Berlin/BrandenburgGemeinsam für die 115

Ein Anruf bei der Verwaltungs-Service-Nummer 115 soll bald in ganz Brandenburg möglich sein.
v.l. Anne Lolas, ITDZ Berlin; Markus Grünewald, IT-Beauftragter Brandenburg; Martina Klement, CDO Berlin
(Bildquelle: Senatskanzlei Berlin/Xenia Günther)
Mit einer länderübergreifenden Kooperation wollen Berlin und Brandenburg in Zukunft den Bürgerservice für Behördenanliegen verbessern. Über die zentrale Rufnummer 115 soll es künftig auch in Brandenburg landesweit Auskünfte für Bürgerinnen und Bürger geben. Dies berichten die Berliner Senatskanzlei und das Brandenburger Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) in einer gemeinsamen Meldung. Den Service für das Land Brandenburg soll das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin bereitstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde im Roten Rathaus von der Senatskanzlei Berlin, dem MIK Brandenburg und dem ITDZ Berlin gezeichnet. „Durch die gemeinsame Nutzung des Servicecenters des ITDZ verspreche ich mir eine gesteigerte Effizienz im Kundensupport und dies weit über den Verflechtungsraum des Großraums Berlins hinaus. Gemeinsam können wir die Herausforderung meistern, einen guten qualitativen First-Level-Support für Online-Dienste anzubieten“, sagt Markus Grünewald, Innenstaatssekretär und IT-Beauftragter der Landesregierung Brandenburg.
Basisabdeckung bis Jahresende
Durch die jetzt getroffene Vereinbarung kann die Behördennummer künftig auch in Brandenburg landesweit bereitgestellt werden – bisher ist die 115 nur in der Stadt Potsdam erreichbar. Der Service in Brandenburg soll durch das Service Center des ITDZ Berlin erfolgen.
In Brandenburg soll bis Ende 2024 eine Basisabdeckung für das gesamte Land bereitstehen. Das heißt: Wählen Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg die Behördennummer 115, erhalten sie durch das Servicecenter des ITDZ Informationen zu Zuständigkeiten und Kontaktdaten der Brandenburger Verwaltung. Perspektivisch soll ab 2025 eine inhaltliche Auskunft zu Fragen zu Verwaltungsdienstleistungen sowie ein Support für Online-Dienste hinzukommen.
Das ITDZ betreibt seit 2011 das größte Bürgertelefon im bundesweiten 115-Verbund und beantwortet täglich bis zu 10.000 Anrufe zu rund 700 Verwaltungsservices. Fast 90 Prozent der Fragen, die das ITDZ zu Dienstleistungen der Berliner Verwaltung entgegennimmt, können abschließend beantwortet werden – eine maßgebliche Unterstützung für den Bürgerservice.
Saarland: Starkregen besser verstehen
[10.04.2025] Neue Karten für extremen Starkregen ergänzen im Saarland bestehende Vorsorge-Instrumente. Sie zeigen Risiken für Menschen und Infrastruktur, sollen die kommunale Kooperation erleichtern und bilden zudem die Basis für ein geplantes landesweites Frühwarnsystem. mehr...
Digitale Souveränität: Mehr als nur Datenhoheit
[07.04.2025] Digitale Souveränität geht weit über die Frage hinaus, wo Daten gespeichert werden. Sie entscheidet auch, ob wir sinnvolle datenbasierte Entscheidungen treffen. Vor allem raumbezogene Daten spielen dabei eine wichtige Rolle – etwa bei Stadtplanung, Krisenprävention oder Risikomanagement. mehr...
Schleswig-Holstein: Fischereiverwaltung wird digital
[04.04.2025] Schleswig-Holstein digitalisiert das Fischereiwesen: Fischereischeine und die Fischereiabgabe sollen künftig digital verwaltet werden. Das neue Verfahren soll auch in anderen Bundesländern genutzt werden und langfristig eine bundesweite Harmonisierung ermöglichen. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[28.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Hamburg: Digitale Steuererklärung kommt voran
[26.03.2025] In Hamburg können Steuerpflichtige ihre Belege direkt online hochladen und effizient zuordnen. Zum Einsatz kommt das neue Verfahren RABE. Nach der erfolgreichen Pilotphase in Hamburg soll noch 2025 der bundesweite Roll-out erfolgen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Preiswürdige Nachnutzung von Onlinediensten
[21.03.2025] Rheinland-Pfalz wurde für seine EfA-Strategie bei der OZG-Umsetzung mit dem govdigital-Sonderpreis ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde die erfolgreiche Nutzung des Marktplatzes für EfA-Leistungen, der Kommunen die Nachnutzung von Onlinediensten erleichtern soll. mehr...
Bayern: Zusammenarbeit im Prozessmanagement
[21.03.2025] Bayern tritt der von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und dem Bund gegründeten, bundesweiten Plattform zum Prozessmanagement in der Verwaltung bei. Deren Ziel ist es, Arbeitsabläufe vor ihrer Digitalisierung zu analysieren und digitale Standards der Verwaltung zu harmonisieren. mehr...
ZenDiS: Souveränitätspaket präsentiert
[17.03.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität erweitert sein Angebot um Beratung und einen Souveränitätscheck für den Public Sector. Letzterer soll Abhängigkeiten aufzeigen und die Beschaffung absichern. Zudem zeigt die Plattform openCode nun die Softwarequalität transparent an. mehr...
Baden-Württemberg: Frischzellenkur für die Landesplanung
[14.03.2025] Ein neues Landesgesetz soll in Baden-Württemberg die Aufstellung von Raumordnungsplänen erleichtern. Künftig sollen Verfahren schneller und rechtssicherer werden – auch dank digitaler Lösungen. Unter anderem wird die Onlinebeteiligung ausgebaut. mehr...
Schleswig-Holstein: „Offene Innovation“ geht in die nächste Runde
[11.03.2025] Das schleswig-holsteinische Landesprogramm „Offene Innovation“ will gemeinnützige und öffentliche Organisationen in Zusammenarbeit mit der heimischen Digitalwirtschaft bei der Entwicklung quelloffener digitaler Lösungen unterstützen. Ab April können wieder Konzepte eingereicht werden. mehr...
DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen
[10.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtern soll. mehr...
Bremen: Kulturfördermittel digital beantragen
[07.03.2025] Bremen digitalisiert die Kulturförderung: Anträge für die zweite Fördertranche der Jungen Szene können jetzt online gestellt werden. Der neue Service soll das Verfahren effizienter und transparenter machen – und könnte als Modell für weitere Bereiche der Kulturverwaltung dienen. mehr...
BMI: Feedbackkomponente bundesweit verfügbar
[03.03.2025] Alle Bundesländer und SDG-relevanten Bundesressorts sind nun an die Nationale Feedback-Komponente angeschlossen. Diese erlaubt es Verwaltungen, systematisch Nutzerfeedback zu erfassen und auszuwerten – ein Schritt zur Erfüllung von SDG-Vorgaben. mehr...
Beschaffungsamt: Dienstleistungen nachhaltig beschaffen
[25.02.2025] Die nachhaltige Beschaffung von Dienstleistungen sollte der Regelfall sein – ist in der Praxis jedoch oft sehr komplex. Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt hat nun eine umfassende Hilfestellung für Beschaffende aller Ebenen veröffentlicht. mehr...
IT-Planungsrat: Neuer Bericht zur Datennutzung
[19.02.2025] Beim Jahresauftakttreffen des IT-Planungsrats zum Schwerpunktthema Datennutzung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen aktuelle Fortschritte und kommende Projekte. Der jetzt vorliegende Jahresbericht bietet dazu einen detaillierten Überblick. mehr...