Intelligentes VertragswesenHelfer in der Krise

[08.03.2021] Die Corona-Pandemie hat das Beschaffungswesen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Kommunen auf eine harte Probe gestellt. Ein intelligentes Vertragsmanagement hilft dabei, diese Prozesse effizienter zu gestalten und Zeit und Ressourcen zu sparen.

COVID-19 hat das Gesundheitswesen hart getroffen. Nicht nur die Zahl der intensivmedizinisch zu behandelnden Patienten hat Höchststände erreicht. Auch das Beschaffungswesen vieler Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sowie so manche Stelle der öffentlichen Verwaltung hatten mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Zu Beginn der Pandemie waren zudem zahlreiche Medizinprodukte und Schutzausrüstung Mangelware. Zwar verfügt das Beschaffungswesen im Medizinbereich über viele, jahrelang gepflegte Geschäftsbeziehungen zu Anbietern und Zwischenhändlern, jedoch nahmen die Verwerfungen am Markt mit Einsetzen der Pandemie noch nie dagewesene Ausmaße an. Einweghandschuhe, Kittel und Masken mussten schnellstens in riesigen Stückzahlen geordert werden. Die üblichen Lieferanten waren nicht in der Lage, die Mengen zeitnah bereitzustellen. Die Folge: Innerhalb weniger Wochen musste das Beschaffungswesen neue Lieferquellen ausfindig machen und entsprechende Lieferverträge abschließen, was oft nur unzureichend gelang.
Da oft noch immer traditionelle Vertragspraktiken zum Einsatz kommen, also Angebote manuell geprüft, Verhandlungen zeitaufwendig geführt und Verträge jeweils individuell aufgesetzt werden müssen, binden diese Prozesse Unmengen an Ressourcen. Die Allokation von Ressourcen ist im Beschaffungswesen ein kritischer Aspekt, um die Folgen des sich ausbreitenden Virus zu begrenzen.

Neue Wege beschreiten

Vor allem den Einkauf sowie die Rechts- und Finanzabteilung der Organisationen kosten ineffiziente Prozesse viel Zeit, die an anderer Stelle sinnvoller genutzt werden könnte. Auch weitere Abteilungen – beispielsweise die Qualitätssicherung –, die in den Wareneinkauf mit eingebunden werden müssen, haben hierunter zu leiden. Es empfiehlt sich deshalb, die bisherigen Praktiken einer Prüfung zu unterziehen und auch im Bereich der Verträge neue Wege zu beschreiten. Eine sinnvolle Lösung ist das intelligente Vertragsmanagement. Mancher denkt dabei an Dokumenten-Management, doch ist das intelligente Vertragsmanagement ungleich umfassender. Hier geht es nicht allein darum, Dokumente zu verwalten. Viel wichtiger ist es, dass sich die Vertragsinhalte in den Geschäftsprozessen, also beispielsweise dem Einkauf, wiederfinden und ihr Potenzial über die gesamte Vertragslaufzeit ausgeschöpft werden kann. Sind diese Inhalte in den Systemen des Einkaufs integriert, lässt sich die Einhaltung der Vertragskonditionen viel schneller und einfacher überprüfen. Beispielsweise lassen sich durch die Einbindung in die Geschäftsprozesse die Rabattstaffelungen besser verwalten. Zudem können mit dem intelligenten Vertragsmanagement unterschiedliche Verträge miteinander verglichen werden.

Effizienter gestalten

Die Rechtsabteilung ist darüber hinaus in der Lage, Vorlagen für Verträge bereitzustellen. Der Einkauf kann damit auf Knopfdruck einen Compliance-gerechten Vertrag an die jeweiligen Lieferanten übermitteln. Somit können die mit den Verträgen der Organisation in Verbindung stehende Prozesse digitalisiert und auf diese Weise bedeutend effizienter gestaltet werden.
Alle, die in einer Organisation von den jeweiligen Verträgen betroffen sind, also nicht nur der Einkauf selbst, haben Einblick in diese, die Betriebsabläufe bestimmenden Dokumente und profitieren davon, sich frühzeitig in die Vertragsgestaltung einbringen zu können. Der bedeutendste Vorteil jedoch ist die erhebliche Zeitersparnis, bis es zu einem Vertragsabschluss kommt. Und in einer Pandemie ist Zeit das wohl kostbarste Gut.

Martin Mohr ist Vice President Business Development & Alliances EMEA bei Icertis.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Procurement
Momentaufnahme eines Vortrags bei der Beschaffungskonferenz 2023

25. Beschaffungskonferenz: Gut einkaufen für öffentliche Auftraggeber

[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen, und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...

OSBA-Stellungnahme: Vergabereform in Sachsen

[29.05.2024] Das Land Sachsen hat ein neues landesweites Vergabegesetz als Referentenentwurf zur Kommentierung vorgelegt. Nach Ansicht der Open Source Business Alliance (OSBA) bleiben die Regelungsvorschläge des Entwurfs hinter der Open-Source-Strategie der Sächsischen Staatsverwaltung zurück. mehr...

Das Bild zeit das Logo der Webinar-Reihe Kommune21 im Gespräch

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen

[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...

Thüringen: E-Vergabe-Plattform etabliert

[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...

Hamburg: Vereinfachte Vergabe

[04.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...

E-Vergabe: Reibungsloser Start der eForms


[18.12.2023] Im Rahmen des digitalen Wandels des öffentlichen Auftragswesens spielen die eForms als neuer Veröffentlichungsstandard innerhalb der EU eine wichtige Rolle. Über die Vergabeplattformen von RIB Software sind in den ersten sechs Wochen seit dem Start bereits mehr als 1.000 eForm-Veröffentlichungen erfolgt. mehr...

CGI: Volldigitales Wettbewerbsregister

[06.12.2023] Um den fairen Wettbewerb im öffentlichen Auftragswesen zu sichern, betreibt das Bundeskartellamt das Wettbewerbsregister. Dafür hat CGI jetzt als eines der ersten volldigitalen Register der öffentlichen Verwaltung ein durchgängig digitalisiertes Fachverfahren entwickelt. mehr...

adesso: Mitarbeit an Beschaffungsplattform

[04.12.2023] Die Plattform „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ soll für Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen sorgen und entspricht der aktuellen EU-Durchführungsverordnung, die den Standard eForms-DE vorschreibt. adesso hat das Beschaffungsamt bei der Umsetzung zentraler Komponenten unterstützt. mehr...

Bundesverwaltung: Zentrales Beschaffungs-Management

[31.08.2023] Für das Haushalts- und Beschaffungs-Management der Bundesverwaltung liegt eine erste, vollständig zentrale digitale Lösung vor. Das ERP Bundestemplate SAP S/4HANA ist Ende zu Ende digitalisiert und läuft als SaaS auf der Bundescloud. mehr...

bericht

eWarenhaus Berlin: Strategischer Einkauf

[08.05.2023] Strategische Mehrwerte lassen sich bei der elektronischen Beschaffung durch die Kombination von Rahmenverträgen und der Nutzung von Marktplätzen erzielen. Dies gilt für das eWarenhaus Berlin, das mittlerweile von vielen Dienststellen und fast allen Berliner Bezirken genutzt wird. Möglich wurde das Projekt durch die Einbindung des Einkaufsdienstleisters TEK-Service. mehr...

Vergabe: Datenschutz im Blick haben

[04.05.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...

BeschA: Neuer Rahmenvertrag mit MACH

[19.04.2023] Eine neue Rahmenvereinbarung mit MACH hat das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums (BeschA) geschlossen. In diese ist auch ein Beschaffungs-Self-Service aufgenommen worden. mehr...

BeschA: Erfolgreiches Geschäftsjahr

[23.03.2023] Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Auftragsvolumen von knapp 5,2 Milliarden Euro erreicht. Drei Viertel der Vergabeverfahren entfielen auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. mehr...

Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.

EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf

[06.02.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...

Vergaberecht: Konsultation zur Reform

[23.01.2023] Öffentliche Vergabeverfahren sollen künftig einfacher, digitaler und schneller ablaufen. In den nun gestarteten Transformationsprozess kann sich die Öffentlichkeit mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...