Gaia-XEuropäische Cloud für den Public Sector

[04.07.2022] Der Cloud-Anbieter IONOS hat eine Studie zur Rolle der europäischen Cloud für den Public Sector publiziert. Demnach ist der Server-Standort eines Cloud-Anbieters vertrauensbildend – etwa beim europäischen Projekt Gaia-X, für das inzwischen auch Lösungen für die Verwaltung vorliegen.

Deutsche und europäische Cloud-Provider werden immer stärker nachgefragt – sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Sektor. Laut einer Studie des deutschen Cloud-Anbieters IONOS und dem Analysten techconsult stehen Datenschutz und Compliance, aber auch Transparenz hinsichtlich des Zugriffs auf die Daten entscheidend im Fokus bei der Anbieterwahl. Zunehmend mehr Cloud-Anwender erkennen in der europäischen Initiative Gaia-X eine Chance, digitale Innovationen datenschutzkonform umzusetzen. Die ersten Gaia-X-Projekte sind gestartet, nun müssen sie konsequent umgesetzt werden.

Klare Tendenz bei öffentlichen Einrichtungen

Bei den Anforderungen an Cloud-Anbieter zeigt sich bei der öffentlichen Hand ein klares Bild. Während laut der Studie „Gaia-X – Datensouveränität dank europäischer Werte“ 36 Prozent der Unternehmen deutsche beziehungsweise europäische Anbieter zum Schutz von Daten und Geschäftsgeheimnissen bevorzugen, sind es bei der öffentlichen Verwaltung 42 Prozent. Die Institutionen haben also klare Vorstellungen und messen Compliance-Vorgaben, Zugangs- und Rechtekontrolle sowie Datensicherheit eine hohe Bedeutung zu. Vor allem der Server-Standort erweist sich bei der Auswahl eines Anbieters als vertrauensbildend: Befinden sich die Rechenzentren in Deutschland oder der EU, müssen die Daten im Einklang mit der DSGVO abgespeichert werden. Dieses Kriterium spielt bei 66 Prozent der öffentlichen Einrichtungen eine bedeutende Rolle. Es ist keine Seltenheit, dass Cloud-Provider ihre Kunden im Dunkeln darüber lassen, wo die physischen Server stehen oder über welche Standorte Daten wie etwa Log-Daten durchgereicht werden. Auch besteht Unklarheit darüber, wer Zugriff auf die in der Cloud abgelegten Daten hat. Mehr als die Hälfte der befragten Akteure des öffentlichen Sektors gab zudem an, dass sie die Integration offener und reversibler Open-Source-Technologien vermisst.

Gaia-X-Werte als Leitgedanke

Transparenz, Vertrauen, das Streben nach Datensouveränität sowie das Primat des europäischen Datenschutzes: All diese Werte prägen das Handeln der Akteure im Datenökosystem Gaia-X, das eine leistungsfähige und gleichzeitig datenschutzkonforme Alternative zu dem Angebot der Hyperscaler aus den USA oder China bereithält. Bei dieser Initiative sollen dezentrale Infrastrukturdienste wie Cloud-Dienste oder Edge-Systeme zu einem homogenen, nutzerfreundlichen System zusammengeführt werden. Durch eine hohe Interoperabilität kompatibler Produkte kann Gaia-X das Management von IT-Schnittstellen und die Integration vereinfachen – insbesondere bei Multi-Cloud-Strategien.
Vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Cloud wächst der Bekanntheitsgrad der Initiative Gaia-X. Acht von zehn Betrieben und Einrichtungen (81 Prozent) stehen dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber und sehen in den zukünftigen Gaia-X-Angeboten ein großes Potenzial. Eine hohe Wahrscheinlichkeit, Gaia-X-Services zu beziehen, lässt sich bei 29 Prozent der befragten Institutionen und Einrichtungen aus dem öffentlichen Bereich erkennen.

Gaia-X-Projekt POSSIBLE: Praktikable Lösungen

Um Gaia-X in die Umsetzung zu bringen, haben die Bundesnetzagentur und das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) in einem Wettbewerb förderungsberechtigte Gaia-X Use Cases gekürt – unter anderem das Projekt POSSIBLE, bei dem IONOS beteiligt ist. Das Projekt strebt eine praktikable Lösung für Bürger an, um den digitalen Kontakt mit öffentlichen Institutionen zu vereinfachen. Bis jetzt erfolgt die Abwicklung der Vorgänge dezentral in den jeweiligen Einrichtungen. Viele wichtige Dokumente und Daten liegen in unterschiedlichen Datenräumen verteilt. Mit dem Projekt POSSIBLE soll eine innovative und nutzerfreundliche Cloud-Lösung entwickelt werden, um verschiedenste Datenräume leicht für Anwender zu erschließen und ihnen einen souveränen sowie selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten zu ermöglichen. Im Projekt wird dies exemplarisch für die Bereiche Bildung und Verwaltung umgesetzt. Je nach Datenraum sollen einzelne POSSIBLE-Module (PIM, Kommunikation, Storage, Office, IDM) adaptiert werden können. Daten und Dienste sollen getrennt und über Gaia-X für den Anwender kollaborativ, digital, einfach und sicher nutzbar gemacht werden. Weitere Unterstützung findet das Projekt durch beispielsweise das August-Wilhelm Scheer Institut, die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und das Systemhaus Bechtle.

Transparenz schafft Sicherheit

Auch neben politisch geförderten Gaia-X-Projekten entwickeln IT-Unternehmen Lösungen für die öffentliche Hand – auf Basis der Werte der europäischen Cloud-Initiative. So entwickelte der IT-Dienstleister Dataport die dPhoenixSuite, einen vollständig digitalen Arbeitsplatz in der Cloud (wir berichteten). Dies ist die erste Alternative, die es bei der Performance mit den Kollaborations-Plattformen aus Übersee aufnehmen kann.
Gestützt wird das Projekt von freier, quelloffener Open-Source-Software. Sie leistet einen großen Beitrag zur digitalen Souveränität der Anwender und hilft, sich von den US-Anbietern zu emanzipieren. Der digitale Arbeitsplatz dPhoenixSuite setzt auf webbasierte Open-Source-Module auf und die Unabhängigkeit von Technologien und Standards einzelner Anbieter lässt keinen Vendor Lock-in zu. Die technische Unabhängigkeit erhöht die Anbietervielfalt bei den integrierten Modulen, darunter Groupware-Dienste von OpenXchange, Fileshare-Lösungen von Nextcloud, Büroanwendungen von Collabora auf Basis von LibreOffice und Videokommunikation von jitsi.
Durch Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg wird das Sicherheitsniveau des Projekts verstärkt. Dieser Schritt ist notwendig, denn die Verantwortung der öffentlichen Hand für ihre Daten ist groß. Dank Rechenzentren öffentlich-rechtlicher Dienstleister und dem Einsatz gesicherter Clouds bleibt die Kontrolle über die Daten zu jedem Zeitpunkt bei den Einrichtungen.

Besser jetzt als später: Digitale Lernplattformen für Schulen

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, dass der Einsatz von cloudbasierten Lösungen auch in öffentlichen Bildungseinrichtungen notwendig ist. Schulen haben dabei einen besonders hohen Nachholbedarf. Untätig ist die öffentliche Hand allerdings nicht: Mit dem Projekt dBildungscloud stellen das Hasso-Plattner-Institut sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine öffentlich zugängliche digitale Lernplattform zur Verfügung. Gemeinsam mit Dataport stellt IONOS Cloud die benötigte IT-Infrastruktur für die Plattform zur Verfügung. Die dBildungscloud steht sämtlichen Schulen in Deutschland zur Nutzung zur Verfügung. Mehr als 3.000 Schulen sind bereits bei der Lernplattform angemeldet und die Nutzerzahlen steigen. Damit die Einrichtungen auch bei hoher Auslastung auf hochverfügbare und sichere Services zurückgreifen können, stellt IONOS Rechnerressourcen, Datenspeicher und Netzwerke über Kubernetes-Cluster bereit. Somit lässt sich der Unterricht durch Videokonferenzen, die Nutzung multimedialer Lernmaterialien und mit kollaborativen Aktivitäten in Chats und Office-Anwendungen zukunftsorientiert gestalten.

Gaia-X hat hohes Nutzungspotenzial

Vertrauensbildend und entscheidend, ob ein bestimmter Anbieter für die Datenspeicherung in der Cloud infrage kommt, ist der Server-Standort in Deutschland oder zumindest in Europa. Mit Gaia-X wird ein europäisches Datenökosystem ohne Verlust der Nutzerkontrolle umgesetzt. Wie die Studienergebnisse von IONOS und techconsult belegen, ist bereits heute das Interesse der öffentlichen Einrichtungen groß und das Nutzungspotenzial sichtbar vorhanden. Mit den von der Bundesregierung geförderten Use-Cases und den Projekten der dBildungscloud und der dPhoenixSuite als digitalem Arbeitsplatz in der Cloud sind bereits einige praktische Anwendungsmöglichkeiten vorhanden. Es liegt nun an der Politik, diese Angebote weiter anzunehmen und in öffentlichen Einrichtungen zu implementieren.

Rainer Sträter ist Head of Global Platform Hosting bei IONOS.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.
bericht

Cloud-Strategie: Bundeskanzleramt verwirft Deutsche Verwaltungscloud

[27.06.2024] Mit einem ungewöhnlichen Schritt brüskiert das Kanzleramt alle Initiativen rund um die Deutsche Verwaltungscloud und drängt die Bundesländer zu einem Vertragsabschluss mit Delos, einer in Deutschland betriebenen Variante der Microsoft Azure Cloud. mehr...

Eine Kaffeetasche steht im Vordergrund des Bildes auf einem Tisch, im Hintergrund sin schemenhaft Menschen zu erkennen, die zusammensitzen in einem großen Raum mit leeren Tischen.

Thüringen: KI-basierte Projektergebnisse

[06.06.2024] Das Thüringer Finanzministerium arbeitet mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zusammen. Alle sollen sie den Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen beschleunigen. Beim jüngsten Treffen wurden neue Ergebnisse der KI-basierten Projekte vorgestellt. mehr...

Ein roter Bauhelm liegt auf dem Asphaltboden, im Hintergrund unscharf eine Baustelle.

Bauwesen: Verteidigungsministerium tritt BIM Deutschland bei

[21.05.2024] Das Bundesministerium der Verteidigung tritt der Initiative BIM Deutschland – Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens bei. Das Ministerium erwartet dadurch eine beschleunigte Umsetzung wichtiger Bauvorhaben, zudem soll die Vorbildrolle des Bunds bei der Etablierung der Methode BIM gestärkt werden. mehr...

Das Bild zeigt einen stilisierten Datenstrom aus Nullen und Einsen. Im Hintergrund die europäischen Sterne.

AWS: Milliardeninvestition in Brandenburg

[16.05.2024] Amazon Web Services will bis 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud in Deutschland investieren. Ziel der Initiative ist es, Europas Bedarf an digitaler Souveränität zu unterstützen und die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt das innere eines Cockpits, zu sehen ist auch das Electronic Knee Board.

Bundeswehr: Electronic Knee Boards für Piloten

[15.05.2024] Die Luftwaffe ersetzt herkömmliche Pilotenhandbücher durch Electronic Knee Boards, die vertrauliche Daten mit der sicheren Container-Lösung SecurePIM von Materna Virtual Solution schützen. mehr...

Das Bild zeigt eine virtuelle Darstellung im Raum mit dem Begriff Low Code, auf die eine Hand weist.

Low-Code-Plattform: ServiceNow gewinnt Rahmenvertrag

[13.05.2024] Das US-amerikanische IT-Unternehmen ServiceNow hat den Zuschlag für einen Rahmenvertrag zur Einführung von Low-Code/No-Code-Technologien im öffentlichen Sektor erhalten. Das vom ITZBund beauftragte Projekt soll die Digitalisierung und Automatisierung öffentlicher Arbeitsprozesse vereinfachen. mehr...

Das Bild zeigt Niedersachsens Innenstaatssekretär Stephan Manke.

Niedersachsen: Teams für die Landesverwaltung

[26.04.2024] Künftig wird Microsoft Teams in der niedersächsischen Landesverwaltung eingesetzt. Möglich macht dies eine Vereinbarung mit Microsoft über wesentliche Datenschutzfragen. mehr...

Zwei Männer in formaler Office-Kleidung stehen vor einer grauen Betonwand.

GovTech Campus Deutschland: BSI erarbeitet sichere Cloud

[09.04.2024] Cloud Computing gilt als Rückgrat und Treiber der Digitalisierung in vielen Bereichen, auch bei der Verwaltungsdigitalisierung. Nun ist das BSI dem GovTech Campus Deutschland beigetreten, wo es im Rahmen eines Reallabors die Sicherheit von Public Clouds untersuchen und verbessern will. mehr...

bericht

Infrastruktur: Container-Plattformen erobern die IT-Landschaft

[04.04.2024] Container-Technologie hat sich weltweit als De-facto Standard in der IT-Infrastruktur etabliert, was ihren umfassenden Einsatz auf Cloud-Plattformen und auch in den Rechenzentren der öffentlichen Verwaltung unterstreicht. Für einen effizienten Betrieb dieser Technologie sind jedoch spezielle Plattformen notwendig, die eine optimale Verwaltung und Orchestrierung der Container ermöglichen. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Nordrhein-Westfalen: Eine Cloud für die Landesverwaltung

[04.04.2024] Das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung und der Landesbetrieb IT.NRW setzen künftig auf Cloud-basierte Lösungen. Die Unternehmen Ionos und Computacenter erhielten den Auftrag für Aufbau und Betrieb einer umfassenden Cloud-Lösung für die Landesverwaltung. mehr...

Zwei junge Menschen (männlich und weiblich) sitzen gemeinsam in einem Büro vor einem Computer-Bildschirm.

Schleswig-Holstein: Einstieg in den Umstieg

[03.04.2024] Schleswig-Holstein setzt künftig auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung. Die Beschäftigten werden in einem ersten Schritt auf das lizenzfreie Programm LibreOffice umsteigen. Auch beim Betriebssystem, der Kollaborationsplattform, dem Verzeichnisdienst, Fachverfahren und Telefonie soll ein Wechsel zu freier Software erfolgen. mehr...

Das Bild zeigt eine stilisierte Platine mit einem Cloud-Symbol in der Mitte.

ITZBund: Private Cloud von Ionos

[02.04.2024] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) setzt beim Aufbau einer Private Enterprise Cloud auf die Expertise von Ionos. Diese soll die digitale Transformation der Bundesverwaltung vorantreiben und höchsten Sicherheitsstandards genügen. mehr...

Das Bild zeigt die Verkabelung von Servern am Internet-Knoten DE-CIX in Frankfurt.

Hessen: Digitale Infrastruktur schneller ausbauen

[20.03.2024] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus fordert höhere Investitionen in die Infrastruktur. Mehr Tempo beim Ausbau von Internet-Knoten, Rechenzentren und Glasfaser sei entscheidend für Datenaustausch in Echtzeit, Sicherheit und Energieeffizienz. mehr...

BMI: Startschuss für NOOTS

[19.03.2024] Das National-Once-Only-Technical-System (NOOTS) soll es Behörden erleichtern, elektronische Daten aus Verwaltungsregistern abzurufen. Das Bundesministerium des Innern hat dazu jetzt ein Konsultationsverfahren eingeleitet. mehr...

Das Bild zeigt Code-Zeilen auf einem Bildschirm.

Low-Code-Plattform: Neue Ära der Digitalisierung

[18.03.2024] Appian und Bechtle haben die Ausschreibung für einen Rahmenvertrag für Low-Code-Plattformen der öffentlichen Hand gewonnen. Damit soll die Digitalisierung in Behörden, Universitäten und Krankenhäusern vorangetrieben werden. mehr...