ThüringenIT-Support braucht Standards
In seinem Jahresbericht 2021 fordert der Thüringer Landesrechnungshof (TRH) mehr Standardisierung beim IT-Support für den Freistaat. Mit Ausnahme von drei größeren IT-Einheiten nutzen die Landesbehörden laut Rechnungshof keine der bewährten und verbreiteten Standards zu Abläufen und Organisation der IT. Es fehlten sowohl Übersichten zu den angebotenen IT-Diensten als auch Abstimmungen zu qualitativen Anforderungen. Auch hätten viele Behörden nicht ermittelt, welchen Aufwand die Betreuung einzelner IT-Dienste verursacht und ob die Anforderungen – beispielsweise die Dauer bis zum Wiederanlauf nach Störungen – eingehalten wurden. Ferner müssten bestimmte Betriebsabläufe – unter anderem der IT-Support – dokumentiert sein. Hier bestehen laut Rechnungshof ebenfalls Defizite. Mängel stellt er außerdem bei der Nutzung von Software-Systemen zur Unterstützung des IT-Supports oder der Erfassung der Nutzerzufriedenheit fest.
Verlässliche Aussagen kaum möglich
Die fehlende Standardisierung des IT-Supports als Teil des IT-Betriebs widerspricht laut TRH den Zielen der E-Government- und IT-Strategie des Landes. Ein landeseinheitlich abgestimmter IT-Betriebsstandard fehle völlig. Wird ein solcher etabliert, sollte sich die Landesverwaltung an bewährten Standards des IT-Service-Managements orientieren, empfiehlt der Rechnungshof. Hinderlich für einheitliche Betriebsstandards sei indes die oft sehr dezentrale Organisation des IT-Supports. Somit seien beispielsweise keine verlässlichen Aussagen zum Aufkommen an Aufgaben im Support möglich. Daher lasse sich auch nicht beurteilen, inwieweit der IT-Personalbestand dem Bedarf entspricht. 40 Prozent der vorhandenen IT-Personalkapazitäten werden laut Rechnungshof derzeit für den IT-Support genutzt. Das entspreche jährlichen Personalausgaben von rund 16 Millionen Euro. Es sei überdies fraglich, ob die jetzige Organisation auf lange Sicht für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb geeignet ist. Das gelte insbesondere bei (zu) kleinen IT-Organisationseinheiten. Deren IT-Personal könnte angesichts des aktuellen IT-Fachkräftemangels möglicherweise besser eingesetzt werden. Daher müsse rasch geklärt werden, ob und wie Wissen und Personal gebündelt werden könnten.
Wille zur Zusammenarbeit muss gestärkt werden
Das Thüringer Finanzministerium wertet den Jahresbericht des Rechnungshof als wichtigen Impulsgeber für die Haushalts- und E-Government-Politik des Freistaats. Zur Kritik an der Zersplitterung und geringen Effektivität der Support-Organisation sagt CIO Hartmut Schubert: „Das Thüringer Finanzministerium verfolgt schon seit Jahren die Strategie, zentrale Dienste und Infrastrukturen für die Landesverwaltung aufzubauen und zu komplettieren, zum Beispiel beim Projekt E-Akte Thüringen oder dem einheitlichen E-Mail-System, oder der landeseigenen Videokonferenzplattform. Wir machen aber leider die Erfahrung, dass der Wille zur Zusammenarbeit und zur Nutzung standardisierter Dienste in den verschiedenen Ministerien noch deutlich verstärkt werden muss. Den Dienststellen fällt es schwer, individuelle Lösungen aufzugeben und Änderungen zu akzeptieren, die einen einheitlichen Standard ermöglichen.“ Er teile die Ansicht des Rechnungshofs, dass die Ausrichtung des IT-Supports an bewährten Standards mittel- bis langfristig die erforderliche Qualität und Quantität in der Thüringer Landesverwaltung sicherstellen kann. Insbesondere die Corona-Krise habe deutlich gemacht, wie abhängig die Landesverwaltung von einer stabilen IT-Landschaft ist. „Eine effektive und effiziente Verwaltung erreichen wir künftig nur durch eine leistungsfähige und sichere IT-Landschaft. Dazu gehört auch eine zentralisierte IT-Infrastruktur, die sich mit einem personell und finanziell vertretbaren Aufwand betreiben lässt“, sagt Schubert.
OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt
[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...
MACH: Bundestemplate vor der Einführung
[25.10.2024] Bundesbehörden können mit dem neuen Bundestemplate MACH alle haushaltsrelevanten Vorgänge standardisiert und digitalisiert ausführen. Als erstes testet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ab 2025 die neue Lösung. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
init / Ionos: Gebündelte Kräfte für Verwaltungscloud
[24.09.2024] Um digitale Cloudlösungen im öffentlichen Sektor voranzutreiben, haben die Unternehmen init und Ionos eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, sichere und skalierbare Plattformen anzubieten, die speziell auf die Anforderungen der Verwaltung zugeschnitten sind. mehr...
Delos Cloud: Erste Dienste für 2025 geplant
[23.09.2024] Die Delos Cloud für die öffentliche Verwaltung soll im kommenden Jahr an den Start gehen. Die Partner Delos Cloud, Microsoft und Arvato Systems haben jetzt Verträge unterzeichnet, die den Betrieb und die Zusammenarbeit sicherstellen. mehr...
SAP: Milliarden für sichere Cloudlösungen
[20.09.2024] In den kommenden zehn Jahren will SAP mehr als zwei Milliarden Euro in die Entwicklung hochsicherer Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor und stark regulierte Branchen investieren. mehr...
Bayern: Neuer ELSTER-Standort
[05.09.2024] Mit rund 22 Millionen aktiven Benutzerkonten gilt ELSTER als eines der erfolgreichsten E-Government-Verfahren Deutschlands. Östlich von München wurde nun ein neuer Rechenzentrumsstandort eingeweiht, der zur Ausfallsicherheit beitragen soll. mehr...
Bayern/Sachsen: Zukunftsweisende KI-Forschung
[08.08.2024] Energieeffiziente Hardware und entsprechende Softwarekomponenten für KI-Anwendungen will eine länderübergreifende Hochschulkooperation im Forschungsprojekt GAIn (Next Generation Al Computing) entwickeln. Die Freistaaten Bayern und Sachsen bezuschussen das Projekt mit insgesamt sechs Millionen Euro. mehr...
Niedersachsen: Stabssoftware CommandX wird erprobt
[30.07.2024] Das Land Niedersachsen pilotiert in Kreis Uelzen die Stabssoftware CommandX. Diese soll im Katastrophenfall die Kommunikation aller Stäbe und Stellen vereinfachen und beschleunigen. Bis zum Jahresende soll die Lösung an zahlreichen Stellen in ganz Niedersachsen ausgerollt sein. mehr...
Bechtle: Großauftrag für Apple-Geräte
[29.07.2024] Der IT-Dienstleister Bechtle liefert 300.000 Apple-Geräte im Wert von bis zu 770 Millionen Euro an Bundesbehörden. Bei der Abwicklung des Auftrags wird Bechtle von Materna unterstützt. mehr...
Registermodernisierung: Once-Only für Geburtsnachweis erprobt
[18.07.2024] In Brüssel fand zum vierten Mal der Projectathon statt. Das Event bringt die EU-Mitgliedstaaten zusammen, um deren Beiträge zur Once-Only- und zur Single-Digital-Gateway-Umsetzung interoperabel zu testen. Der deutschen Delegation gelang der grenzüberschreitende Nachweisaustausch im Bereich Personenstand zur Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...
Thüringen: Souveräne Cloud
[09.07.2024] Der Freistaat Thüringen setzt auf eine eigene souveräne Verwaltungscloud. Diese wird im landeseigenen Rechenzentrum aufgebaut und betrieben. mehr...
Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud
[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...
Thüringen: KI-basierte Projektergebnisse
[06.06.2024] Das Thüringer Finanzministerium arbeitet mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle sollen sie den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen beschleunigen. Beim jüngsten Treffen wurden neue Ergebnisse der KI-basierten Projekte vorgestellt. mehr...
Bauwesen: Verteidigungsministerium tritt BIM Deutschland bei
[21.05.2024] Das Bundesministerium der Verteidigung tritt der Initiative BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens bei. Das Ministerium erwartet dadurch eine beschleunigte Umsetzung wichtiger Bauvorhaben, zudem soll die Vorbildrolle des Bunds bei der Etablierung der Methode BIM gestärkt werden. mehr...