HessenDynamischer Mobilfunkausbau

Das Land Hessen rechnet damit, dass die Zielsetzungen des Zukunftspakts Mobilfunk zum Jahresende übererfüllt werden.
(Bildquelle: Ulrick Trappschuh/Pexels)
Mit dem Anfang 2022 geschlossenen Zukunftspakt Mobilfunk für Hessen will das Land an den erfolgreichen Mobilfunkpakt 2018 anknüpfen, um die Netzqualität zu steigern. Dies scheint zu gelingen: Sechs Monate vor Auslaufen der Vereinbarung berichtet das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation von einer weiterhin hohen Dynamik im Mobilfunkausbau. Allein im ersten halben Jahr 2024 seien knapp 800 Mobilfunkstandorte neu errichtet oder modernisiert worden – eine deutlich verbesserte Mobilfunkversorgung. Die ursprünglich anvisierte Zielmarke des Zukunftspakts von insgesamt 4.000 Maßnahmen wurde damit schon im Juni 2024 übertroffen. Bis zum Abschluss des Zukunftspakts im Januar 2025 rechnet das Ministerium mit etwa 5.000 Maßnahmen, dies sind rund 1.000 Maßnahmen mehr als ursprünglich geplant.
„Doch wir ruhen uns darauf nicht aus. Mit Maßnahmen wie der Abschaffung von Anbauverboten an Kreis- und Landesstraßen, der Abschaffung von Abstandsflächen für Mobilfunkanlagen im Außenbereich und der Verlängerung der baugenehmigungsfreien Standzeit für mobile Masten haben wir bereits einiges unternommen, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und den Mobilfunkausbau in Hessen weiter zu beschleunigen“, sagte Digitalministerin Kristina Sinemus.
Digitales Standorterfassungstool erleichtert Standortsuche
Ein Faktor, der den Ausbau verzögert, ist die Standortsuche. Daher wurde Mitte Juni ein digitales Standorterfassungstool entwickelt und online gestellt. Hier können Kommunen, Landkreise, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen potenziell geeignete Liegenschaften melden. Damit wird die teils aufwendige Standortsuche verkürzt und der Austausch zwischen Grundstückseigentümern und Mobilfunkunternehmen erleichtert. „Nach gut einem Monat sind hier bereits über 300 potenzielle Standorte für neue Mobilfunkmasten gemeldet worden. Insoweit will ich auch weiter dafür werben, dass interessierte Hessinnen und Hessen dieses Tool nutzen“, sagt Sinemus.
Zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-NABG), den das Kabinett erst im Juni gebilligt hatte, äußerte sich die Ministerin abwartend: „Offenbar hat man sich auf Ebene der Bundesregierung nach vielen Monaten nun endlich auf einen Kompromiss mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner bei dem ‚überragenden öffentlichen Interesse‘ beim Ausbau digitaler Infrastrukturen einigen können. Ob es sich dabei letztlich um einen tragfähigen Kompromiss handelt, wird letztlich die praktische Umsetzung zeigen. Wir werden uns den Entwurf der Bundesregierung im Bundesratsverfahren noch im Detail ansehen“, sagte Sinemus.
BREKO: Klare Maßnahmen für Glasfaser
[04.04.2025] Zum Start der fiberdays hat der BREKO neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit veröffentlicht: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau. mehr...
Netzausbau: Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen
[24.03.2025] Bundesverkehrsministerium und Bundesnetzagentur erproben die Erfassung öffentlicher Grundstücke im Gigabit-Grundbuch. Die Daten sollen Telekommunikationsunternehmen helfen, Ausbauvorhaben effizienter zu planen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kompetenzzentrum für Netzausbau
[24.02.2025] Nordrhein-Westfalen startet mit dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von ITK-Infrastruktur. Erstmals werden Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren gebündelt, um Akteure zu vernetzen und die Ausbaukoordination zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben
[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...
Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst
[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...
Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat
[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...
BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen
[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Regionen
[22.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt weiter voran. Vier Kommunen in Oberfranken erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen in Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter können künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Schleswig-Holstein: Beim Glasfaserausbau vorne
[10.12.2024] Schleswig-Holstein nimmt beim Glasfaserausbau im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Insbesondere in städtischen Gebieten stagniert allerdings die Take-up-Rate. Dennoch soll bis Ende 2025 eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, unter Einsatz zusätzlicher Fördermittel. mehr...
Bundesnetzagentur: Update für das Gigabit-Grundbuch
[09.12.2024] Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Über 76 Prozent der deutschen Haushalte haben demnach inzwischen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen. Hinzugekommen sind neue Karten und Downloadfunktionen. mehr...
Baden-Württemberg: Weitere Förderbescheide für den Breitbandausbau
[09.12.2024] In Baden-Württemberg fließen über 36 Millionen Euro in den Breitbandausbau, um rund 7.000 neue Anschlüsse zu schaffen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl fördert unterversorgte Regionen und setzt dabei auf FTTB-Technologie und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen. mehr...
Hessen: Einzelvereinbarung mit Entega
[06.12.2024] Hessens Landesregierung treibt den Glasfaserausbau weiter voran: Nach Vodafone und Deutscher Glasfaser wurde nun mit Entega ein Vertrag unterzeichnet. Über 22.000 Haushalte in Südhessen sollen bis 2026 erschlossen werden, unterstützt durch digitale Planungs-Tools. mehr...
Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau bis 2030 im Fokus
[05.12.2024] Rheinland-Pfalz treibt den Glasfaserausbau voran: Bis 2030 sollen alle Haushalte, Gewerbegebiete und öffentlichen Institutionen angebunden sein. Das Netzbündnis für Rheinland-Pfalz diskutierte dazu Fortschritte und Herausforderungen und setzt auf gezielte Förderungen. mehr...
Bayern: Siegel für Gigabitregionen
[29.11.2024] Mit dem Siegel „Gigabitregion“ können in Bayern jetzt Kommunen mit 90 Prozent Gigabitverfügbarkeit geehrt werden. Auf dem Gigabittag in Regensburg wurden die ersten 15 Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet. mehr...
Saarland: Bundesmittel für den Gigabitausbau
[28.11.2024] Das Saarland erhält 31 Millionen Euro Bundesförderung für den Gigabitausbau. Das Land stockt weiter auf: Mit ergänzender Landesförderung können Kommunen bis zu 97,5 Prozent der Kosten abdecken. 18 Projekte in saarländischen Kommunen profitieren. mehr...