STFFörderung für offene Basistechnologien
Sieben Open-Source-Projekte erhalten für ihre Arbeit an digitalen Basistechnologien über den Sovereign Tech Fund (STF) Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Projekte stellen eine wichtige Grundlage für Sicherheit und Datenschutz im Internet dar und ermöglichen unabhängige und resiliente digitale Infrastrukturen, heißt es aus dem BMWK. Die Projekte sollen bis Ende 2022 mit insgesamt einer Million Euro gefördert werden, im Haushaltsentwurf 2023 seien bereits weitere Mittel eingestellt.
Die Schaffung des STF war Gegenstand des Koalitionsvertrags (wir berichteten). Damit habe das BMWK ein neues Instrument entwickelt, mit dem durch sichere und nachhaltige Open-Source-Basistechnologien in die digitale Souveränität Europas investieret werde, erklärte Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWK. Der Fund sei in einem Co-Creation-Prozess zusammen mit der Open Source Community entwickelt worden und könne flexibel auf die Bedarfe der Nutzer reagieren.
Es ist geplant, den Fund in den kommenden Jahren zu verstetigen und zu skalieren. Bisher werde die Pflege von offenen digitalen Basistechnologien kaum unterstützt, heißt es aus dem BMWK. Oft rückten erst größere Sicherheitslücken diese Technologien in den Fokus. Der STF will gezielt in die Instandhaltung der Basistechnologien im öffentlichen Interesse investieren und damit andere innovationsgetriebene Förderprogramme ergänzen.
Die Basis für flexibles, sicheres Arbeiten
Zu den Projekten der ersten Förderrunde gehört die OpenMLS Library, eine offene Implementation des Messaging-Layer-Security-Protokolls, das Anwendungen eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Nachrichten ermöglicht. Gefördert wird auch das Open Source Tool Curl, das zur Übertragung von Daten genutzt wird. Curl kann in allen möglichen Bereichen eingesetzt werden – von der Software im Auto oder in Modems bis hin zu Web-Anwendungen und Smartphones.
Das ebenfalls vom STF geförderte Projekt OpenBGPd ist eine freie Implementation des Internet-Protokolls BGP (Border Gateway Protocol). Mit der Software OpenBGPd können auch normale Computer als Router funktionieren, was von proprietärer Hardware unabhängig macht. Ebenfalls unterstützt wird das Projekt Bundler/RubyGems, zwei Tools, die für die Arbeit mit der flexiblen und weit verbreiteten Programmiersprache Ruby notwendig sind und die auch von Open-Source-Anwendungen genutzt werden. Die nun ebenfalls geförderte freie Software Wireguard ermöglicht den Aufbau eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) über eine verschlüsselte Verbindung und kann auf verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden. Weitere Förderprojekte sind OpenPGP – ein Standard, der die verschlüsselte Ende-zu-Ende-Kommunikation per E-Mail sowie die Signierung und Überprüfung von Software-Paketen ermöglicht – und OpenSSH, ein ebenfalls weit verbreiteter Standard, der es erlaubt, eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung zu Remote-Systemen über das Internet aufzubauen.
Schleswig-Holstein/KBA: Kooperation für mehr Open Data
[03.12.2024] Das Kraftfahrt-Bundesamt und Schleswig-Holstein wollen Open Data stärker nutzen und vernetzen. Eine neue Kooperation zielt darauf ab, die Datenqualität zu verbessern, Synergien zu schaffen und Linked Open Data zu fördern. mehr...
Hamburg: Zehn Jahre Transparenzportal
[31.10.2024] Auf dem Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg können Bürgerinnen und Bürger seit nunmehr zehn Jahren eine breite Palette an Daten und Informationen der Verwaltung und von öffentlichen Unternehmen einsehen. Inzwischen stehen rund 170.000 Datensätze online. mehr...
Seitenbau: Zuschlag für Sächsische Transparenzplattform
[10.10.2024] Das Unternehmen Seitenbau hat den Zuschlag für die Entwicklung der Sächsischen Transparenzplattform erhalten. Diese soll bis Ende 2026 freigeschaltet werden. mehr...
Rheinland-Pfalz: Open-Data-Strategie verabschiedet
[27.09.2024] Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat jetzt die Open-Data-Strategie des Landes beschlossen. Ein entsprechendes Gesetz soll folgen. Eine Offene-Daten-Plattform steht bereits zur Verfügung. mehr...
Offene Daten: Bundesweites Open-Data-Ranking
[25.07.2024] Die Vorteile, die offene, strukturierte Daten für Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bergen, sind inzwischen altbekannt. Auch die Verwaltung selbst könnte von der Open-Data-Nutzung profitieren. Doch wie steht es wirklich um die Zugänglichkeit von Verwaltungsdaten? Das Ranking der Open Knowledge Foundation zeichnet ein differenziertes Bild. mehr...
Schleswig-Holstein: Open-Data-Förderrichtlinie in Kraft
[08.07.2024] Offene Daten nutzen Wirtschaft und Forschung, können zu mehr Transparenz beitragen und dadurch Bürgernähe schaffen. Das Land Schleswig-Holstein fördert ab sofort bis 2027 kommunale Projekte zur Anbindung an das landesweite Portal für offene Daten. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[19.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Start der Open Government Academy
[31.05.2024] Vertieftes Wissen zu Open Data und Beteiligungen will ab sofort die Open Government Academy mit Methodenkompetenz und Schulungsangeboten vermitteln. Dabei handelt es sich um ein Online-Angebot der Plattform Open.NRW, das sich an alle Verwaltungsbeschäftigten mit Interesse an dem Themenbereich richtet. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[08.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Source: Kick-off für Open CoDE
[30.04.2024] Das ZenDiS lädt zu einem virtuellen Kick-off ein, um über die Weiterentwicklung von Open CoDE, einer Plattform für den Austausch von Open Source Software in der öffentlichen Verwaltung, zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung am 16. Mai ist die inhaltliche und technische Weiterentwicklung der Plattform. mehr...
Österreich: Bundesbudget 2024 als Open Data
[26.04.2024] Erstmals hat das Finanzministerium in Österreich das Bundesbudget als Open Data veröffentlicht. Bürgerinnen und Bürger sollen damit einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation und die Vorhaben des Staates erhalten. Forscher, Entwickler und Journalisten können die Daten in ihre Projekte und Analysen einbeziehen. mehr...
Digitale Souveränität: Lippenbekenntnisse zu Open Source
[26.03.2024] Die Bundesregierung hat neue Rahmenverträge mit großen IT-Unternehmen geschlossen, die proprietäre Software entwickeln. Der versprochene Vorrang für Open Source scheint passé, befürchtet Rico Barth, Vorstandsmitglied der Open Source Business Alliance. mehr...
Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert
[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...
FITKO: Föderales Entwicklungsportal auf Open CoDE
[14.11.2023] Das Föderale Entwicklungsportal liefert Entwicklern gebündelte Informationen über Standards und Schnittstellen zur föderalen IT-Infrastruktur. Nun steht der Quellcode des Portals auf der Plattform Open CoDE zur Verfügung. Dadurch sollen sich Möglichkeiten für eine breitere Beteiligung öffnen. mehr...
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...