NiedersachsenInitiative vernetzt digitale Vorreiter
![Über die landesweite Plattform Niedersachsen.digital sollen sich digitale Vorreiter vernetzen können](https://www.move-online.de/wp-content/uploads/2023/11/33990_bild_gross1_DigitaleVernetzung440.jpg)
Über die landesweite Plattform Niedersachsen.digital sollen sich digitale Vorreiter vernetzen können, Best-Practice-Lösungen vorgestellt und aktuelle digitale Trends diskutiert werden.
(Bildquelle: Tawan Chaisom/123rf.com)
Um die digitalen Vorreiter des Landes zu vernetzen, Wissen zu teilen und nachhaltig mehr Niedersachsen zu digitalen Pionieren zu machen, wurde jetzt die Initiative Niedersachsen.digital ins Leben gerufen. Dahinter stehen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN). Die Initiative bildet damit die neue zentrale Plattform für die Meinungsbildung zur Digitalisierung in Niedersachsen, berichtet das Wirtschaftsministerium. Der Verein Hannover IT stelle die dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung. Unterstützt werde sie von zahlreichen Akteuren aus Wirtschaft und Forschung.
In der aktuellen Pandemie käme digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus hätten die Digitalisierung der Gesellschaft massiv beschleunigt und dass sowohl im Berufsleben als auch im privaten Umfeld. Spätestens durch die aktuelle Pandemie sei klar, dass digitale Technologien maßgeblich dabei unterstützen können, bei minimalem physischen Kontakt ein funktionierendes Zusammenleben zu ermöglichen.
Wirtschaftsminister Bernd Althusmann erklärt: „Die Erfahrung dieser Tage zeigt, dass wir das Digitalisierungstempo in Deutschland noch weiter erhöhen müssen. Digital informieren, lenken und leiten zu können, ist Herausforderung vom Unternehmer bis zur Schulleiterin. Dafür gibt es gut funktionierende Beispiele in Niedersachsen und unendlich viel Know-how. Niedersachsen.digital gibt Wissen und Ideen Raum, um sich schnell zu vervielfältigen.“
Modernes Arbeiten
UVN-Hauptgeschäftsführer Volker Müller sagt: „Spätestens in der aktuellen Krise merken wir, wie sehr wir Digitalisierung für den beruflichen Alltag benötigen. Für die Hilfe zur Selbsthilfe ist niedersachsen.digital die optimale Plattform zur rechten Zeit, um modernes Arbeiten mit digitalen Technologien schnell und einfach umzusetzen.“
Niedersachsen.digital bietet laut dem Wirtschaftsministerium in der Corona-Krise und darüber hinaus Informationen über Wirtschaftshilfen, Initiativen und Aktionen. Die Plattform soll praktische Tipps zur digitalen Transformation, authentische Berichte aus der digitalen Arbeitswelt sowie Best-Practice-Lösungen und Diskussionen mit digitalen Vorreitern über aktuelle Trends liefern. Die Initiative bündle Informationen aus der digitalen Welt, bewerte sie und gebe Möglichkeit zur Diskussion. Durch den engen Draht zur Politik erreiche Feedback zudem schnell die Entscheidungsträger.
BSI: Technische Richtlinie zum Portalverbund
[12.02.2025] Erste Dokumente der Technischen Richtlinie zum Portalverbund hat das BSI nun veröffentlicht. mehr...
Bundeswehr: Online im neuen Look
[03.02.2025] Die Bundeswehr hat ihren Webauftritt neu gestaltet. Ein optimiertes Design und eine übersichtlichere Navigation sind Teil der Modernisierung. mehr...
Umweltbundesamt: Portal für Umwelt- und Naturschutzinfos
[03.02.2025] Ein Datenportal für öffentlich verfügbare Informationen aus dem Bereich des Umwelt- und Naturschutzes in Deutschland hat das Umweltbundesamt realisiert. Herzstück ist eine Suchmaschine, die erfasste Datenquellen mit ihren Metadaten durchsucht und zentral auffindbar macht. mehr...
Schleswig-Holstein: Mit ELiA schneller zur Genehmigung
[30.01.2025] In Schleswig-Holstein ist Anfang dieses Jahres das Portal ELiA Online für immissionsschutzrechtliche Anträge gestartet. Das soll zur Beschleunigung der entsprechenden Genehmigungsverfahren beitragen. mehr...
TSA: Portalverbund NRW nutzt Infodienste
[15.01.2025] Mit dem Portalverbund NRW werden alle Portalangebote von Land und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zu einem Verbund zusammengeschlossen. Nun wurde die Umstellung des Portalverbundes auf TSA Infodienste erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Saarland: Bürokratiemelder gestartet
[10.01.2025] Die Landesregierung des Saarlands hat einen Bürokratiemelder gestartet, über den Bürgerinnen und Bürger Hindernisse mitteilen können. Das Tool ist Teil eines breiter angelegten Programms zur Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Sachsen-Anhalt: Schneller zum Pflegeplatz
[25.11.2024] In Sachsen-Anhalt soll ein digitales Portal künftig die Pflegeplatzsuche erleichtern. Das Projekt wird von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg betreut und erhält 52.000 Euro aus dem Landeshaushalt 2025/26. Ziel ist eine zentrale, tagesaktuelle Plattform zur besseren Koordination. mehr...
Digitales Deutschland: Neue Online-Datenbank veröffentlicht
[15.11.2024] Das Projekt Digitales Deutschland hat eine neue, visuell gestaltete Online-Datenbank veröffentlicht, die den Zugriff auf mehr als 300 Studien zur Medien- und Digitalkompetenz vereinfacht. mehr...
Service-bw: Umstellung auf BundID
[25.10.2024] Das Serviceportal Baden-Württemberg bietet ab sofort die Möglichkeit, sich über die deutschlandweit gültigen Zugänge BundID und Mein Unternehmenskonto anzumelden. Diese neuen Optionen sollen langfristig die landesspezifischen Servicekonten ersetzen. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
Hessen: Hochwasserportal überarbeitet
[25.09.2024] Das neu gestaltete Hochwasserportal Hessen ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit verbessertem Design, erhöhter IT-Sicherheit und optimierter Lesbarkeit auf Mobilgeräten soll es Bürgerinnen und Bürgern eine einfache und umfassende Information über den Hochwasserschutz in Hessen bieten. mehr...
Hamburg: Geoportal überarbeitet
[19.09.2024] Das Hamburger Geoportal bietet verschiedenste Funktionen und stellt über 500 Datensätze zu Themen wie Stadtentwicklung, Bildung und Verkehr frei zur Verfügung. Nun steht eine überarbeitetet Version des Portals bereit. mehr...
Brandenburg: Umweltinformationssystem modernisiert
[03.09.2024] Das Brandenburger Umweltportal LUIS-BB wurde überarbeitet und erweitert. Es bietet ab sofort mehr Informationen zu verschiedensten Themen aus dem Agrar-Umweltressort, interaktive Karten, eine nutzerfreundlichere und bessere Darstellung sowie weitere Möglichkeiten für die individuelle Nutzung. mehr...
Niedersachsen: Pilot für Online-Arbeitsschutzleistungen
[08.08.2024] Niedersachsen hat ein Pilotprojekt für digitale Verwaltungsleistungen beim Arbeitsschutz gestartet. Damit sollen zum einen die Bürgerfreundlichkeit erhöht und zum anderen die Behörden entlastet werden. mehr...
Bundesportal: Neuer Einstieg
[31.07.2024] Das Bundesportal hat eine neue Startseite erhalten. Im Vordergrund standen dabei die bessere Auffindbarkeit von Informationen sowie die Nutzung mit mobilen Endgeräten. mehr...