HessenGigabitversorgung im Aufschwung

[23.12.2022] Digitalministerin Kristina Sinemus blickt zufrieden auf die Fortschritte Hessens beim Breitbandausbau. Sowohl die Gigabitstrategie des Landes als auch das Digitalministerium hätten sich als zentrale Steuerstelle der Digitalisierung bewährt.

Legt man die aktuellen Zahlen des Breitbandatlas des Bundes zugrunde, befindet sich der Breitbandausbau in Hessen in einem „massiven Aufschwung“. Darüber informiert jetzt die Digitalministerin des Landes, Kristina Sinemus. Die Zahlen zeigen, dass die Gigabitstrategie des Landes und die kooperative Zusammenarbeit mit allen Beteiligten absolut zielführend seien, so Sinemus. Mit einem Anstieg von rund 13 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Erhebung von Mitte 2021 auf mehr als 66 Prozent der Haushalte sei Hessen im Bundesvergleich ein großer dynamischer Schritt gelungen. Nunmehr verfügten zwei von drei Haushalte in Hessen über einen gigabitfähigen Anschluss, so die Ministerin. Zudem zeige sich erneut, dass es eine richtige Entscheidung der Landesregierung gewesen sei, ein Digitalministerium zu gründen, mit dem übergreifend die Digitalisierung in Hessen gebündelt und gesteuert werde, ergänzt Sinemus.

Mit der Gigabitstrategie die richtigen Weichen gestellt

Auch bei der Versorgung der Gewerbegebiete mit 1.000 Mbit/s habe es Fortschritte gegeben. Unter den Flächenländern belegt Hessen in dieser Kategorie nun Rang zwei. Bei der Breitbandversorgung aller Haushalte mit 100 Mbit/s und 200 Mbit/s liegt Hessen jeweils auf Platz vier und damit noch „im Spitzenfeld der Flächenländer“, wie es in der Meldung des Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung heißt. Die Strategie des Landes, eine hohe Gigabitversorgung als Überbrückung bis zur flächendeckenden Glasfaserversorgung bis 2030 bereitzustellen, um zwischenzeitliche Bedarfe zu decken, ist voll aufgegangen und trifft die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger, sagt Sinemus. So belege auch die BREKO-Marktanalyse (wir berichteten), dass bei den Anschlüssen über 60 Prozent der Kundinnen und Kunden einen Tarif von bis zu 100 Mbit/s buchen.
Der marktgetriebene Ausbau solle weiterhin oberste Priorität in Hessen haben. Aber auch im Bereich der Förderung sei man „in neue Sphären vorgedrungen“. So seien beispielsweise allein für den Glasfaserausbau im Main-Kinzig-Kreis (wir berichteten) bis zu 80 Millionen Euro zugesagt worden, schließt Sinemus.



Stichwörter: Breitband, Glasfaser, Hessen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und weitere Personen stehen auf einem hellen, modernen Treppenaufgang und halten ein blaues Plakat mit der Aufschrift "Digitale Infrastruktur NRW" hoch.

: Kompetenzzentrum für Netzausbau

[24.02.2025] Nordrhein-Westfalen startet mit dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von ITK-Infrastruktur. Erstmals werden Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren gebündelt, um Akteure zu vernetzen und die Ausbaukoordination zu verbessern. mehr...

Modernes, großes Foyer mit hellgrauem Boden und Wänden, in dem eine größere Menschengruppe in formaler Kleidung zum Gruppenbild aufgestellt ist.

Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben

[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...

(v.l.): Philipp Riederer (Bahnhof Nätverk); Frederic Ufer (VATM); Christof Sommerberg (Deutsche Glasfaser); Technologie-Staatssekretärin Julia Carstens; Markus von Voss (purtel.com) und Sonja Engfer (Breitband-Gesellschaft Südermarsch).

Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst

[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...

Weibliche Hand berührt ein Smartphone über dem WLAN-Symbole schweben

Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat

[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...

BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen

[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Regionen

[22.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt weiter voran. Vier Kommunen in Oberfranken erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen in Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter können künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Ausschnitt aus der BKZ.SH-Karte zum Breitband-Ausbaustatus in Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein: Beim Glasfaserausbau vorne

[10.12.2024] Schleswig-Holstein nimmt beim Glasfaserausbau im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Insbesondere in städtischen Gebieten stagniert allerdings die Take-up-Rate. Dennoch soll bis Ende 2025 eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, unter Einsatz zusätzlicher Fördermittel. mehr...

Antennenturm vor blauem Himmel und Wolken.

Bundesnetzagentur: Update für das Gigabit-Grundbuch

[09.12.2024] Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Über 76 Prozent der deutschen Haushalte haben demnach inzwischen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen. Hinzugekommen sind neue Karten und Downloadfunktionen. mehr...

Bündel mutmaßlicher Glasfasern, blau vor fast schwarzem Hintergrund.

Baden-Württemberg: Weitere Förderbescheide für den Breitbandausbau

[09.12.2024] In Baden-Württemberg fließen über 36 Millionen Euro in den Breitbandausbau, um rund 7.000 neue Anschlüsse zu schaffen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl fördert unterversorgte Regionen und setzt dabei auf FTTB-Technologie und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen. mehr...

Außenafnahme einer Baustelle, am rechten Bildrand stehen ein Mann und drei Frauen und schauen in die Kamera.

Hessen: Einzelvereinbarung mit Entega

[06.12.2024] Hessens Landesregierung treibt den Glasfaserausbau weiter voran: Nach Vodafone und Deutscher Glasfaser wurde nun mit Entega ein Vertrag unterzeichnet. Über 22.000 Haushalte in Südhessen sollen bis 2026 erschlossen werden, unterstützt durch digitale Planungs-Tools. mehr...

Sitzung des Netzbündnisses RLP 02.12.24

Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau bis 2030 im Fokus

[05.12.2024] Rheinland-Pfalz treibt den Glasfaserausbau voran: Bis 2030 sollen alle Haushalte, Gewerbegebiete und öffentlichen Institutionen angebunden sein. Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz diskutierte dazu Fortschritte und Herausforderungen und setzt auf gezielte Förderungen. mehr...

mann_am_rednerpult

Bayern: Siegel für Gigabitregionen

[29.11.2024] Mit dem Siegel „Gigabitregion“ können in Bayern jetzt Kommunen mit 90 Prozent Gigabitverfügbarkeit geehrt werden. Auf dem Gigabittag in Regensburg wurden die ersten 15 Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet. mehr...

Nahaufnahme vom Ende eines mutmaßlichen Glasfaserkabels mit sehr geringer Tiefenschärfe.

Saarland: Bundesmittel für den Gigabitausbau

[28.11.2024] Das Saarland erhält 31 Millionen Euro Bundesförderung für den Gigabitausbau. Das Land stockt weiter auf: Mit ergänzender Landesförderung können Kommunen bis zu 97,5 Prozent der Kosten abdecken. 18 Projekte in saarländischen Kommunen profitieren. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen, gegen blauen wolkenlosen Himmel.

Hessen: Über 4.700 Mobilfunkstandorte modernisiert

[27.11.2024] In Hessen wurden im Rahmen des Zukunftspakts Mobilfunk bereits 4.733 Standorte modernisiert oder neu errichtet – deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 4.000. Ziel ist es, bis Anfang 2025 über 5.000 Maßnahmen abzuschließen. mehr...

Nahaufnahme von Kupferlitzen vor weißem Hintergrund.

Glasfaserausbau: Kupfernetz-Abschaltung im Fokus

[22.11.2024] Laut Bundesnetzagentur nimmt der Glasfaserausbau in Deutschland weiter Fahrt auf. Beim Gigabitforum forderten ANGA und BREKO eine rasche Abschaltung der Telekom-Kupfernetze. Pilotprojekte lieferten Erkenntnisse für den Umstieg, weitere Maßnahmen sind in Planung. mehr...