E-AkteFehlersuche durch alle Instanzen

[08.05.2023] Nach zweieinhalb Jahren im Betrieb funktionierte die elektronische Gerichtsakte in einem Bundesland nicht mehr reibungslos. Die IT-Spezialisten standen vor einem Rätsel. Erst eine Observability-Lösung brachte die E-Akte wieder zum Laufen.
Was tun

Was tun, wenn die elektronische Gerichtsakte nicht mehr wie geplant funktioniert?

(Bildquelle: 123rf.com)

Gerichtsverfahren sind eine komplexe Angelegenheit. Fakten müssen ermittelt, Spuren verfolgt, Zeugen und Beteiligte befragt werden, bevor ein Urteil gefällt werden kann. All dies geschieht meist noch auf der Grundlage umfangreicher Papierakten. Die gesetzlich verankerte Einführung der elektronischen Akte bis 2026 soll die Digitalisierung in der Justiz vorantreiben und Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte entlasten. Doch was passiert, wenn die E-Akte im Gerichtsalltag einfach nicht funktionieren will und abstürzt? Genau das ist einem Kunden von IBM passiert, nachdem der landesweite Roll-out der E-Akte an allen Gerichten begonnen hatte.
Wie bei vielen IT-Projekten hatten sich alle Beteiligten im Vorfeld viele Vorteile versprochen: schnellere Verfahrensabläufe durch übersichtlichere, schnell recherchierbare digitale Prozessakten statt dicker Papierstapel. Dazu hatte ein Landesjustizministerium ein Projekt ins Leben gerufen, um die E-Akte zu entwickeln und dann einzuführen. IBM war einer der beteiligten IT-Dienstleister und übernahm Entwicklungs- und Wartungsaufgaben.
Nach zweieinhalb Jahren Betrieb funktionierte die E-Akte plötzlich nicht mehr so reibungslos wie erwartet. Es kam zu Systemausfällen und immer wieder zu Performance-Problemen bei der Arbeit mit der E-Akte. Auftraggeber und Dienstleister standen vor einem Rätsel: Denn die E-Akte lief nicht nur einfach nicht mehr performant – niemand wusste, wo die Performance-Probleme ihren Ursprung hatten.

Komplexe IT-Umgebung

Die eingesetzte IT-Umgebung ist sehr komplex, teilweise Cloud-basiert und besteht aus vielen Servern, zusätzlichen virtuellen Servern, Hypervisoren und verschiedenen Containern. Diese wiederum existieren für die vielen unterschiedlichen Bereiche der Justiz, wie zum Beispiel für die ordentliche Gerichtsbarkeit, die Fachgerichte oder für die Staatsanwaltschaften. Für alle diese Bereiche ist die E-Akte jedoch organisatorisch kritisch und ihr Funktionieren daher ein Muss. Eine rasche Stabilisierung des Systems war daher unerlässlich.
Die Fehleranalyse erwies sich in dieser Systemlandschaft mit ihren vielen Instanzen und Architekturschichten als extrem zeitaufwendig. Die eingesetzten Analyse- und Monitoring-Tools beleuchteten lediglich Teilaspekte, da sie meist nur für einzelne Systeme optimiert sind. Die Probleme entstanden jedoch auf Applikationsebene und jedes der zahlreichen Back-End-Systeme konnte der Auslöser sein. Moderne IT-Umgebungen sind oft sehr unübersichtlich: Der schleichende Übergang zu Multi-Cloud-Umgebungen, Microservices, Containern, Kubernetes und das schier unermessliche Wachstum der Datenmengen erzeugen eine Komplexität, der die Systemadministratoren in den IT-Abteilungen immer seltener ohne zusätzliche Hilfsmittel gewachsen sind.
Auch hier waren verschiedene Spezialisten aus unterschiedlichen Bereichen erforderlich, um die zahlreichen Analysedaten zu verstehen und zu interpretieren. Sie mussten auch in der Lage sein, die Daten zu korrelieren, um die Ursache des Problems in der hochkomplexen E-Justiz-Umgebung zu identifizieren. Hinzu kam, dass die identifizierten notwendigen Änderungen nur mit langen Vorlaufzeiten umgesetzt werden konnten.  

Zusammenarbeit neu organisiert

Um die elektronische Akte zum Laufen zu bringen, mussten zwei Dinge geändert werden: Zum einen wurde die Zusammenarbeit neu organisiert. Alle Beteiligten mussten über die bisherigen Organisations- und Zuständigkeitsgrenzen der Behörden hinweg zusammenarbeiten. Zweitens wurde eine IT-Lösung benötigt, die weit über die Möglichkeiten der bisherigen Analysewerkzeuge hinausging. Sie musste in der Lage sein, ein Gesamtbild der laufenden Prozesse und ihrer Performance über das gesamte IT-System der E-Akte zu liefern. 
Um die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu optimieren, wurde zunächst eine spezielle Taskforce eingerichtet, die sich gezielt mit der Performance-Problematik befasste. In dieser Taskforce arbeiteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums, des Justizteams des zentralen IT-Dienstleisters des Landes sowie externe Expertinnen und Experten der beteiligten Unternehmen direkt zusammen. Dadurch, dass alle Beteiligten an einem Tisch saßen, verkürzten sich die Reaktionszeiten bei auftretenden Problemen erheblich. Nachdem diese eine Veränderungsaufgabe im Team gemeistert war, musste für die zweite Herausforderung eine geeignete Lösung gefunden werden. IBM brachte die hauseigene Software IBM Instana ins Spiel, eine Observability-Lösung für das Application Performance Monitoring.

Dank Agenten alles im Blick

Observability-Lösungen klinken sich über kleine Überwachungsprogramme, so genannte Agenten, in verschiedenste Systeme ein. Sie überwachen diese dann kontinuierlich und führen alle gesammelten Daten zu einem Gesamtbild zusammen. Dazu gehören Informationen aus Applikationen, Datenbank-Dumps, die Auslastung realer und virtueller CPUs sowie einzelner Microservices, einzelner Container oder des gesamten Kubernetes-Systems. So ermöglichen sie einen tieferen, ganzheitlichen Blick auf die IT-Landschaft und zeigen, warum und wo Probleme auftreten und welche Systeme oder Anwendungen genau die Auslöser sind. 
Die neueste Generation solcher Observability-Lösungen kann auch cloudnative Anwendungen verwalten. Diese Anwendungen können sich auf mobilen Geräten, in öffentlichen oder privaten Clouds oder vor Ort im eigenen Rechenzentrum oder auf einem Großrechner befinden. Sie bauen selbstständig ein kontextbezogenes Verständnis der Anwendungen auf und liefern dem IT-Team dann automatisch Informationen und Lösungsvorschläge zu möglichen Problemen wie langen Antwortzeiten oder ausgefallener Infrastruktur. So kann die IT rechtzeitig eingreifen, bevor Schaden für das Unternehmen entsteht oder Kunden unzufrieden werden.

Ressourcen-Diebstahl

Nachdem das Team die neue Lösung beim zentralen IT-Dienstleister des Landes installiert und in Betrieb genommen hatte, konnte das Problem rasch eingegrenzt werden. Die Analyse zeigte, dass es bei zwei Dokumenten-Management-Systemen in der E-Justiz-Umgebung zu einem ständigen Ressourcen-Diebstahl (CPU-Stealing) kam. Das heißt, die virtuellen CPUs dieser Systeme warteten auf Rechenzeit der realen CPU, die aber gerade Berechnungen für andere virtuelle CPUs durchführte. Dies korrelierte mit einer hohen CPU-Last auf den betroffenen Servern, die Prozessoren waren überlastet. Dies führte dann zu den Leistungseinbußen, die für den Systemausfall verantwortlich waren.
Ohne einen ganzheitlichen Blick auf die E-Justiz-Umgebung hätte das Team diesen Fehler bei Weitem nicht so schnell gefunden. Allein das Zusammentragen der notwendigen Informationen hätte wahrscheinlich Tage gedauert. Nach dem ersten Einsatz der Observability-Lösung konnte hingegen innerhalb von vier Tagen eine Lösung gefunden und sofort implementiert werden. So konnte das IT-Team die E-Akte schnell wieder in die Gerichtssäle zurückbringen.

Mirco Albers ist Senior Solution Architect Hybrid Cloud, Manager Application Engineering Solutions bei IBM Consulting.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Justiz
Blick in einen modernen Gerichtssaal: Die Prozessbeteiligten schauen einen großen Bildschirm an, auf dem Dokumente gezeigt werden.

Hamburg: Endspurt für E-Akte in der Justiz

[20.01.2025] Immer mehr Beschäftigte der Hamburger Justiz arbeiten inzwischen mit der elektronischen Akte: Über 70 Prozent nutzen sie aktuell. Bei den ordentlichen und den Fachgerichten ist die Umstellung bereits abgeschlossen, Strafsachen sollen bis 2026 folgen. mehr...

Justizministerin Jacqueline Bernhardt spricht vor Referendarinnen und Referendaren im Goldenen Saal im Justizministerium, Aufnahme von hinten über das Publikum auf die Bühne.

Mecklenburg-Vorpommern: E-Akte auf der Zielgeraden

[16.01.2025] Mecklenburg-Vorpommern steht kurz vor einem flächendeckenden Einsatz der E-Akte in der Justiz: Bis Ende 2025 sollen alle Strafgerichte und Staatsanwaltschaften umgestellt sein. Auch die Ausbildung wird mit digitalen Projekten modernisiert, etwa durch E-Examen. mehr...

Wartezone eines Flughafens, eine Person schläft, eine döst, eine macht Yoga.

BMJ/Bitkom: Rechtsstreit per Mausklick

[13.01.2025] Mit der Digitalisierung der Justiz kann auch der Zugang zum Recht erleichtert werden – etwa durch zivilgerichtliche Onlineverfahren. Fluggast-Entschädigungen können bereits online geltend gemacht werden. Doch wie kommt dieser Service an? mehr...

Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Sachsen: RPA-Projekt der Justiz ausgezeichnet

[18.12.2024] Der Aktenroboter der Leitstelle für IT der sächsischen Justiz und der Firma Exelentic hat den Digital Justice Award 2024 erhalten. Die RPA-Software ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Datenmigration in IT-Systeme der Justiz. mehr...

Miniatur-Aktenordner liegen auf einer Laptop-Tastatur.

Niedersachsen: Verwaltungsgerichte nutzen Aktensystem e²A

[04.12.2024] In Niedersachsens Verwaltungsgerichten wird die Aktenführung künftig digital abgewickelt. Mit der Einführung des elektronischen Aktensystems e²A soll eine sichere und effektive Datenverarbeitung möglich sein, die auch ein flexibles Arbeiten erleichtert. mehr...

Symbolbild für Cloud-Technologie: eine Hand greift nach mehreren gerenderten Cloud-Icons.

Bund und Länder: Bundeseinheitliche Justizcloud

[02.12.2024] Die Justizministerinnen und Justizminister von Bund und Ländern trafen in Berlin zu ihrem fünften Bund-Länder-Digitalgipfel zusammen. Im Fokus des Treffens stand das Vorhaben der gemeinsamen Entwicklung einer Cloudinfrastruktur für justizbezogene IT-Anwendungen von Bund und Ländern. mehr...

Bundesministerium der Justiz: Digitale Rechtsantragstelle erhält Preis für gute Verwaltung

[13.11.2024] Das Projekt Digitale Rechtsantragstelle des Bundesministeriums der Justiz wurde jetzt mit dem Preis für gute Verwaltung ausgezeichnet. Diese Initiative erleichtert den Zugang zum Recht, indem sie digitale Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger bei der Antragstellung bietet. mehr...

Illustration, die Gericht, Justiz, Rechtssprechung symbolisiert. Gezeigt werden unter anderem eine Waage und mehrere Buchbände.

Brandenburg: Digitale Transformation der Justiz kommt voran

[12.11.2024] Brandenburg hat seit 2019 bedeutende Fortschritte in der Digitalisierung der Justiz erzielt. Die E-Akte ist nahezu flächendeckend eingeführt, Sitzungssäle werden mit moderner Technik ausgestattet und zukunftsweisende Projekte wie KI-Anwendungen und digitale Normverkündung vorangetrieben. mehr...

Illustration: Computerbildschirm, zwei Personen in einer Videokonferenz.

Videokonferencing: Verpflichtungsgesetz wird modernisiert

[11.11.2024] Einen Entwurf zur Modernisierung des Verpflichtungsgesetzes hat das Bundeskabinett beschlossen. Ziel ist, förmliche Verpflichtungen für Verwaltungsbeschäftigte, die keine Amtsträger sind, digital und ohne Präsenztermin zu ermöglichen – zur Straffung und Vereinheitlichung des Verfahrens. mehr...

Die Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) beim Test der Hard- und Software auf der Landesmesse in Stuttgart.

Baden-Württemberg: Zweite juristische Staatsprüfung wird digital

[08.11.2024] In Baden-Württemberg kann die Zweite juristische Staatsprüfung ab Dezember 2024 auch digital geschrieben werden. Auf der Landesmesse in Stuttgart konnten Interessierte die Hard- und Software der neuen E-Prüfung bereits vorab testen. mehr...

Miniatur-Aktenordner liegen auf einer Laptop-Tastatur.

BMJ: Bessere Übermittlung von E-Akten

[06.11.2024] Einheitliche Übermittlungsstandards sollen die Bearbeitung elektronischer Behördenakten in der Justiz verbessern. Ein Verordnungsentwurf des BMJ legt fest, dass Akten als PDF-Dokumente mit maschinenlesbarem Datensatz übermittelt werden. mehr...

Illustration eines aufgeklappten Laptops, vor dem Display schwebt eine Dokumentenmappe.

Thüringen: Einführung der E-Akte in der Strafjustiz

[01.11.2024] Die Staatsanwaltschaft Mühlhausen führt als erste in Thüringen die E-Akte in Strafverfahren ein. Diese digitale Neuerung, die in Kooperation mit der Landespolizei Thüringen erfolgt, gilt als entscheidender Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung der Strafjustiz im Bundesland. mehr...

Composite: vor einem blauen, dunklen, unscharfen Hintergrund schwebt ein weißes Paragraphenzeichen in einem Kreis, eine Hand mit ausgestrecktem Finger nähert sich diesem Zeichen.

Baden-Württemberg: Elektronischer Rechtsverkehr beim Verfassungsgerichtshof

[31.10.2024] Am 1. November 2024 öffnet der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg den elektronischen Rechtsverkehr. Ab diesem Datum können Schriftsätze und Anlagen sicher digital eingereicht werden, während auch die elektronische Aktenführung eingeführt wird. Anwälte und Behörden sind ab Februar 2025 zur digitalen Einreichung verpflichtet. mehr...

Miniatur-Aktenordner liegen auf einer Laptop-Tastatur.

Hessen: E-Akte bei allen Fachgerichten

[29.10.2024] Hessens Fachgerichte arbeiten ab sofort vollständig mit der elektronischen Akte. Mit dem Abschluss der Umstellung bei den Arbeitsgerichten hat die Fachgerichtsbarkeit das Ziel der digitalen Aktenführung bereits weit vor der gesetzlichen Frist erreicht. mehr...

Symbolbild KI in der Justiz

Sachsen: E-Klausur im ersten juristischen Examen

[22.10.2024] Sachsen modernisiert die juristische Ausbildung: Ab Februar 2025 wird auch die Staatliche Pflichtfachprüfung digital abgelegt. Damit setzt der Freistaat auf ein einheitliches und zeitgemäßes Prüfungsformat für angehende Juristinnen und Juristen, das sich in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung bereits bewährt hat. mehr...