HamburgKI für mehr Sicherheit im Hafen

[07.06.2024] Eine KI-Lösung unterstützt die Wasserschutzpolizei Hamburg künftig dabei, undeklarierte Gefahrgüter zu erkennen. Entwickelt wurde die Lösung im Rahmen des InnoTecHH Fonds.

Künstliche Intelligenz soll im Hamburger Hafen die Sicherheit erhöhen.

(Bildquelle: Polizei Hamburg)

Die Beamtinnen und Beamten der Wasserschutzpolizei Hamburg werden künftig durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erkennung von undeklarierten Gefahrgütern unterstützt. Die Entwicklung konnte maßgeblich im Rahmen des InnoTecHH Fonds des Amts für IT und Digitalisierung in der Senatskanzlei realisiert werden.

Wie die Senatskanzlei in einer Pressemeldung informiert, wurden im Hamburger Hafen im vergangenen Jahr rund 7,7 Millionen Containereinheiten umgeschlagen. In diesen befinden sich nahezu alle erdenklichen Waren, die weltweit per Schiff transportiert werden. Dazu zählen auch Stoffe, die als Gefahrgüter gelten und vorschriftsmäßig deklariert werden müssen.

Bei den Vorkontrollen, die bislang manuell und aufgrund der großen Anzahl an Containern stichprobenartig erfolgten, stellte die Wasserschutzpolizei wiederkehrend fest, dass nicht alle Gefahrgüter entsprechend den geltenden Bestimmungen als solche klassifiziert und deklariert worden waren. Die auf KI basierende Lösung erstellt mittels Algorithmen Empfehlungen für zu kontrollierende Container im Im- und Export. Anhand der so generierten Vorschlagslisten überprüfen die Wasserschutzpolizistinnen und -polizisten die identifizierten Ladungseinheiten. Der Einsatz dieser Software kann laut Senatskanzlei also undeklariertes Gefahrgut in Containern effizienter aufdecken. Somit werde neben der Sicherheit für den Hamburger Hafen auch die Sicherheit aller an den Beförderungsketten Beteiligten signifikant erhöht.

Senatskanzlei-Chef Jan Pörksen sagt: „Der InnoTecHH Fonds bringt Innovation in die Stadt Hamburg und schafft so einen Mehrwert für Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger. Mit der KI-Unterstützung zur Deklaration von Gefahrgütern konnten wir gemeinsam mit der Polizei Hamburg den ersten Piloten erfolgreich in das Tagesgeschehen überführen.“ Olaf Hagenloch, stellvertretender Leiter der Wasserschutzpolizei Hamburg, ergänzt: „Viele von uns haben den schweren Brand eines Containerschiffs im Jahr 2016 noch vor Augen, als die zahlreichen Einsatzkräfte über mehrere Tage das Feuer an Bord versuchten zu löschen. Die Ursache des Brands waren undeklarierte Gefahrgüter. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Gefahrgüter für den sicheren Transport auch als solche zu deklarieren. Durch die KI-Unterstützung haben meine Kolleginnen und Kollegen nun ein innovatives Tool an die Hand bekommen, das sowohl ihre eigene als auch die Sicherheit des Hafens insgesamt deutlich erhöht. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Hintergrund: Mit dem InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburg Behörden dabei, Innovationsideen mit einem KI-Fokus zu erproben und umzusetzen (wir berichteten). Die Ideen stammen dabei von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ziel ist es, agil und niedrigschwellig einen spürbaren Mehrwert für Beschäftigte der Hamburger Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Dafür stellt das Amt für IT und Digitalisierung seit Anfang 2023 Fördermittel und Know-how zur Verfügung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Innere Sicherheit
Visualisierung der neuen Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg

Hamburg: Moderne IT für die Feuerwehr

[24.06.2024] Um sich für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, errichtet die Feuerwehr Hamburg eine neue Rettungsleitstelle. Der IT-Dienstleister Dataport wird diese mit innovativer Informationstechnik und digitalen Diensten ausstatten. mehr...

Blaulicht auf einem deutschen Polizeiauto

Hessen: Polizei nutzt Strafanzeige-App

[06.06.2024] Die Polizeiarbeit wird in Hessen künftig noch digitaler: Ab sofort können Einsatzkräfte flächendeckend eine neue Strafanzeige-App nutzen. mehr...

Blaues Schild mit weißer Aufschrift Polizei, an einer Ziegelwand montiert.

Niedersachsen: Onlinewache mit neuen Funktionen

[04.06.2024] Die Onlinewache der Polizei Niedersachsen ist mit einem neuen interaktiven Layout und mehr Funktionalitäten über ein zentrales Portal erreichbar. Das Land nutzt jetzt die vom Saarland und Rheinland-Pfalz entwickelte Einer-für-Alle-Lösung, die inzwischen bei elf Länderpolizeien im Einsatz ist. mehr...

Das Bild zeigt ein Polizeifahrzeug, aus dessen Fenster eine Kelle mit der Aufschrift Halt Polizei gestreckt wird.
bericht

Materna Virtual Solution: Polizeiarbeit der Zukunft

[25.04.2024] Die Arbeit der Polizei wird digitaler und mobiler. Dies erfordert eine sichere und einheitliche IT-Basis. Für die praktische Umsetzung sind vier Aspekte entscheidend, so der Security-Spezialist Materna Virtual Solution. mehr...

Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung Land Berlin und Fraunhofer

Berlin: Sicherheitslagen simulieren

[12.04.2024] Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wollen Berlins Sicherheitsbehörden und das Fraunhofer-Zentrum SIRIOS Sicherheitslagen simulieren und visualisieren, um im Ernstfall schneller reagieren zu können. mehr...

Abhörskandal: Das Problem liegt tiefer

[25.03.2024] In Deutschland fehlt eine zentrale Kommunikationslösung für Sicherheitsbehörden. Dieses Dilemma steht hinter dem Abhörskandal bei der Bundeswehr. Ein Kommentar des Sicherheitsexperten Christian Pohlenz. mehr...

Das Bld zeigt Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr im Hof einer Feuerwache.

Krisenfall: Koordination ist das A und O

[15.03.2024] Im Katastrophenfall zählt jede Sekunde. Die Einsatzkräfte sind auf eine schnelle, sichere und reibungslose Kommunikation angewiesen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution sieht dabei vier große Herausforderungen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschrim mit geöffnetem Security-Programm.

Cybersecurity Report: Bedrohung auf Rekordniveau

[14.03.2024] Der aktuelle Cybersecurity Report von Trend Micro zeigt, dass Angriffe auf IT-Systeme immer raffinierter werden. Deutschland gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern, insbesondere im Bereich Ransomware. Im Fokus der Angreifer stehen staatliche Einrichtungen und Kritische Infrastrukturen. mehr...

Das Bild zeigt ein rotes Alarmlicht.

Krisenkommunikation: BSI gibt GroupAlarm frei

[29.02.2024] GroupAlarm ist nun die offizielle Lösung für alle Bundesbehörden in Deutschland. Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Cyber-Sicherheitsvorfälle steht das System nun allen Bundesbehörden zur Verfügung. mehr...

Blaulichtbalken auf einem deutschen Polizeiauto, dahinter verschwommen Feuerwehrfahrzeuge mit eingeschaltetem Blaulicht.

Niedersachsen: Stabssoftware für Katastrophenschutz

[26.02.2024] Niedersachsen führt eine landesweit einheitliche Stabssoftware für den Katastrophenschutz ein. Damit soll die Kommunikation zwischen den Stabsstellen schneller, verlässlicher und sicherer werden. mehr...

An einem großen Konferenztisch sitzen 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren beim Cyber Security Directors‘ Meeting.

Cyber-Sicherheit: EU-Experten diskutieren Herausforderungen

[23.02.2024] Beim vierten Cyber Security Directors‘ Meeting des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) diskutierten 26 europäische Cyber-Sicherheitsdirektoren über die Umsetzung neuer EU-Rechtsakte und gemeinsame Strategien gegen IT-Sicherheitsvorfälle. mehr...

Das Bild zeigt Bundesinnenministerin Nacy Faeser im Gespräch mit den Machern des Projects Eagle, mit dem Hasskommentare im Internet aufgespürt werden kann.

Jugend forscht: Innovation gegen Online-Hass

[23.02.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich mit den Bundessiegern von Jugend forscht im Bereich Mathematik/Informatik getroffen, um über neue Methoden gegen antisemitische Hetze in sozialen Medien zu diskutieren. mehr...

Zwei deutsche Soldaten in Uniform schauen zur Seite.

Bundeswehr: IT-Beschaffung beschleunigen

[21.02.2024] Ein Positionspapier, wie die Beschaffung digitaler Technologien seitens der Bundeswehr beschleunigt werden kann, hat der Digitalverband Bitkom erarbeitet. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen oder Tech-Start-ups sei die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sehr aufwendig. mehr...

Brandenburg: Neue App für die Polizeiarbeit

[08.02.2024] Die Brandenburger Polizeibediensteten können künftig die Handy-App mScan nutzen: Sie liest die Prüfcodes von Ausweisdokumenten und Kennzeichen aus und prüft die Echtheit. Mit dieser weiteren Möglichkeit des mobilen Arbeitens sollen zusätzliche Schreibarbeiten im Revier reduziert werden. mehr...