BundE-Government-Fellowship 2019

[16.08.2019] Das E-Government-Fellowship 2019 ist gestartet. 24 IT-Nachwuchskräfte werden Digitalisierungsthemen der Bundesverwaltung mitgestalten. Projektpartner sind in diesem Jahr das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Teilnehmenden des E-Government-Fellowship 2019 und das Organisationsteam von Tech4Germany.

Die Teilnehmenden des E-Government-Fellowship 2019 und das Organisationsteam von Tech4Germany.

(Bildquelle: Tech4Germany, Sonja Anton)

In Berlin ist das diesjährige E-Government Fellowship gestartet. Wie das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) mitteilt, wirken 24 Studierende und IT-Nachwuchskräfte insgesamt zehn Wochen an Digitalisierungsthemen der deutschen Bundesverwaltung mit. Zu den Projektpartnern zählen neben dem ITZBund in diesem Jahr das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Das ITZBund agiert in einem sehr dynamischen Umfeld, welches durch ständige Veränderungen und einen hohen Innovationscharakter geprägt ist“, sagt Manuel Galadi Enriquez vom ITZBund, fachlicher Leiter des Praxisteils. „Durch das E-Government Fellowship möchten wir neue Perspektiven und Herangehensweisen für aktuelle Digitalisierungsthemen gewinnen. Die Besonderheit dabei ist das Denken und Arbeiten out of the Box, wodurch Kreativität gefördert und Freiraum zum Querdenken geschaffen wird. Dadurch können neue Ansätze, Sichtweisen und Impulse gewonnen werden. Das Fellowship bietet somit für alle Beteiligten einen Mehrwert.“ Das ITZBund stellt in diesem Jahr laut eigenen Angaben drei Praxisthemen. Neben einer E-Learning-Lösung für die elektronische Aktenführung, wirken die Fellows am neuen Design der Benutzeroberfläche des elektronischen Rechnungsportals mit. Das dritte Projekt-Team arbeite am Nutzerkonto Bund mit. Die Praxisthemen werden durch zwölf Fellows umgesetzt. Gearbeitet werde in selbstständig organisierten Projekt-Teams von jeweils vier Teilnehmenden. In der Zusammensetzung der Teams wurde laut ITZBund darauf geachtet, dass sich Kompetenzen gegenseitig ergänzen. „Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung möchten wir den notwendigen Freiraum für frische Ideen und Impulse schaffen“, sagt Sonja Anton, die 2018 selbst am Fellowship teilgenommen hat und das Programm dieses Jahr gemeinsam mit Andrej Safundzic leitet. Die einzelnen Projekt-Teams arbeiten nach Ansätzen der agilen Entwicklung, heißt es in der Meldung des ITZBund weiter. Die Teilnehmenden werden regelmäßig ihre Projektstände überprüfen und die erarbeiteten Ergebnisse optimieren. Dadurch können geänderte Anforderungen und neue Erkenntnisse im Entwicklungsprozess frühzeitig berücksichtigt werden. Neben einer agilen Vorgehensweise werde ein besonderes Augenmerk auf der User Experience liegen. Durch eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit soll die Akzeptanz und Nutzung von Online-Verwaltungsleistungen verbessert werden. Langjährig erfahrene Mentoren, die beim ITZBund selbst an den für das Fellow-Programm ausgewählten Projekten arbeiten, leiten die Teilnehmenden an und begleiten sie während der gesamten Dauer des Fellowship.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Kollage: Foto eines Bürogebäudes, über das links das EMAS-Logo gelegt ist mit Text „EMAS geprüftes Umweltmanagement Reg. No. DE-110-00044“

ITZBund: EMAS erfolgreich eingeführt

[25.06.2024] An elf seiner Liegenschaften hat das ITZBund die Audits nach den hohen Anforderungen des Europäischen Umwelt-Management-Systems EMAS erfolgreich absolviert. Der IT-Dienstleister sieht sich als Wegbereiter für eine nachhaltige Digitalisierung in der gesamten Bundes-IT. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für LoRaWAN

[21.06.2024] Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart sollen die Anwendung von LoRaWAN in baden-württembergischen Kommunen erforschen und praxistaugliche Anwendungsfälle entwickeln. Das Land unterstützt das Vorhaben mit 383.000 Euro. mehr...

3d Rendering, ein helles Tablet mit visualisierter Smart City

BMWSB: Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“

[14.06.2024] Einen Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“ hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verabschiedet. Er soll ein Rahmenwerk für die Digitalisierung der Stadt- und Regionalentwicklung schaffen. Vorgeschlagen wird unter anderem die Einrichtung eines Marktplatzes für digitale Lösungen. mehr...

Illustration/Compositebild in verschiedenen Blautönen, Weiß und Gelb mit dem Logo von Beteiligung NRW.

Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation

[04.06.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Ministerien, Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform zur Verfügung, mit der diese eigene Beteiligungsverfahren durchführen können. Das Angebot kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...

forsa-Umfrage: Begrenztes Vertrauen in KI

[29.05.2024] Datengesteuertes Handeln in Politik und Verwaltung, unter Rückgriff auf vielfältige Daten aus unterschiedlichsten Quellen – das ist eine der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz eröffnet. Viele Deutsche fühlen sich bei dem Gedanken, dass der Staat mit KI Entscheidungen trifft, aber eher unwohl, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr...

In einem hellgrau gestrichenen, freundlicher Raum steht eine Frau an einem Flipchart, um sie herum eine Gruppe von Personen, die zuhört.

FITKO: OZG-Erfahrungsaustausch in Erfurt

[28.05.2024] Auf Einladung der FITKO treffen im Rahmen des OZG-Erfahrungsaustauschs Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern regelmäßig zusammen. Wichtige Themen des letzten Treffens in Erfurt waren der Roll-out von OZG-Leistungen in die Fläche und die Anbindung von Fachverfahren sowie die Registermodernisierung. mehr...

Screenshot der Startseite des bayrischen Karriereportals "Sei daBay"

Bayern: Karriereportal ab sofort online

[22.05.2024] Auf einer zentralen Website versammelt Bayern alle Informationen über die Beschäftigung beim Land als Arbeitgeber, verschiedene Berufsbilder und Einstiegsoptionen und natürlich Jobangebote im öffentlichen Dienst. Über die integrierte Stellenbörse ist es möglich, sich direkt online zu bewerben. mehr...

Das Bild zeigt eine Bühne des Creative Bureaucracy Festival auf der kostümierte Menschen Musik machen.

Festival: Kreativität trifft auf Bürokratie

[10.05.2024] Am 13. Juni beginnt in Berlin das 7. Creative Bureaucracy Festival. Über 200 Referenten aus 40 Nationen stellen auf vier Bühnen ihre Ansätze zur Transformation der Verwaltung vor. Höhepunkte sind Diskussionen über digitale Methoden, nachhaltige Verwaltung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Bienenkorb in der Sächsischen Staatskanzlei im virtuellen 360-Grad-Rundgang

Sachsen: Virtueller Einblick in die Staatskanzlei

[07.05.2024] Zum 120-jährigen Jubiläum der Sächsischen Staatskanzlei gewährt ein digitaler Rundgang nun Einblicke in die reiche Geschichte und Architektur des historischen Gebäudes. mehr...

Das Bild zeigt Thomas Petri, den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

EU-Daten-Governance: Hilfe zur Orientierung

[06.05.2024] Seit Herbst 2023 regelt der Data-Governance-Rechtsakt den Binnenmarkt für Daten in der EU. Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz soll nun Klarheit schaffen und öffentliche Stellen bei der Anwendung der neuen Regelungen unterstützen. mehr...

Hände halten Smartphone, auf dem Screen sieht man ein Chatprotokoll.

115: Chatbot im Pilotbetrieb

[29.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...

Das Bild zeigt die Tabelle des Bitkom-Länderindex 2024 mit Hamburg, Berlin und Bayern an der Spitze.

Bitkom-Ranking: Spitzenreiter mit Lösungen von cit

[25.04.2024] Die drei Spitzenreiter im Digitalisierungsindex des Branchenverbands Bitkom nutzen die Low-Code-Plattform cit intelliForm für die Umsetzung digitaler Anträge und Bürgerservices. mehr...

Eine junge Frau und ein älterer, grauhaariger Mann sitzen gemeinsam vor einem Laptop, auf dessen Bildschirm sie blicken.

Bayern: Beratung für digitale Einsteiger

[19.04.2024] Das bayernweite Projekt „zusammen digital“ will Menschen, die bisher nur geringe digitale Fähigkeiten haben, darin unterstützen, digitale Alltagsangebote zu nutzen. Nun gab der bayerische Digitalminister Fabian Mehring den Startschuss für die nächste Projektphase, bei der 16 weitere der barrierearmen Beratungsorte entstehen sollen. mehr...

Blick auf einen Schreibtisch mit Laptop, Aktenn und einer männlichen Person mit hellem Oberhemd.

Riverbed-Studie: Digitales Erlebnis im öffentlichen Sektor

[17.04.2024] Mit der fortschreitenden Digitalisierung rückt auch das digitale Erlebnis stärker in den Fokus – der Eindruck, den jemand auf Basis der digitalen Interaktion von einem Unternehmen oder einer Organisation gewinnt. Eine Studie beleuchtet, wie dieses Thema im Public Sector gesehen wird. mehr...

Grafik zeigt den ansteigenden Fachkräftemangel bis 2040.

Bitkom: IT-Fachkräftemangel verschärft sich

[15.04.2024] Der Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen. Dies geht aus einer Studie des Bitkom hervor, wonach bis 2040 in Deutschland über 660.000 IT-Fachleute fehlen. Dies betrifft das gesamte Land, auch die Verwaltung. Der Verband benennt gezielte Gegenmaßnahmen – vom Schulunterricht bis hin zur freiwilligen Weiterbeschäftigung im Alter. mehr...