BundesportalErgebnisse der Nutzerumfrage

[15.07.2021] Wie das Bundesportal bei den Nutzerinnen und Nutzern ankommt, haben das Bundesinnenministerium und die Bundesdruckerei in einer Umfrage ermittelt. Die Ergebnisse geben unter anderem Aufschluss über Nutzergewohnheiten, was wiederum der digitalen Verwaltung im Allgemeinen zugute kommt.
Wie das Bundesportal bei den Nutzern ankommt

Wie das Bundesportal bei den Nutzern ankommt, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage.

(Bildquelle: Screenshot verwaltung.bund.de)

Im Mai 2021 haben das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Bundesdruckerei eine Nutzerumfrage zum Bundesportal durchgeführt (wir berichteten). Nun liegen die Ergebnisse vor. 49 Prozent der Befragten bewerten den Auftritt demnach als passend für ein staatliches Verwaltungsportal, das Vertrauen in die Sicherheit des Web-Angebots schafft. Mehr als 60 Prozent würden laut BMI darüber Verwaltungsleistungen beantragen, acht Prozent können sich das nicht vorstellen. Bei ihnen überwiegen mit 44 Prozent Datenschutzbedenken oder sie bevorzugen eine Antragstellung über das Verwaltungsportal ihres Bundeslandes. Die Nutzer wurden außerdem nach ihren Erwartungen an die Gestaltung von Online-Formularen gefragt. 83 Prozent gaben laut BMI an, dass diese einfach und verständlich gehalten sein sollen. Für 64 Prozent müssen sie in der Hauptsache übersichtlich sein. Das Formular der Nutzerumfrage habe diesen Erwartungen entsprochen. 86 Prozent gaben laut BMI an, dass das Formular einfach und verständlich ist, 56 Prozent fanden es übersichtlich. Verbesserungspotenzial sehen 14 Prozent zum Beispiel bei der Barrierefreiheit oder der Verwendung gendergerechter Sprache.

Nutzerorientiert weiterentwickeln

Auch von der Bedienbarkeit digitaler Formulare haben die Nutzerinnen und Nutzer klare Vorstellungen: 89 Prozent möchten ihren Antragsstatus jederzeit einsehen können, 86 Prozent wünschen sich Möglichkeiten zur Korrektur von Angaben und 79 Prozent möchten ihre Online-Anträge zwischenspeichern können. Darüber hinaus wünschen sich viele der Befragten konkrete Hilfestellungen während des Ausfüllens. Auch stehe die Übernahme von Stammdaten, also wiederkehrenden Angaben wie Name und Adresse, ganz oben auf der Wunschliste. Zudem hätten einige der Befragten das Bundesportal gern als App für das Smartphone, berichtet das BMI weiter und kündigt an: Die vielfältigen Anregungen der Befragten sollen bei der Weiterentwicklung des Portals berücksichtigt werden. Vieles werde bereits umgesetzt. Für die Barrierefreiheit erfolgen Anpassungen der leichten Sprache und der Gebärdensprache; auch sollen die Möglichkeiten zur Kontrasteinstellung für eine bessere Lesbarkeit optimiert werden. Die Texte werden auf geschlechtergerechte Formulierungen geprüft. Die Übernahme von Stammdaten sei bereits im Einsatz. Um auch in Zukunft wertvolles Feedback zu erhalten, sind außerdem weitere Nutzertests geplant.

Aufschluss über Nutzergewohnheiten

Neben konkreten Rückmeldungen zum Bundesportal gibt die Umfrage Aufschluss über das Nutzerverhalten mit Blick auf digitale Verwaltung im Allgemeinen. Für die Kommunikation mit Behörden wünscht sich laut BMI die Mehrheit den elektronischen Weg. Jeweils 69 Prozent würden dafür E-Mails oder die Postfach-Funktion eines Nutzerkontos nutzen. 64 Prozent der Befragten möchten Rückfragen von Behörden an ihr Nutzerkonto-Postfach erhalten, 75 Prozent an ihre E-Mail-Adresse. 60 Prozent der Befragten haben schon mindestens einmal eine digitale Verwaltungsleistung genutzt, 50 Prozent in diesem oder im vergangenem Jahr, berichtet das BMI weiter. Dabei sei die Nutzererfahrung bei einem Großteil der Befragten „besser als erwartet“ und „zufriedenstellend“ gewesen. Dass die digitale Inanspruchnahme von Verwaltungsleistungen in manchen Fällen erfolglos blieb, habe unter anderem an technischen Fehlern auf der Website, an einer nicht aktivierten Online-Ausweisfunktion oder an einer zu komplizierten Bedienung gelegen. Um digitale Verwaltungsleistungen in Anspruch zu nehmen, würden laut der Umfrage 71 Prozent ein mobiles Endgerät nutzen. Rund 80 Prozent machen die Nutzung eines mobilen Endgeräts von der Dringlichkeit der Leistung und dem Umfang des Formulars abhängig.

Befragte sind digitalaffin

An der Befragung haben 214 Personen teilgenommen. Mehr als die Hälfte ist laut BMI zwischen 30 und 50 Jahre alt. Mehr als ein Drittel arbeite in der Digitalwirtschaft, 40 Prozent seien in der Verwaltung tätig. Die überwiegende Mehrheit sei digital eingestellt: 75 Prozent erledigen alles Mögliche auf digitalem Weg, 65 Prozent verwenden dafür das Smartphone.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Blick von der Seite auf einen Schreibtisch mit zwei geöffneten Laptops, Arbeitsunterlagen und Personen im Anschnitt.

eGov-Campus: Online-Campus wächst weiter

[24.05.2024] Im Herbst 2020 ist der eGov-Campus als (Weiter-)Bildungsplattform mit Online-Kursen zur Verwaltungsdigitalisierung gestartet. Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer hat den Auftrag zur Weiterentwicklung. Dort hält heute seine Hendrik Scholta seine Antrittsvorlesung. mehr...

Das Bild zeigt NRW-Integrationsministerin Josefine Paul.

Nordrhein-Westfalen: Neustart für das Portal Integrationsmonitoring

[14.05.2024] Das überarbeitete Datenportal des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Integration bietet eine verbesserte grafische Darstellung der Daten und ein interaktives Nutzererlebnis. mehr...

Bayern: EFRE Bavaria modernisiert

[30.04.2024] Mithilfe von cit intelliForm modernisiert der Freistaat Bayern seine Plattform für EFRE-Förderungen und erleichtert so die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Fördermittelempfangenden und bewilligender Stelle. Die Anbindung an das Unternehmenskonto vereinfacht die Authentifizierung und macht eine Unterschrift obsolet. 
 mehr...

Das Bild zeigt einen Screenshot der Registerlandkarte.

Registermodernisierung: Durch Register navigieren

[29.04.2024] Das Bundesverwaltungsamt hat die erste Version einer Registerlandkarte veröffentlicht. Die Online-Plattform ist ein wichtiger Baustein der Registermodernisierung und der Umsetzung des Once-Only-Prinzips. mehr...

Rheinland-Pfalz: Portal für Ehrenamtliche renoviert

[24.04.2024] Das Ehrenamtsportal der Landesregierung Rheinland-Pfalz präsentiert sich nach einem umfassenden Relaunch in neuem Design und mit verbesserten Funktionen. mehr...

Linie6Plus: NRW tritt bei

[23.04.2024] Das Land Nordrhein-Westfalen ist dem technischen Entwicklerverbund Linie6Plus beigetreten. Ziel der „Infodienste Linie6Plus“ ist es, alle Leistungen der öffentlichen Verwaltung vernetzt und über ein einziges Portal deutschlandweit auffindbar zu machen. mehr...

Screenshot von SBN.IngA.

Niedersachsen: Online-Portal für Bau-Management

[19.04.2024] Per Online-Portal will das Staatliche Baumanagement Niedersachsen (SBN) die Auftragsvergabe vereinfachen und beschleunigen. Architektur- und Ingenieurbüros müssen Angaben zur Eignung und ihren Leistungen hier nur noch einmal einpflegen. Die Daten stehen dann landesweit allen Dienststellen des SBN zur Verfügung. mehr...

Eine Hand bedient die Tastatur eines aufgeklappten Laptops, der auf einem Tisch steht.

Deutsche Akkreditierungsstelle: DAkkS-PORT geht online

[18.04.2024] Mit einem neuen Online-Portal bereitet die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ihre digitale Transformation vor. In der ersten Ausbaustufe können Konformitätsbewertungsstellen ihre Anträge online stellen. Perspektivisch will die DAkkS hier ihre administrativen Dienstleistungen in digitaler Form anbieten. mehr...

IT-Planungsrat: Meilenstein für EfA-Marktplatz

[16.04.2024] Über den Marktplatz für EfA-Leistungen können digitale Verwaltungsservices auf Grundlage standardisierter Verträge eingestellt und bestellt werden. Als Projekt des IT-Planungsrats haben die FITKO und govdigital den Marktplatz gemeinsam entwickelt – nun wurde er in das Portfolio des IT-Planungsrats aufgenommen. mehr...

Blick in ein kleines Hafenbecken, im Vordergrund liegen mehrere kleinere Schiffe mit der Aufschrift "Hamburg".

Bremen/Hamburg: Elektronischer Abruf für Schiffsregister

[11.04.2024] Eine gemeinsame Bundesratsinitiative aus Hamburg und Bremen will dafür sorgen, dass digitale Schiffsregister noch nutzerfreundlicher werden können. Die Bundesratsinitiative beider Länder soll dazu führen, dass Schiffsregisterblätter künftig elektronisch abgerufen werden dürfen. mehr...

Screenshot des Umweltportals Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalt: Umweltportal in neuem Look

[09.04.2024] Mit neuen Services, einem anderen Aussehen und optimierten Seiten zeigt sich das Umweltportal des Landes Sachsen-Anhalt im Internet. Verbessert wurde beispielsweise die Barrierefreiheit. Auch sind nun amtliche Karten des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) eingebunden. mehr...

Screenshot der Website des LfDI RLP

Rheinland-Pfalz: Neuer Online-Auftritt des LfDI

[03.04.2024] Die Website des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz wurde einem grundlegenden Relaunch unterzogen. Die umfassenden Informationen sind nun leichter zugänglich, ebenso wie die Meldeformulare für Datenpannen und Beschwerden. mehr...

Fahrgastrechte: Automatisiertes Beschwerdeverfahren

[06.03.2024] Als Ende-zu-Ende-digitalisierten Prozess haben das Bundesportal und das Eisenbahn-Bundesamt das Verfahren für Fahrgastbeschwerden umgesetzt. Zum Einsatz kommt eine vollautomatisierte Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, die eine medienbruchfreie, effiziente Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht. mehr...

Das Bild ist das Keyvisual des Sicherheitsportals des Landes Hessen. Darauf ist zu lesen: Sicherheitsportal Hessen - Gemeinsam sicher in Hessen.

Hessen: Sicherheitsportal wird ausgebaut

[12.02.2024] Das Sicherheitsportal Hessen vereint verschiedene Online-Meldestellen unter einem virtuellen Dach: einen landesweiter Mängel- und Angstraummelder, die Online-Wache und die Meldestelle HessenGegenHetze. Das Angebot wird rege genutzt und soll erweitert werden. mehr...

Fidschileguan

Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz: Online-Meldeportal zum Artenschutz

[07.02.2024] In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden Haltung und Verkauf von geschützten Arten jetzt online erfasst. Das soll die Übermittlung meldepflichtiger Informationen an die Behörden erleichtern und Bürger von Bürokratie entlasten. mehr...