FITKOInfoplattform für föderale IT-Standards
Für Ministerien, Verwaltungseinheiten und Anwendungsentwickler, die im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung tätig sind, steht ab sofort eine zentrale Plattform mit allen relevanten Informationen zu den föderalen IT-Standards des IT-Planungsrats zur Verfügung. Das berichtet die Föderale IT-Kooperation (FITKO), welche auch Betreiber dieser Informationsplattform ist.
IT-Standards spielen bei der Verwaltungsdigitalisierung eine entscheidende Rolle: Sie können dazu beitragen, die Vielfalt der IT-Systeme und -Infrastrukturen von Bund und Ländern zu vereinheitlichen und ihre Komplexität zu reduzieren. Im föderalen Kontext gewährleisten IT-Standards zudem ein Mindestmaß an Qualität und Sicherheit bei der Bereitstellung von Verwaltungsleistungen.
„Der IT-Planungsrat ist das zentrale Gremium für den Beschluss von IT-Standards in der digitalen Verwaltung. Mit dem Release der neuen Plattform werden der IT-Planungsrat und die FITKO dem gemeinsamen Anspruch gerecht, die Informationen über diese Standards an einem zentralen und aufgeräumten Ort bereitzustellen. Wir schaffen damit einen wesentlichen Anlaufpunkt für die digitalen Fachkräfte aller föderaler Ebenen“, sagt der Vorsitzende des IT-Planungsrats und CIO des Landes Hessen, Patrick Burghardt.
IT-Standards transparent und detailliert dargestellt
Die neue Informationsplattform enthält laut der Pressemeldung eine umfassende Auflistung aller föderalen IT-Standards des IT-Planungsrats und begleitet jeden IT-Standard über seinen gesamten Lebenszyklus. Ein zentrales Element sei die Listenansicht mit individuellen Filtermöglichkeiten. Die Detailansicht eines IT-Standards biete dann Informationen wie Beschlusslage, Kontaktdaten, Supportleistungen und alle zugehörigen Artefakte. Grundlage der Plattform, die kontinuierlich weiterentwickelt werde, sei die Standardisierungsagenda des IT-Planungsrats, die der Priorisierung und Steuerung von Standardisierungsbedarfen dienen und dazu beitragen soll, Beschlüsse des IT-Planungsrats zu IT-Standards in der öffentlichen Verwaltung herbeizuführen.
Die neue Informationsplattform biete allen Interessierten die Möglichkeit, Fortschritte der Arbeiten rund um die Standardisierungsagenda nachzuverfolgen, sagt FITKO-Präsident André Göbel. „Gleichzeitig schaffen wir einen klaren Überblick über die Bedeutung, Funktion und Anwendung der föderalen IT-Standards. Dies ist ein weiterer Schritt unserer Bestrebungen für mehr Transparenz und Zusammenarbeit mit den umsetzenden Stellen in ganz Deutschland.“
CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen
[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...
Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb
[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...
BVA: Testumgebung für das NOOTS
[24.03.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Zuschlag für CGI
[20.03.2025] Das Unternehmen CGI wird Nordrhein-Westfalen weiterhin bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Ein neuer Rahmenvertrag über 200 Millionen Euro sichert die Zusammenarbeit für die kommenden vier Jahre. mehr...
Registermodernisierung: Austausch beim Deep Dive
[20.03.2025] Die an der Registermodernisierung beteiligten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern haben sich beim NOOTS Deep Dive über die weitere Entwicklung der Architektur des National-Once-Only-Technical-Systems ausgetauscht. mehr...
PD: Positionspapier zur Verwaltungscloud
[10.03.2025] Einheitliche Cloudstrukturen könnten die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen, Innovationen fördern und die IT-Sicherheit stärken, so das Beratungsunternehmen PD. In einem Positionspapier schlägt PD eine öffentlich-private Partnerschaft als Modell für eine föderale Verwaltungscloud vor. mehr...
ITZBund: Innovatives Master-Rechenzentrum
[07.03.2025] Das ITZBund nimmt derzeit ein hochmodernes Rechenzentrum in Betrieb. Mit innovativen Lösungen wie optimierter Kabelführung, effizienter Klimatisierung und hochsicheren Stromkabeln setzt es neue Maßstäbe in Technologie und Nachhaltigkeit. mehr...
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zusammenarbeit mit GISA verlängert
[20.02.2025] Der IT-Dienstleister GISA wird das Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) auch in Zukunft bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen unterstützen. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[06.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
BMI: EU-weites Once Only erprobt
[20.12.2024] Deutschland beteiligte sich am fünften Projectathon der EU-Kommission in Brüssel, um das grenzüberschreitende Once-Only-Prinzip zu testen. Erfolge wie das Projekt DENLAT und die grenzüberschreitende Gewerbeanmeldung zeigen, wie Daten effizient zwischen Mitgliedstaaten ausgetauscht werden können. mehr...
BA/DRV/DGUV: Multi-Cloud-Strategie für Sozialversicherungen
[19.12.2024] Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben einen Rahmenvertrag mit dem Multi-Cloud-Broker Computacenter geschlossen. Dieser ermöglicht Zugriff auf Clouddienste von US-Hyperscalern und europäischen Anbietern. mehr...
S-Management Services: Neuer Service zur Aktualisierung von XÖV-Standards
[08.11.2024] S-Management Services bietet jetzt einen neuen Service, der es öffentlichen Verwaltungen erleichtern soll, stets aktuelle Versionen der XÖV-Standards einzusetzen. mehr...
Thüringen: NOOTS in Bundesverantwortung
[07.11.2024] Der Freistaat Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen. mehr...
OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt
[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...
MACH: Bundestemplate vor der Einführung
[25.10.2024] Bundesbehörden können mit dem neuen Bundestemplate MACH alle haushaltsrelevanten Vorgänge standardisiert und digitalisiert ausführen. Als erstes testet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ab 2025 die neue Lösung. mehr...