MaternaFlatiron Building in Dortmund

[08.04.2025] Auf dem früheren Hochofengelände Phoenix West hat das IT-Unternehmen Materna seinen neuen Hauptsitz eröffnet. Das 150 Millionen Euro teure Gebäude bietet Platz für 1.800 Beschäftigte und steht für den Wandel von der Schwerindustrie zur digitalen Wirtschaft.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst würdigte Materna als Vorreiter und wichtigen Impulsgeber für den Standort Nordrhein-Westfalen.

(Bildquelle: Materna)

Mit der feierlichen Eröffnung seiner neuen Firmenzentrale in Dortmund will das IT-Unternehmen Materna ein Zeichen setzen – für den digitalen Wandel, für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und für die Zukunft am Standort Nordrhein-Westfalen. Das neue Gebäude auf Phoenix West, wo einst eines der größten Hochofenwerke des Ruhrgebiets stand, ist seit Juni 2024 in Betrieb. Jetzt wurde es offiziell eingeweiht – mit prominenten Gästen aus Politik und Wirtschaft.

Von der Kohle zur KI

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst betonte bei der Eröffnungsfeier am 4. April 2025 die Symbolkraft des Projekts. Der Neubau stehe nicht nur für Digitalisierung, sondern auch für den Wandel in der Region: „Aus dem Herzen der alten Schwerindustrie in die digitale Zukunft: Mit der Eröffnung der neuen Unternehmenszentrale auf Phoenix West in Dortmund hätte sich Materna keinen besseren Standort aussuchen können.“ Der Bau sei ein Beispiel dafür, wie sich Nordrhein-Westfalen dank Unternehmen wie Materna zukunftsfähig aufstelle – „von der Kohle zur KI“, so Wüst.

Auch Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal unterstrich die Bedeutung des Projekts. Materna sei ein Aushängeschild der Stadt und zeige, dass sich auch ein mittelständisches Familienunternehmen dauerhaft an der Spitze einer dynamischen Branche behaupten könne. „Materna steht für westfälische Solidität gepaart mit Innovationsfreude am Standort Dortmund“, so Westphal.

Sichtbares Zeichen für Fortschritt und digitale Transformation

Die Firmengründer Winfried Materna und Helmut an de Meulen bezeichneten den neuen Firmensitz als Bekenntnis zur Region und zur eigenen Geschichte. „Mit diesem Standort bekennen wir uns klar zu Stadt und Region und unterstreichen unseren Beitrag zum Wandel hin zu einer modernen Wirtschaft, die in Forschung, Entwicklung und Technologie Maßstäbe setzt“, so Winfried Materna. Helmut an de Meulen ergänzte, das Ruhrgebiet sei schon immer ein Ort des Wandels gewesen – und Materna wolle mit dem Neubau ein sichtbares Zeichen für Fortschritt und digitale Transformation setzen.

Das Bild zeigt die neue Firmenzentrale von Materna in Dortmund.
Die neue Materna-Firmenzentrale erinnert an das Flatiron Building in New York. (Bildquelle: PHOMAX Dietmar Flach)

Das Gebäude an der Robert-Schuman-Straße wurde vom Dortmunder Architekten Eckhard Gerber entworfen, es bietet Platz für 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Bau kostete nach Angaben von Materna 150 Millionen Euro. Das Gebäude erinnere in seiner Form an das Flatiron Building in New York und sei eine Metapher für Weltoffenheit und ein klares Bekenntnis zum Standort Dortmund, so der Architekt.

Materna hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 712 Millionen Euro erzielt – nach eigenen Angaben ein neuer Rekord (wir berichteten). Die Unternehmensgruppe sieht sich als einer der führenden mittelständischen IT-Dienstleister in Deutschland. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der öffentliche Sektor. Digitale Verwaltungsprozesse und KI-gestützte Lösungen haben nach Angaben von Materna hier zu einem Umsatzwachstum von 8,1 Prozent auf 227 Millionen Euro geführt.



Stichwörter: Unternehmen, Materna,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Das Bild zeigt die neue Firmenzentrale von Materna in Dortmund.

Materna: Weiter auf Wachstumskurs

[28.03.2025] Der Umsatz des IT-Unternehmens Materna ist im Geschäftsjahr 2024 um 6,4 Prozent auf über 700 Millionen Euro gestiegen. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der öffentliche Sektor. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Hochtief/Thomas-Krenn: Neues Joint Venture für nachhaltige Cloudlösungen

[19.03.2025] Die Unternehmen Hochtief und Thomas-Krenn gründen mit Yorizon ein Joint Venture für nachhaltige Cloud- und Edge-Computing-Lösungen, die sich auch an den öffentlichen Sektor richten. Das erste Rechenzentrum soll im Spätsommer in Nordrhein-Westfalen anlaufen, weitere Standorte sind geplant. mehr...

Porträtaufnahme von Gottfried Ludewig.

Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich

[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...

Grafik Kooperation Unternehmen Picture und Freistaat Sachsen

Sachsen: Prozessmanagement mit Picture

[20.02.2025] Der Freistaat Sachsen setzt seine Zusammenarbeit mit den Unternehmen Picture und IMTB Consulting im Bereich des Prozessmanagements fort. Im Fokus steht dabei in den kommenden Jahren unter anderem der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Low-Code-Technologien. mehr...

Drei Personen - Mann, Frau, Mann - in Business-Kleidung stehen nebeneinander und blicken in die Kamera. Im Hintergrund ein großer Monitor und Messehallen-Architektur.

init/STACKIT: Partnerschaft für datensouveräne Cloud

[17.10.2024] Die Unternehmen init und STACKIT haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Digitalisierung im Public Sector voranzutreiben. Mit cloudbasierten Lösungen sollen digitale Verwaltungsdienste effizienter gestaltet, Prozesse automatisiert und Lastspitzen problemlos bewältigt werden. mehr...

Das Bild zeigt den Innenhof des Gebäudes der Hessische Zentrale für Datenverarbeitung.

HZD: Top-Ergebnis im IT-Benchmarking

[16.09.2024] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) hat beim IT-Benchmarking der Firma Metrics hervorragend abgeschnitten. Mehr als die Hälfte der untersuchten Dienstleistungen liegen über dem Durchschnitt der Vergleichsgruppen. mehr...

Nahaufnahme zweier männlicher Hände beim Handshake.

Materna/STACKIT: Strategische Partnerschaft vereinbart

[22.08.2024] Die Materna-Gruppe und STACKIT, der Cloudanbieter von Schwarz Digits, haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist die Entwicklung souveräner IT-Lösungen für deutsche Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Bundesdruckerei/secunet: Kooperation bei souveränen Cloud-Angeboten

[15.08.2024] Die Bundesdruckerei-Gruppe und der Cybersecurity-Anbieter secunet arbeiten bei Cloudlösungen für den öffentlichen Sektor künftig zusammen. Dies soll die sichere Migration auf Cloudtechnologien erleichtern und die Anforderungen von Behörden und Unternehmen an moderne Infrastruktur und nationale Sicherheitsinteressen erfüllen. mehr...

Außenansicht der Konzernzentrale von Bechtle.

Baden-Württemberg: Rahmenvertrag mit Bechtle

[12.07.2024] Das Land Baden-Württemberg hat das IT-Systemhaus Bechtle mit Datenanalyse- und KI-Leistungen beauftragt. Das Sammeln, Bereinigen, Analysieren und Interpretieren von Daten aus verschiedenen Quellen und der Einsatz von KI sollen die weitere Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und die digitale Transformation der Verwaltung insgesamt vorantreiben. mehr...

Die neue Leiterin des ITDZ Berlin Maria Borelli, Berlins CDO Martina Klement, die stellvertretende Vorständin des ITDZ Berlin, Anne Lolas.

ITDZ Berlin: Neue Vorständin nimmt Arbeit auf

[04.07.2024] Der bereits im Februar dieses Jahres verkündete Wechsel an der Spitze ist vollzogen: Maria Borelli hat die Leitung des IT-Dienstleistungszentrums Berlin übernommen. mehr...

Das Bild zeigt Tabea Breternitz, die das Public-Sector-Team von Trend Micro verstärkt.

Trend Micro: Verstärkung für Public-Sector-Team

[17.06.2024] Trend Micro, Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, erweitert sein Team für die Betreuung von Bundesbehörden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit Tabea Breternitz gewinnt das Unternehmen eine erfahrene Expertin für den öffentlichen Sektor. mehr...

Das Bild zeigt Matthias Kohlhardt, Vorstandsvorsitzender der MACH AG aus Lübeck.

MACH: Weichen gestellt

[05.06.2024] Matthias Kohlhardt führt das Unternehmen MACH weiter als Vorstandsvorsitzender. Sein Vertrag wurde vorzeitig verlängert. Kohlhardts Motto lautet: Sind automatisierte Prozesse erst einmal etabliert, ist der Effizienzgewinn enorm. mehr...

Das Bild zeigt Michael Hagedorn, Vorstandsvorsitzender von Materna.

Materna: Starker Umsatzanstieg dank KI

[27.05.2024] Die IT-Unternehmensgruppe Materna hat im vergangenen Jahr ihren Umsatz um 21,5 Prozent auf über 670 Millionen Euro gesteigert. Besonders stark wuchs das Geschäft mit der öffentlichen Verwaltung. Vorstandschef Michael Hagedorn setzt bei der weiteren Expansion auf Künstliche Intelligenz. mehr...

Das Bild zeigt den ehemaligen hessischen Innenminister Peter Beuth, der zu PwC wechselt.

PwC: Beuth wechselt zu Strategy&

[13.05.2024] Der ehemalige hessische Innenminister Peter Beuth wird Geschäftsführer der Strategieberatung von PwC (Strategy& Deutschland). Er wird dort den Bereich Öffentlicher Sektor leiten. mehr...