HamburgKI für Leichte Sprache

[18.12.2023] Hamburg setzt bei der Bereitstellung von barrierefreien Informationen auf ein KI-basiertes Übersetzungstool, mit dem Texte des Stadtportals per Knopfdruck in Leichte Sprache übertragen werden können.

Hamburg: Dank Künstlicher Intelligenz stehen mehr Texte in Leichter Sprache bereit.

(Bildquelle: Senatskanzlei Hamburg)

Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland profitieren von Leichter Sprache. Dazu gehören neben Menschen mit Lernschwierigkeiten auch funktionale Analphabeten, an Demenz Erkrankte sowie Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, bietet die Freie und Hansestadt Hamburg auf ihrem Stadtportal ein vielfältiges Angebot in Leichter Sprache an.
Doch Übersetzungen in Leichte Sprache sind kosten- und zeitintensiv. Daher nutzt die Pressestelle des Senats das Übersetzungstool von SUMM AI. Das Münchner Start-up hat ein KI-basiertes Tool entwickelt, das einen Text in Alltagssprache innerhalb von wenigen Minuten in Leichte Sprache überträgt. Das Tool ist über eine API-Schnittstelle mit dem Content-Management-System (CMS) der Stadt verbunden. So können Online-Redakteurinnen und -Redakteure einen bereits auf dem Stadtportal www.hamburg.de veröffentlichten Inhalt per Knopfdruck in einen Artikel in Leichte Sprache übertragen lassen. Anschließend wird der Artikel inhaltlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Zudem fügen die Redakteurinnen und Redakteure so genannte Leichte-Sprache-Bilder ein. Die textbegleitenden Bilder sind ein fester Bestandteil von Leichter Sprache. Sie werden extra für den Zweck erstellt und erhöhen die Verständlichkeit der Inhalte. Die Anwendung steht allen Internet-Redakteurinnen und -Redakteuren der Fachbehörden und Bezirke zur Verfügung.

In Krisensituationen schnell und verständlich informieren

„Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am öffentlichen Leben ist Teil der verpflichtenden UN-Behindertenrechtskommission. Der Einsatz der KI zur Übersetzung von Inhalten in Leichte Sprache ist dabei ein wichtiger Baustein“, sagt Senatssprecher Marcel Schweitzer. „Mit dem effizienten Tool ist es uns möglich, die Zielgruppen vor allem in Krisensituationen schnell und verständlich zu informieren. Mit den herkömmlichen Methoden wäre dies nicht möglich.“
Als fachliche Leitstelle für das städtische CMS verantwortet die Online-Redaktion der Senatspressestelle das Stadtportal hamburg.de. Bereits seit Ende 2019 gibt es dort den Bereich Barrierefrei mit Angeboten in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache. Dieser wurde in enger Kooperation mit den Zielgruppen entwickelt. In mehr als einem Dutzend Workshops baute die Stadt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aller Altersgruppen den Bereich vollständig neu auf.
Heraus kam ein Portal, das sowohl an einem Ort gebündelt Informationen in Leichter Sprache und Gebärdensprache zur Verfügung stellt als auch eine Verknüpfung der barrierefreien Inhalte mit den Originalartikeln bietet. „Uns war es wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden können, in welcher Sprache sie einen Artikel lesen möchten“, erklärt Klemens Jäger, Leiter der Abteilung Online-Kommunikation, eines der Ergebnisse der Workshops.

Angebot wird kontinuierlich ausgebaut

Das Angebot geht weit über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus und wird stetig ausgebaut. Dabei werden nicht nur behördliche und bezirkliche Texte übersetzt, die Themen kommen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, also auch Kultur oder Freizeit. Mittlerweile beinhaltet das Barrierefrei-Portal mehr als 350 Texte in Leichter Sprache sowie mehr als 200 Gebärdenvideos. Um noch mehr Inhalte in Leichter Sprache anbieten zu können, nutzt die Stadt Hamburg das Tool von SUMM AI.
Seit August 2022 setzt die Pressestelle des Senats das Tool ein und war damit die erste Verwaltung deutschlandweit, die mit SUMM AI kooperierte. Den Kontakt zwischen SUMM AI und der Online-Redaktion der Senatspressestelle stellte Hamburgs Public Venture Client Unit GovTecHH her. Das Projekt der Senatskanzlei ist Hamburgs erster Ansprechpartner für Start-ups, die mit einer Verwaltung zusammenarbeiten möchten (wir berichteten). Von dem ersten Kontakt bis zur Umsetzung dauerte es vier Monate.
Statt etwa 20 bis 25 Texte im Jahr, werden mit der KI nun mehr als doppelt so viele Texte übersetzt – und es sollen noch mehr werden. Insbesondere bei Inhalten mit kurzer Aktualität wie zum Beispiel Veranstaltungshinweisen oder Pressemeldungen zeigen sich die Vorteile der KI. Mithilfe des Tools kann ein Text nun innerhalb kürzester Zeit veröffentlicht werden. Wichtige Informationen, wie zum Beispiel die Warnung davor, in der Elbe zu baden, erreichen die Zielgruppe dadurch schneller.
Die Übersetzung von Texten in Leichte Sprache dauert bei Beauftragung von Agenturen bis zu drei Wochen. Wesentlicher Bestandteil der Übersetzungsprozesse ist die Überprüfung der Texte auf Verständlichkeit durch so genannte Prüfgruppen. Diese Textprüfung findet bei der Übersetzung mit der KI nicht statt. Im Portal hamburg.de geht die Stadt damit sehr transparent um. In jedem Artikel, der mit der KI übersetzt wurde, gibt es einen Hinweis auf die Art der Übersetzung und einen Verweis auf einen Hintergrundartikel über das Tool. Zusätzlich gibt die Stadt Texte stichprobenhaft in die Textprüfung durch die Zielgruppe.

In den Top 5 der meistgelesenen Artikel in Leichter Sprache

Seit einiger Zeit werden auch die Reden sowie Videobotschaften des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher in Leichte Sprache übersetzt. Und das kommt an: Knapp 5.000 Besucher erreichen die Inhalte in Leichter Sprache monatlich. Ob Weihnachtsansprache, eine Übersicht zum Hamburger Hafengeburtstag oder Informationen zum deutschlandweiten Warntag – die mit dem Tool übersetzten Beiträge gehören regelmäßig zu den Top 5 der meistgelesenen Artikel in Leichter Sprache.
Auf die Leistungen von Übersetzungsagenturen verzichtet die Senatspressestelle dennoch nicht. „Der Inhalt bestimmt die Übersetzungsart. Artikel mit rechtlicher Relevanz lassen wir beispielsweise weiterhin von Agenturen in Leichte Sprache übertragen,“ verdeutlicht Klemens Jäger. Die Übersetzungen der Inhalte durch die KI sind folglich eine Ergänzung.
Gemeinsam mit SUMM AI arbeitet die Pressestelle des Senats stetig an der Verbesserung des Tools. Per Feedback-Funktion können die Anpassungen der Redaktion in den von der KI übersetzten Texten an SUMM AI gesendet werden. Mithilfe dieses Feedbacks trainiert das Start-up die KI.

Unterstützung für Bildauswahl

Und auch der nächste Schritt zur Weiterentwicklung ist bereits in Planung. Die Rückmeldungen zeigen, dass den Redakteurinnen und Redakteuren der Fachbehörden die Auswahl passender Bilder für die Texte schwerfällt. Aus diesem Grund soll dabei künftig die KI unterstützen. Für diese gemeinsame Projektidee wurden SUMM AI und die Stadt Hamburg im Juni dieses Jahres vom CIP-Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ausgezeichnet (wir berichteten).
Die automatisierte Bildauswahl vereinfacht den Bearbeitungsprozess. Dadurch sollen noch mehr Redakteurinnen und Redakteure ermutigt werden, die Funktion zu nutzen, damit das Angebot in Leichter Sprache kontinuierlich ausgebaut werden kann und alle Bürgerinnen und Bürger Hamburgs einen gleichberechtigten Zugang zu den Informationen der Stadt erhalten und selbstbestimmte Entscheidungen treffen können.

Lena Baumann-Merkel ist Redakteurin Online-Kommunikation in der Pressestelle des Hamburger Senats.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Ein älteres Paar (Senioren) sitzt gemeinsam vor einem aufgeklappten Laptop.

Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz

[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...

Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht

[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Serviceportals des Landes Baden-Württemberg.

Service-bw: Umstellung auf BundID

[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...

Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg auf einem Handy

Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version

[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. 
 mehr...

Hessen: Hochwasserportal überarbeitet

[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...

Hamburg: Geoportal überarbeitet

[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...

KI-generierte abstrakte Illustration: Moos, Schmetterling, gepixelte Linien und Quadrate

Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert

[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...

Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen

[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...

Bundesportal: Neuer Einstieg

[31.07.2024] Das Bundesportal hat eine neue Startseite erhalten. Im Vordergrund standen dabei die bessere Auffindbarkeit von Informationen sowie die Nutzung mit mobilen Endgeräten. mehr...

Ein Plakat bewirbt am Bahnhof Köln Messe/Deutz das Your-Europe-Portal.

Your Europe: Plakatwerbung für die Plattform

[17.07.2024] Im Sinne des Single Digital Gateway fungiert das Your-Europe-Portal als zentraler Zugang zu den digitalen Angeboten der öffentlichen Verwaltung aller europäischen Mitgliedstaaten. Um die Plattform bekannter zu machen, wurde eine Plakatkampagne in fünf europäischen Städten – darunter Köln – durchgeführt. mehr...

Foto eines Waldes von oben, versehen mit Sprechblasen, die symbolisch auf bestimmte Orte im Wald hinweisen.

Rheinland-Pfalz: Transparente Waldwirtschaft

[11.07.2024] In Rheinland-Pfalz listet ein neues Online-Portal alle Ergebnisse der Nachhaltigkeitszertifizierung FSC (Forest Stewardship Council) auf. Interessierte können hier Beanstandungen und deren Behebung nachvollziehen oder erfahren, wo etwas gut läuft. Eine App erleichtert außerdem den FSC-Autorinnen und Autoren die Dokumentation vor Ort. mehr...

Schildkröte auf Hand.

Schleswig-Holstein: Portal zur Meldung geschützter Arten

[08.07.2024] Nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nutzt nun auch Schleswig-Holstein das Online-Portal zum Melde- und Bescheinigungswesen im Artenschutz (MelBA-online). Über die Plattform können sowohl die Halter geschützter Arten als auch die zuständigen Sachbearbeiter einfacher ihren Pflichten nachkommen. mehr...

Blick von der Seite auf einen Schreibtisch mit zwei geöffneten Laptops, Arbeitsunterlagen und Personen im Anschnitt.

eGov-Campus: Online-Campus wächst weiter

[24.05.2024] Im Herbst 2020 ist der eGov-Campus als (Weiter-)Bildungsplattform mit Online-Kursen zur Verwaltungsdigitalisierung gestartet. Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer hat den Auftrag zur Weiterentwicklung. Dort hält heute seine Hendrik Scholta seine Antrittsvorlesung. mehr...

Das Bild zeigt NRW-Integrationsministerin Josefine Paul.

Nordrhein-Westfalen: Neustart für das Portal Integrationsmonitoring

[14.05.2024] Das überarbeitete Datenportal des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Integration bietet eine verbesserte grafische Darstellung der Daten und ein interaktives Nutzererlebnis. mehr...

Bayern: EFRE Bavaria modernisiert

[30.04.2024] Mithilfe von cit intelliForm modernisiert der Freistaat Bayern seine Plattform für EFRE-Förderungen und erleichtert so die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Fördermittelempfangenden und bewilligender Stelle. Die Anbindung an das Unternehmenskonto vereinfacht die Authentifizierung und macht eine Unterschrift obsolet. 
 mehr...