Output ManagementFlexibilität absichern

[26.02.2021] Um die Herausforderungen im neuen Behörden-Arbeitsalltag zu meistern, müssen neben dem Dokumenten-Management-System auch Output- und Druck-Management-Systeme modernisiert werden. Nur so ist remotes Arbeiten effektiv umsetzbar.
Drucker und Scanner sind auch im Homeoffice wichtige Arbeitsmittel.

Drucker und Scanner sind auch im Homeoffice wichtige Arbeitsmittel.

(Bildquelle: Elnur/stock.adobe.com)

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird das öffentliche Leben auf ein Minimum zurückgefahren. Staatliche Institutionen stellt das vor besondere Herausforderungen, denn in der Verwaltung ist Homeoffice bislang kein Standard. Mitarbeiter benötigen mobile Lösungen, die den stationären hinsichtlich der Leistung in nichts nachstehen, jedoch eine höhere Flexibilität bieten. Sie müssen einfach zu bedienen, robust und leicht sein, aber sich natürlich auch problemlos in die bestehende IT-Landschaft einbinden lassen.
Viele denken bei diesem Thema vorrangig an Notebooks oder Rechner. Allerdings ist ein Drucker im Homeoffice für die tägliche Arbeit ein wichtiges Arbeitsmittel – und das nicht erst seit der Corona-Krise. Doch die Themen Drucker und Dokumenten-Management stellen eine große Herausforderung für Behörden dar. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der passenden Modelle, sondern auch um Themen wie zentrale Verwaltung, die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien oder die Sicherheit während der Datenübertragung und des Ausdrucks. Die Verfügbarkeit der Drucker ist in einer moderne Druckinfrastruktur besonders wichtig. Jedes Wartungsfenster, jeder Ausfall aufgrund von fehlender Tinte oder eines leeren Toners ist ein Ärgernis für die Anwender.

Managed Print Services verkürzen Wartungsfenster

Die Lösung ist ein System, das auf die Anforderungen der Behörde zugeschnitten ist – so genannte Managed Print Services (MPS). Einerseits verkürzen sich so die Wartungsfenster durch die Möglichkeit der Fernwartung und Ferndiagnostik. Andererseits werden Verbrauchsmaterialien automatisch nachbestellt, bevor sie zur Neige gehen. Druckaufträge kommen heute zudem nicht mehr nur von stationären Computern. Es wird mittlerweile mit einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte auf die Druckinfrastruktur zugegriffen. Dazu sind flexible Druck-Management-Lösungen gefragt. Anwender können damit unabhängig vom Betriebssystem von jedem Gerät aus einfach und schnell Druckaufträge abschicken.
Für Behörden lohnt es sich gleich mehrfach, professionelle Druck-Management-Lösungen zu implementieren: Zum einen steigern sie die Effizienz ihrer Mitarbeiter und unterstützen eine flexible Arbeitsweise. Mit MPS wird nicht nur die Verfügbarkeit von Verbrauchsmaterialien automatisiert. Vielmehr lässt sich damit auch die Druckinfrastruktur bedarfsgerechter planen und eine optimierte Auslastung der Hardware sicherstellen. So kann in den meisten Fällen Hardware eingespart oder mehrere ältere Modelle durch neue, leistungsfähigere Geräte ersetzt werden. Nicht selten sind dabei deutliche Kosteneinsparungen von bis zu 30 Prozent möglich.

Zahl der Angriffspunkte wächst

Die Absicherung der Geräte und des Dokumenten-Workflows wird durch Homeoffice und mobiles Arbeiten noch wichtiger, da die Zahl der Angriffspunkte wächst. Diese Arbeitsformen erfordern pragmatische Lösungen.
Behörden müssen ihre Geräte im Homeoffice durch entsprechende Sicherheitsfunktionen schützen. Viele Geräte bieten bereits Features und Anwendungen, die dabei unterstützen, die Datenschutzrichtlinien einzuhalten. Dazu gehört die kontinuierliche Kontrolle aller Drucker im Netz, einschließlich der ins Netz eingebundenen externen Drucker im Homeoffice, ebenso wie standardmäßig verschlüsselte Festplatten, die Daten nach der Nutzung selbstständig überschreiben. Des Weiteren ist ein modernes Output Management notwendig, das die Ausdrucke erst ausgibt, wenn eine Legitimation des Mitarbeiters an der Hardware erfolgt ist. Damit ist sichergestellt, dass die Ausdrucke nur von berechtigten Personen abgerufen werden können. Nicht abgerufene Aufträge werden nach einer definierten Zeit gelöscht. Zudem ist eine sichere Übertragung der Daten zum Output-Gerät wichtig. Die Daten sollten während der Übertragung, aber auch während sie im Drucker gespeichert sind, verschlüsselt sein.

Cloud-Anbindung ist wichtige Voraussetzung

In der neuen Normalität wird die Arbeit weder rein im Homeoffice erledigt noch im Büro. Es wird sich um eine Hybridlösung handeln. Mitarbeiter benötigen daher Zugriff auf Anwendungen und die passende Hardware, um ihre Aufgaben auch remote professionell erledigen zu können. Dabei spielt die Digitalisierung von Dokumenten und deren Einspeisung in ein Dokumenten-Management-System eine wichtige Rolle.
Der Grund: Im Homeoffice fehlt es häufig an Scannern und vor allem an leistungsfähigen Geräten, die eine hohe Anzahl an Dokumenten in kurzer Zeit digitalisieren können. In Behörden ist eine solche Hardware jedoch unabdingbar, um den Dokumentationspflichten nachzukommen.
Eine problemlose Integration von Scannern in Dokumenten-Management-Umgebungen und die Verwaltung digitalisierter Dokumente lassen sich mithilfe verschiedener Applikationen deutlich vereinfachen. Solche Lösungen ermöglichen ein flexibles Arbeiten – egal, ob aus dem Homeoffice oder im Büro. Dabei ist die Anbindung an die Cloud eine wichtige Voraussetzung. Neben ihrer Leistungsfähigkeit und Kompatibilität mit entsprechenden Applikationen sollten Scanner und andere Geräte auch möglichst kompakt und energieeffizient sein.

Michael Gieseke ist Category Business Development Manager Printing Solutions bei der HP Deutschland GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.
bericht

Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud

[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...

Eine Kaffeetasche steht im Vordergrund des Bildes auf einem Tisch, im Hintergrund sin schemenhaft Menschen zu erkennen, die zusammensitzen in einem großen Raum mit leeren Tischen.

Thüringen: KI-basierte Projektergebnisse

[06.06.2024] Das Thüringer Finanzministerium arbeitet mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle sollen sie den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen beschleunigen. Beim jüngsten Treffen wurden neue Ergebnisse der KI-basierten Projekte vorgestellt. mehr...

Ein roter Bauhelm liegt auf dem Asphaltboden, im Hintergrund unscharf eine Baustelle.

Bauwesen: Verteidigungsministerium tritt BIM Deutschland bei

[21.05.2024] Das Bundesministerium der Verteidigung tritt der Initiative BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens bei. Das Ministerium erwartet dadurch eine beschleunigte Umsetzung wichtiger Bauvorhaben, zudem soll die Vorbildrolle des Bunds bei der Etablierung der Methode BIM gestärkt werden. mehr...

Das Bild zeigt einen stilisierten Datenstrom aus Nullen und Einsen. Im Hintergrund die europäischen Sterne.

AWS: Milliardeninvestition in Brandenburg

[16.05.2024] Amazon Web Services will bis 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud in Deutschland investieren. Ziel der Initiative ist es, Europas Bedarf an digitaler Souveränität zu unterstützen und die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt das innere eines Cockpits, zu sehen ist auch das Electronic Knee Board.

Bundeswehr: Electronic Knee Boards für Piloten

[15.05.2024] Die Luftwaffe ersetzt herkömmliche Pilotenhandbücher durch Electronic Knee Boards, die vertrauliche Daten mit der sicheren Container-Lösung SecurePIM von Materna Virtual Solution schützen. mehr...

Das Bild zeigt eine virtuelle Darstellung im Raum mit dem Begriff Low Code, auf die eine Hand weist.

Low-Code-Plattform: ServiceNow gewinnt Rahmenvertrag

[13.05.2024] Das US-amerikanische IT-Unternehmen ServiceNow hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Einführung von Low-Code/No-Code-Technologien im öffentlichen Sektor erhalten. Das vom ITZBund beauftragte Projekt soll die Digitalisierung und Automatisierung öffentlicher Arbeitsprozesse vereinfachen. mehr...

Das Bild zeigt Niedersachsens Innenstaatssekretär Stephan Manke.

Niedersachsen: Teams für die Landesverwaltung

[26.04.2024] Künftig wird Microsoft Teams in der niedersächsischen Landesverwaltung eingesetzt. Möglich macht dies eine Vereinbarung mit Microsoft über wesentliche Datenschutzfragen. mehr...

Zwei Männer in formaler Office-Kleidung stehen vor einer grauen Betonwand.

GovTech Campus Deutschland: BSI erarbeitet sichere Cloud

[09.04.2024] Cloud Computing gilt als Rückgrat und Treiber der Digitalisierung in vielen Bereichen, auch bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun ist das BSI dem GovTech Campus Deutschland beigetreten, wo es im Rahmen eines Reallabors die Sicherheit von Public Clouds untersuchen und verbessern will. mehr...

bericht

Infrastruktur: Container-Plattformen erobern die IT-Landschaft

[04.04.2024] Container-Technologie hat sich weltweit als De-facto Standard in der IT-Infrastruktur etabliert, was ihren umfassenden Einsatz auf Cloud-Plattformen und auch in den Rechenzentren der öffentlichen Verwaltung unterstreicht. Für einen effizienten Betrieb dieser Technologie sind jedoch spezielle Plattformen notwendig, die eine optimale Verwaltung und Orchestrierung der Container ermöglichen. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Nordrhein-Westfalen: Eine Cloud für die Landesverwaltung

[04.04.2024] Das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung und der Landesbetrieb IT.NRW setzen künftig auf Cloud-basierte Lösungen. Die Unternehmen Ionos und Computacenter erhielten den Auftrag für Aufbau und Betrieb einer umfassenden Cloud-Lösung für die Landesverwaltung. mehr...

Zwei junge Menschen (männlich und weiblich) sitzen gemeinsam in einem Büro vor einem Computer-Bildschirm.

Schleswig-Holstein: Einstieg in den Umstieg

[03.04.2024] Schleswig-Holstein setzt künftig auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung. Die Beschäftigten werden in einem ersten Schritt auf das lizenzfreie Programm LibreOffice umsteigen. Auch beim Betriebssystem, der Kollaborationsplattform, dem Verzeichnisdienst, Fachverfahren und Telefonie soll ein Wechsel zu freier Software erfolgen. mehr...

Das Bild zeigt eine stilisierte Platine mit einem Cloud-Symbol in der Mitte.

ITZBund: Private Cloud von Ionos

[02.04.2024] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) setzt beim Aufbau einer Private Enterprise Cloud auf die Expertise von Ionos. Diese soll die digitale Transformation der Bundesverwaltung vorantreiben und höchsten Sicherheitsstandards genügen. mehr...

Das Bild zeigt die Verkabelung von Servern am Internet-Knoten DE-CIX in Frankfurt.

Hessen: Digitale Infrastruktur schneller ausbauen

[20.03.2024] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus fordert höhere Investitionen in die Infrastruktur. Mehr Tempo beim Ausbau von Internet-Knoten, Rechenzentren und Glasfaser sei entscheidend für Datenaustausch in Echtzeit, Sicherheit und Energieeffizienz. mehr...

BMI: Startschuss für NOOTS

[19.03.2024] Das National-Once-Only-Technical-System (NOOTS) soll es Behörden erleichtern, elektronische Daten aus Verwaltungsregistern abzurufen. Das Bundesministerium des Innern hat dazu jetzt ein Konsultationsverfahren eingeleitet. mehr...

Das Bild zeigt Code-Zeilen auf einem Bildschirm.

Low-Code-Plattform: Neue Ära der Digitalisierung

[18.03.2024] Appian und Bechtle haben die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Low-Code-Plattformen der öffentlichen Hand gewonnen. Damit soll die Digitalisierung in Behörden, Universitäten und Krankenhäusern vorangetrieben werden. mehr...