das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) eine innovative Software. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ist es nun möglich, Gebäude auf Luftbildern präzise zu erkennen. Diese Technologie, die in diesem Jahr erstmals in einem Fachverfahren eingesetzt wird, erleichtert bisher zeitaufwendige Aufgaben erheblich.

Leistungsfähige Bildanalyse

Die hinter dieser Innovation stehende KI basiert auf großen Sprachmodellen, ähnlich ChatGPT, und hat sich in der Bildanalyse als außerordentlich leistungsfähig erwiesen. Sie kann nicht nur zwischen Objekten auf Fotos unterscheiden, sondern auch jedes Pixel eines Bildes präzise klassifizieren. Im Fall von LGLN identifiziert die KI jedes Pixel als „Dach“ oder „kein Dach“, wodurch die genaue Lage und Form von Gebäuden aus der Luft erfasst werden kann.

Für die Trainingsdaten nutzt das LGLN eine solide Basis: Nahezu alle Gebäude sind im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) erfasst, und ab 2023 wird Niedersachsen vollständig mit digitalen Orthophotos (TrueDOPs) abgedeckt sein. Diese Kombination ermöglicht es, komplexe KI-Modelle zu trainieren, die Gebäude mit hoher Genauigkeit erkennen. Die Entwicklung dieser KI wurde durch den Einsatz von NVIDIA-A100-Grafikkarten ermöglicht, die von der Cloud-Plattform CODE-DE zur Verfügung gestellt werden. Dieser technologische Fortschritt hat die Gebäudeerkennung in Niedersachsen nicht nur genauer, sondern auch effizienter gemacht: Die Suche nach Gebäuden auf 12.000 TrueDOP-Kacheln kann nun in nur drei Tagen abgeschlossen werden.

Differenzen einfach validieren

Die Web-Anwendung KI-Gebäudeerkennung ermöglicht den Mitarbeitern des LGLN eine einfache Validierung der von der KI gefundenen Differenzen. Diese Abweichungen liefern wertvolle Hinweise auf Neubauten, Abrisse oder bauliche Veränderungen, die dann manuell überprüft werden. Das LGLN plant, die KI-Gebäudeerkennung auch anderen Bundesländern zur Verfügung zu stellen, um den Einer-für-Alle-Ansatz zu fördern. Dieser Schritt würde den Austausch von Innovationen zwischen den Behörden unterstützen und das Geodaten-Management deutschlandweit vereinheitlichen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Blick auf eine überschwemmte Fläche, im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift "Hochwasser".

Bund: Pegeldaten als Open Data

[01.07.2024] Wasserstände und weitere Daten zu Binnen- und Küstengewässern werden in der Web-Anwendung Pegelonline veröffentlicht und stehen zur weiteren Nutzung offen. Diese wird jetzt noch unkomplizierter: Die Daten stehen unter einer neuen, standardisierten Lizenz, welche die freie Nutzung für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke gestattet. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kostenlose Geobasisdaten für alle

[19.06.2024] Geobasisdaten wie topographische Karten, Katasterkarten und Luftbilder liefern raumbezogene Informationen für eine Vielzahl von Fragestellungen aus Verwaltung und Wirtschaft und von den Bürgern. In Mecklenburg-Vorpommern wurde nun ein Portal mit einem kostenfreien Zugriff auf Geobasisdaten eingerichtet. mehr...

Screenshot der Liegenschaftskatasteroberfläche im Open-Data-Portal des LGLN

Niedersachsen: Katasterdaten als Open Data

[12.06.2024] In Niedersachsen können nun die Daten des Liegenschaftskatasters und weitere amtliche Geodaten als Open Data genutzt werden. Sie sind über Web-Dienste und moderne API-Schnittstellen sowie als Massen-Download verfügbar. mehr...

Logo des Digitalen Zwillings Sachsen

Sachsen: Digitaler Zwilling im Aufbau

[06.06.2024] Sachsen bekommt einen Digitalen Zwilling. Künftig sollen sich anhand dieses digitalen Abbilds des Freistaats unter anderem Situationen analysieren und Zukunftsszenarien durchspielen lassen. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot des Geoshops der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz: Geo-Informationen als Open Data

[05.06.2024] Die Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz bietet ab sofort umfangreiche Geobasisdaten als Open Data an. Präsident Jörg Kurpjuhn betont den Mehrwert und die Bedeutung für Innovation und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...

Das Bild zeigt die Baustelle einer Straßensanierung mit einem Bauarbeiter mit digitalem Gerät.

Baden-Württemberg: Drohne dokumentiert Baufortschritt

[06.05.2024] Erstmals wird in Deutschland eine Drohne zur Baustellendokumentation eingesetzt. Dahinter steht das BIM-LÄB Baden-Württemberg, das die Digitalisierung von Baustellen vorantreiben will. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht der Software disy Cadenza.

Disy Informationssysteme: Fokus auf Location Intelligence

[02.05.2024] Die neueste Version der Software disy Cadenza bietet verbesserte Funktionen für mehr Location Intelligence. Nutzer profitieren von verknüpften Kartenansichten, Autozoom und erweiterten Filtermöglichkeiten. mehr...

Sachsen: Katastervermessung online beantragen

[30.04.2024] Ein neuer Service steht jetzt im Serviceportal Amt24 des Freistaats Sachsen zur Verfügung. Dort kann nun unter anderem der Antrag auf Katastervermessung vollständig digital beantragt werden. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot der Messstellenkarte für Grundwassergüte auf der Online-Plattform für Grundwasserdaten in Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg: Einfacher Zugriff auf Grundwasserdaten

[03.04.2024] Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat ihren Jahresdatenkatalog der Grundwasserüberwachung deutlich verbessert. Behörden, Medien und Öffentlichkeit können nun einfacher auf wichtige Daten zugreifen. mehr...

Das Bild zeigt den Unternehmenssitz von Dataport in Altenholz.

Materna/Esri: GDI für Nordeutschland

[12.03.2024] Materna und Esri kooperieren, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Norddeutschland voranzutreiben. Ein neuer Rahmenvertrag mit Dataport sieht den Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt vor. mehr...

NGIS: Neue Strategie für Geodaten

[25.01.2024] Die Nationale Geo-Informationsstrategie wird derzeit überarbeitet. Die Arbeitsgruppe NGIS ruft nun zu einer Online-Befragung auf. mehr...

Dataport: Weitere Kooperation mit Esri

[10.01.2024] Esri und Dataport haben einen neuen dreijährigen Kooperationsvertrag über den Einsatz der Lösung Esri ArcGIS Enterprise in den Trägerländern des norddeutschen IT-Dienstleisters unterzeichnet. mehr...

Das Bild zeigt Karin Schultze und ihren Vorgänger.

Vermessungsverwaltung: Motor für die digitale Transformation

[02.01.2024] Das Land Sachsen-Anhalt übernimmt für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder. mehr...

disy/BMBF: Umweltdaten mit KI erschließen

[15.12.2023] Das BMBF-Forschungsprojekt Simplex4Learning will KI- und Machine-Learning-Ansätze praxistauglicher machen. Das Projektkonsortium untersucht, wie sich heterogene Datenbestände in Umweltbehörden für intelligente Datenanalysen besser nutzen lassen. mehr...