BIMGemeinsam für Hamburg

[24.06.2020] In der Freien und Hansestadt haben sich einige Verwaltungsbereiche und städtische Unternehmen zur virtuellen Organisation BIM.Hamburg zusammengeschlossen. In sechs Leitstellen werden nun Gewerke-übergreifende Grundlagen für BIM erarbeitet.
Holzhafen-Klappbrücke im Harburger Hafen und 3D-Bestandsmodell der Brücke.

Holzhafen-Klappbrücke im Harburger Hafen und 3D-Bestandsmodell der Brücke.

(Bildquelle: Sventje Mause, LGV Hamburg)

Planung, Bau und Betrieb von Bauwerken sind heute sehr komplexe Vorgänge. Die große Zahl verschiedener Gewerke, einzubeziehender Institutionen und anderer Beteiligter sowie die stetig steigenden technischen und regulatorischen Anforderungen verlangen leistungsfähige moderne Arbeitsmethoden wie das Building Information Modeling (BIM). BIM ist ein elementarer Bestandteil der Digitalisierung des Bauwesens, bei dem es um Prozesse, Vernetzung, Einsatz neuer Technologien und Kommunikation geht. Essenziell für die Digitalisierung sind außerdem Daten, Schnittstellen und vor allem Standards.
Um die BIM-Kompetenzen der Stadt Hamburg zu bündeln und die Synergien zu nutzen, hat sich eine Gruppe von städtischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zusammengeschlossen: Die virtuelle Organisation BIM.Hamburg, die 2019 gegründet wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Building Information Modeling in der Freien und Hansestadt zu etablieren und eine allgemeingültige Basis für BIM-Projekte zu schaffen.

Leitstellen für BIM

In sechs unterschiedlichen Bereichen der Stadt wurden BIM-Leitstellen gebildet. Dies sind die Hamburg Port Authority für den Hafenbau, der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) für den Tiefbau, die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen für den Hochbau, die Hamburger Hochbahn AG für den Bahnbau, die HafenCity Universität für Forschung und Lehre sowie der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) mit der BIM-Leitstelle Vermessung, Daten und Grundlagen.
Diese Leitstellen sind Ansprechpartner für ihre jeweilige Expertise und leiten diverse Standardisierungsprojekte, in denen unter Mitwirkung aller BIM-Leitstellen die Gewerke-übergreifenden Grundlagen für BIM in Hamburg erarbeitet werden.
Auf Basis dieser Ergebnisse und für eine breite Akzeptanz der BIM-Thematik fand im Herbst vergangenen Jahres der 1. Hamburger BIM-Tag statt – eine Informationsveranstaltung von BIM.Hamburg. Rund 180 Teilnehmer aus der öffentlichen Verwaltung kamen zusammen, um sich einen Überblick über Building Information Modeling und die aktuellen Entwicklungen in der norddeutschen Hafenstadt zu verschaffen.
Der 2. Hamburger BIM-Tag ist in Planung und soll für die Wirtschaft geöffnet werden, um alle BIM-Stakeholder einzubinden und eine Verknüpfung zwischen den Akteuren der öffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen zu gewährleisten. Damit soll erreicht werden, dass sich alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Bau an den neuen Standards orientieren und diese durch ihre aktive Mitarbeit weiter verbessern können. Die daraus entstehenden Synergieeffekte könnten beispielsweise neue Arbeitsabläufe in den Bereichen des digitalen Planens und Bauens nach sich ziehen und ihren Beitrag zur Digitalisierung in Hamburg leisten.

Geo-Informationen als Grundlage

Die Grundlage für das digitale Planen und Bauen sind Geo-Informationen. So liefert der LGV für Planungsprojekte im Hoch- und Infrastrukturbau die notwendigen Grundlageninformationen, wie zum Beispiel Bestandsdaten, Digitale Geländemodelle, Orthofotos oder auch Ausschnitte des 3D-Stadtmodells für Visualisierungen. Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung befasst sich bereits seit 2015 mit Building Information Modeling. Angefangen hat es mit einem Pilotprojekt in Kooperation mit dem LSBG. Seitdem wird das Thema BIM in Hamburg stetig intensiv vorangetrieben.
Das BIM.Hamburg-Projekt Rahmendokumente wird vom LGV geleitet. Hier werden die für den Einsatz von BIM wesentlichen Grundlagendokumente erarbeitet – unter anderem ein BIM-Leitfaden (Modellierungsrichtlinie) oder auch Mustervorlagen für die AIA (Auftraggeber-Informations-Anforderungen) und den BAP (BIM-Abwicklungsplan). Diese Dokumente sind die Basis für stadtweit einheitliche Strukturen der Prozesse und Modelle und schaffen bei allen Beteiligten ein einheitliches BIM-Verständnis. Um die Praxistauglichkeit zu gewährleisten, werden die Dokumente im Rahmen von diversen Hamburger Building-Information-Modeling-Pilotprojekten getestet, evaluiert und im Nachgang optimiert. In der Praxis erfolgreich eingesetzte Regelwerke stehen auf der Website von BIM.Hamburg allen Interessierten frei zur Verfügung.

Keine Hamburger Insellösung

Für die Implementierung und Etablierung von Building Information Modeling ist es entscheidend, dass keine Hamburger Insellösung entsteht. Die Kompatibilität zu den bundesweiten Standards und Regelwerken muss gewährleistet werden. Der LGV vertritt daher die Interessen der Freien und Hansestadt auf Bundesebene in diversen normgebenden Gremien, Experten- und Fachgruppen und sorgt so für die notwendige Transparenz und den erforderlichen Austausch. Fachleute aus den verschiedensten Bereichen vernetzen hier ihr Wissen und bilden gemeinsam Standards, die für alle Gewerke gültig sind.
In seiner Verantwortung als BIM-Leitstelle für Vermessung, Daten und Grundlagen treibt der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung die Implementierung von BIM in Hamburg massiv voran. Oberste Priorität hat die Bereitstellung praxistauglicher und von den Anwendern akzeptierter Grundlagendokumente. Parallel bietet der Landesbetrieb Hilfestellung und Support im BIM-Umfeld und forciert so den Aufbau und die kontinuierliche Aktualisierung von BIM-Fachwissen und -Kompetenz.

Holzhafen-Klappbrücke aktuelles BIM-Projekt

Ein aktuelles BIM-Projekt des LGV ist die Holzhafen-Klappbrücke im Harburger Hafen. Auftraggeber ist hier der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, der auf Grundlage eines 3D-Bestandsmodells eine Grundinstandsetzung der denkmalgeschützten Klappbrücke planen und durchführen wird. Auch das Denkmalschutzamt will dieses 3D-Bestandsmodell zur Dokumentation nutzen.
Hauptaufgabe des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung war neben der Lieferung von Grundlagendaten und des Digitalen Geländemodells die Erstellung des 3D-Bestandsmodells (Volumenmodell) entsprechend den Hamburger BIM-Normen. Für die Konstruktion des Volumenmodells wurden ein 3D-Aufmaß der Klappbrücke (terrestrisches Laserscanning mit 360-Grad-Panoramen) und die noch vorhandenen Baupläne aus dem Jahr 1930 genutzt.
Die Vorgaben des LSBG wurden im Vorfeld in den projektspezifischen AIA definiert. Die Modellierung hatte entsprechend des Hamburger BIM-Leitfadens zu erfolgen, und es sollten die im Hamburger Standardisierungsprojekt Objektkataloge entwickelten Richtlinien für Brücken genutzt werden. Diese geben unter anderem vor, mit welcher geometrischen Genauigkeit (Level of Geometry) und mit welchem Informationsgrad (Level of Information) ein Modell erstellt werden soll.

Nina Hille und Benjamin Dötsch sind beim Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung der Freien und Hansestadt Hamburg in der BIM-Leitstelle Vermessung, Daten und Grundlagen tätig.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Allgemein
Mehrere Personen stehen im InnoLab des ITDZ Berlin um einen Tisch

IT.NRW/ITDZ: IT-Experten tauschen sich aus

[13.03.2024] IT-Expertinnen und -Experten des Landesbetriebs IT.NRW und des ITDZ Berlin haben sich in der Hauptstadt zum Erfahrungsaustausch getroffen. Dabei wurde auch die Gründung einer Community of Practice angestoßen. mehr...

Das Bild zeigt die Startseite des Online-Portals für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz (BKS-Portal).

Rheinland-Pfalz: BKS-Portal erreicht 25.000 Nutzer

[11.03.2024] Das zentrale Online-Portal für den Brand- und Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Inzwischen sind 25.000 Nutzerinnen und Nutzer registriert. mehr...

Hessen: Wege zur Automatisierung

[02.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...

BIM-Portal des Bundes stellt jetzt noch mehr und bessere Informationen bereit.

BIM Deutschland: Das Bauwesen-Portal wächst

[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...

Urban Data Challenge: Uni Bremen gewinnt

[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...

115: Ab 2025 bundesweite Erstauskunft

[24.04.2023] Die Behördennummer 115 soll ab dem Jahr 2025 bundesweit als Erstauskunft bei Fragen zu Online-Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung stehen. Sowohl erste technische Fragestellungen rund um die Anwendung der Dienste als auch inhaltliche Aspekte sollen beantwortet werden. mehr...

Das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw bietet regelmäßig Infoveranstaltungen zur Implementierung der E-Akte an.
bericht

Nordrhein-Westfalen: E-Akten für Unis

[06.03.2023] Zur Einführung der E-Akte an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw Masterakten konzipiert, die es den Hochschulen zur Verfügung stellt. Als Plattform dient die Software d.velop documents. mehr...

Niedersachsen

Niedersachsen / Brandenburg / Thüringen: Schul-Clouds gemeinsam weiterentwickeln

[15.09.2022] Als Schul-Cloud-Verbund entwickeln Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen ihre Schul- und Bildungsclouds weiter. In einem nächsten Schritt sollen schulformspezifische Funktionalitäten erarbeitet werden. Eine entsprechende Zusatzvereinbarung haben die Länder nun unterzeichnet. mehr...

Low Code: MODUL-F im Testeinsatz erfolgreich

[08.09.2022] Ziel des Kooperationsprojekts MODUL-F ist es, mithilfe einer Low-Code-Plattform vorgefertigte Bausteine einfach zu kompletten Antragsstrecken zusammenzusetzen. So sollen auch kleinere Fachverfahren zügig digitalisiert werden. Nun liegen erste Module in einer Anfangsversion vor. mehr...

Mit der App Klima Buddy können die Nutzerinnen und Nutzer ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen.

Baden-Württemberg: CO2-App vorgestellt

[29.08.2022] Mit der App Klima Buddy können die Nutzerinnen und Nutzer unter anderem ihren eigenen CO2-Fußabdruck berechnen. Entwickelt wurde die Anwendung vom baden-württembergischen Digitalisierungsministerium in Kooperation mit der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg und weiteren Ministerien. mehr...

Arbeitslosengeld II: Über 50.000 digitale Anträge

[23.08.2022] Seit Juni 2020 steht der Antrag auf Arbeitslosengeld II als Online-Dienst für kommunale Jobcenter in ganz Deutschland zur Verfügung. Über 50.000 digitale Anträge wurden seitdem eingereicht. Mittlerweile steht der Dienst auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. mehr...

Smart Country Convention (SCCON): Digitalpolitische Ziele setzen

[08.08.2022] Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. mehr...

Sachsen: Erfolgreiche Bewerbung für EDIH Saxony

[12.07.2022] Mit zahlreichen regionalen Kompetenz-Hubs will die Europäische Union kleine und mittlere Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation unterstützen. Einer dieser European Digital Innovation Hubs soll in Sachsen entstehen. mehr...

Hamburg/The New Institute: Partnerschaft für die digitale Zukunft

[05.07.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg kooperiert künftig mit The New Institute im Bereich Datendemokratie und Nachhaltigkeit. Das erste geplante Projekt nutzt Fahrrad- und Mikromobilitätsdaten. Es soll europaweiten Modellcharakter für die Datenteilung staatlicher und privater Akteure haben. mehr...

115: Gefragt in Krisenzeiten

[25.02.2022] In der Pandemie haben die Bürgerinnen und Bürger vermehrt die 115 gewählt. Vor allem pandemiespezifische Gründe, etwa geschlossene Behörden oder das Vermeiden sozialer Kontakte, haben diesen Trend beflügelt. mehr...