FuldaHochschule forscht mit Spitzentechnologie

[31.05.2024] Als Leihgabe stellt die EDAG Group der Hochschule Fulda ihren CityBot sowie die technischen Dokumentationen des vernetzten, hochautomatisierten Fahrzeugs und seiner Software zur Verfügung. Der Wissensaustausch ist für beide Seiten ein Gewinn.
Gerhard Körbel von der EDAG Group , links im Bild, übergibt den EDAG CityBot an Professor Martin Kumm von der Hochschule Fulda

Gerhard Körbel von der EDAG Group (links) übergibt den EDAG CityBot an Professor Martin Kumm der HS Fulda.

(Bildquelle: EDAG Group)

Eine enge Kooperation kündigt EDAG Engineering jetzt mit der Hochschule Fulda an. Demnach stellt das Unternehmen der Hochschule ein Modell des EDAG CityBot leihweise zur Verfügung. Auch die technischen Dokumentationen des vernetzten, hochautomatisierten Fahrzeugs und seiner Software seien Bestandteil der Leihgabe, sodass die Studentinnen und Studenten praxisnah an dem zukunftsweisenden Mobilitätssystem mitwirken können. Laut Anbieter kann der EDAG CityBot je nach Bedarf und Konfiguration unterschiedlichste Aufgaben übernehmen. Der modulare Aufbau mache das System multifunktionell nutzbar. Einsatzszenarien seien beispielsweise der Transport von Personen und Waren, die Stadtreinigung und die Pflege von Grünanlagen. Erste gemeinsame Forschungsergebnisse zum Konzept gibt es laut EDAG bereits. Sie entstanden im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projekts Campus FreeCity, das im August 2024 endet. Diese Erkenntnisse sollen nun weitergeführt werden, indem die Studentinnen und Studenten der beiden Fachbereiche Angewandte Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik praxisnah am EDAG-CityBot-Modell aus dem Jahr 2020 arbeiten.

Den Auftakt bilden Vorlesungen zu den Grundlagen des CityBots. Danach folge eine Phase konkreter Projekte mit dem Fahrzeug. Mehrere Teams werden verschiedene Vorhaben umsetzen und die Ergebnisse in Abschlusspräsentationen vorstellen. Unterschiedlichste Szenarien ermöglichen es den Teams, sich auszuprobieren und ein realitätsnahes Projekt für ihre berufliche Laufbahn mitzunehmen. EDAG unterstütze bei der Einbringung aktueller Praxisaufgaben und übernehme nach Absprache einzelne Seminare. Die Inhalte der Seminare werden von beiden Partnern gemeinsam erarbeitet, um einen optimalen Praxistransfer zu gewährleisten.

„Wir freuen uns sehr, den EDAG CityBot auf unserem Hochschulgelände rollen zu sehen. Damit bekommen wir die Möglichkeit, Spitzentechnologie in die Lehre zu bringen und unseren Studierenden realitätsnahes Wissen an zukunftsweisenden Themen wie der mobilen Robotik und dem autonomen Fahren zu vermitteln“, sagt Professor Martin Kumm der Hochschule Fulda. „Es ist heutzutage wichtig, die Studierenden mit praxisnahen Beispielen auf die Zukunft vorzubereiten, und wir sind uns sicher, dass der EDAG CityBot ein echtes Highlight im Lehrplan darstellen wird.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Hochschul-IT
Mehrere, stilisiert dargestellte blaue, verschlossene Vorhängeschlösser liegen nebeneinander, mittig ist ein rotes, geöffnetes Vorhängeschloss.

Cyber-Sicherheit: NRW-Hochschulen bündeln Kräfte

[03.07.2024] Mit einem gemeinsamen Security Operation Center (SOC) wollen sich mehrere Hochschulen in Nordrhein-Westfalen besser vor Cyber-Attacken schützen. Das SOC soll die IT-Systeme der Bildungseinrichtungen regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüfen. Auch soll es geleakte Zugangsdaten beispielsweise im Darknet erkennen. mehr...

Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Schmalkalden mit Gruppen von Studierenden.

Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet

[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...

Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Nordrhein-Westfalen: KI-Sprachmodell für Hochschulen

[15.04.2024] Die Nutzung kommerzieller generativer KI-Lösungen wie ChatGPT & Co. ist datenschutzrechtlich schwierig. In Nordrhein-Westfalen startet ein vom Wissenschaftsministerium gefördertes Pilotprojekt, in dessen Rahmen ein KI-Sprachmodell speziell für Hochschulen entwickelt werden soll – auf Open-Source-Basis. mehr...

Notizblock liegt neben einer Tastatur auf dem Tisch.

Schleswig-Holstein: Examensklausuren elektronisch schreiben

[11.04.2024] In Schleswig-Holstein können die Rechtsreferendarinnen und -referendare die acht fünfstündigen Examensklausuren in der zweiten juristischen Staatsprüfung auch elektronisch am PC schreiben. Auf Anhieb nahmen dies 80 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten in Anspruch. mehr...

Schreibtisch in einem Hörsaal, darauf Kladden und ein Tablet, im Hintergrund ein analoges Whiteboard.

Bitkom: Wie digital sind Deutschlands Hochschulen?

[27.03.2024] Die Digitalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung an den Hochschulen ist in vollem Gange. Doch wie schätzen die Studierenden selbst den Digitalisierungsgrad ihrer Unis ein, und wie den Umgang mit KI? Eine Bitkom-Studie gibt umfassende Einblicke. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Cyber-Sicherheits-Pakt für Hochschulen

[15.02.2024] An Hochschulen benötigen zahlreiche Nutzer Zugriff auf die IT, die dadurch schwierig abzusichern ist. Im Land Nordrhein-Westfalen sollen nun befristete und unbefristete Stellen für mehr Cyber-Sicherheit geschaffen werden. Auch in die Schulung fließen Landesmittel. mehr...

GISA/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[07.02.2024] Der IT-Dienstleister GISA und die Software-Firma d.velop wollen künftig enger zusammenarbeiten. GISA will so das bestehende Angebot erweitern und Kunden vor allem im Bereich Hochschule und Forschung einen umfassenden Service anbieten. mehr...

Hochschul-Gründung: Digitale Uni in Planung

[12.01.2024] Zwei Informatik-Professoren planen den Start der German University of Digital Science. Die Lehre an der neuen digitalen Universität soll ausschließlich online erfolgen. mehr...

Niedersachsen: Mehr IT-Sicherheit an Hochschulen

[11.12.2023] Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen auch für Hochschulen die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Land Niedersachsen fördert nun ein Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Resilienz von Hochschulen. Dabei sollen zentrale wie auch lokale Maßnahmen ineinandergreifen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke

[08.09.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen

[09.06.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...

GISA: Moderne Studierendenverwaltung

[17.04.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...

Berlin: Förderung für digitale Hochschulen

[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...

Learntec 2023: Call for Papers verlängert

[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...