ITZBundInnovatives Master-Rechenzentrum

Das ITZBund findet in seinem neuen Rechenzentrum zahlreiche innovative Lösungen (Symbolbild).
(Bildquelle: Cybrain/stock.adobe.com)
Der zentrale IT-Dienstleister der deutschen Bundesverwaltung, das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), nimmt in der Rhein-Main-Region ein neues Master-Rechenzentrum schrittweise in Betrieb. Dieses ist laut ITZBund mit modernsten Technologien ausgestattet und soll als weiteres Standbein der digitalen Souveränität Deutschlands dienen, indem es IT-Verfahren der Bundesverwaltung sowie Cloud- und KI-Plattformen des Bundes bereitstellt. Weit über 4.500 Server-, Speicher-, Netzwerk- und Netzwerksicherheitssysteme sind bereits installiert. 42 Kilometer Glasfaser- und 131 Kilometer Kupferkabel wurden verlegt und die Anbindung an weitere Rechenzentren des ITZBund realisiert. Im ersten Halbjahr sollen erste Testmigrationen von Anwendungen durchgeführt werden. Mit den darauffolgenden Inbetriebnahmen weiterer Anwendungen und Services soll das Master-Rechenzentrum nach Angaben des ITZBund noch 2025 in den operativen Betrieb übergehen.
Effizienter durch neuartige Rack-Montage
Das neue Rechenzentrum ist nicht nur aus Sicht der Nachhaltigkeit und IT-Technik State of the Art. In enger Zusammenarbeit haben Branchenhersteller sowie Experteninnen und Experten des ITZBund auch innovative Lösungen umgesetzt, die den Aufbau und künftigen Betrieb des Rechenzentrums beschleunigen sowie Ressourcen schonen. Ein Beispiel hierfür ist der eigens für das Master-Rechenzentrum entwickelte neue Kabelführungsboden, der den Einbauteams das Durchreichen von Kabeln innerhalb der Racks stark erleichtert und deren Aufbau erheblich beschleunigt. Zusätzlich wurden an den Rack-Enden unterschiedlich große Bürstenleisten installiert. Sie bewirken eine deutlich verbesserte Klimatisierung, wodurch erhebliche Kosteneinsparungen und eine Verbesserung der Umweltbilanz erzielt werden. Weitere innovative Neuerungen betreffen den Biegeradius der empfindlichen Kabel auf der Kabeltrasse sowie besonders ausfallsichere Stromkabel.
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen
[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...
Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb
[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...
BVA: Testumgebung für das NOOTS
[24.03.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Zuschlag für CGI
[20.03.2025] Das Unternehmen CGI wird Nordrhein-Westfalen weiterhin bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Ein neuer Rahmenvertrag über 200 Millionen Euro sichert die Zusammenarbeit für die kommenden vier Jahre. mehr...
Registermodernisierung: Austausch beim Deep Dive
[20.03.2025] Die an der Registermodernisierung beteiligten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern haben sich beim NOOTS Deep Dive über die weitere Entwicklung der Architektur des National-Once-Only-Technical-Systems ausgetauscht. mehr...
PD: Positionspapier zur Verwaltungscloud
[10.03.2025] Einheitliche Cloudstrukturen könnten die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen, Innovationen fördern und die IT-Sicherheit stärken, so das Beratungsunternehmen PD. In einem Positionspapier schlägt PD eine öffentlich-private Partnerschaft als Modell für eine föderale Verwaltungscloud vor. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zusammenarbeit mit GISA verlängert
[20.02.2025] Der IT-Dienstleister GISA wird das Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) auch in Zukunft bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen unterstützen. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[06.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
BMI: EU-weites Once Only erprobt
[20.12.2024] Deutschland beteiligte sich am fünften Projectathon der EU-Kommission in Brüssel, um das grenzüberschreitende Once-Only-Prinzip zu testen. Erfolge wie das Projekt DENLAT und die grenzüberschreitende Gewerbeanmeldung zeigen, wie Daten effizient zwischen Mitgliedstaaten ausgetauscht werden können. mehr...
BA/DRV/DGUV: Multi-Cloud-Strategie für Sozialversicherungen
[19.12.2024] Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben einen Rahmenvertrag mit dem Multi-Cloud-Broker Computacenter geschlossen. Dieser ermöglicht Zugriff auf Clouddienste von US-Hyperscalern und europäischen Anbietern. mehr...
S-Management Services: Neuer Service zur Aktualisierung von XÖV-Standards
[08.11.2024] S-Management Services bietet jetzt einen neuen Service, der es öffentlichen Verwaltungen erleichtern soll, stets aktuelle Versionen der XÖV-Standards einzusetzen. mehr...
Thüringen: NOOTS in Bundesverantwortung
[07.11.2024] Der Freistaat Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen. mehr...
OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt
[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...