Riverbed-StudieDigitales Erlebnis im Public Sector

[17.04.2024] Mit der fortschreitenden Digitalisierung rückt auch das digitale Erlebnis stärker in den Fokus – der Eindruck, den jemand auf Basis der digitalen Interaktion von einem Unternehmen oder einer Organisation gewinnt. Eine Studie beleuchtet, wie dieses Thema im Public Sector gesehen wird.
Blick auf einen Schreibtisch mit Laptop, Aktenn und einer männlichen Person mit hellem Oberhemd.

Wie Mitarbeitende die digitale Interaktion mit einem Unternehmen oder einer Organisation erleben, wird zunehmend wichtiger.

(Bildquelle: flynt/123rf.com)

Wie gestalten Führungskräfte aus IT und Business das digitale Angebot für ihre Mitarbeiter? Das IT-Unternehmen Riverbed hat eine Studie vorgelegt, die dieser Frage nachgeht und dabei auch den öffentlichen Sektor in den Blick nimmt. Für diese Global Digital Employee Experience (DEX)-Studie hat das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 1.800 Führungskräfte weltweit aus IT und Business befragt, darunter auch aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland.

Unter Digital Experience wird das digitale Erlebnis verstanden, das ein User – das kann etwa ein Kunde oder ein Mitarbeiter sein – durch Interaktion über eine digitale Technologie mit einer Organisation hat. Der Public Sector arbeitet derzeit daran, das digitale Erlebnis für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Mitarbeitende zu verbessern. Ziel ist es, die Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern und qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren. Dieser Wandel, so Riverbed, ist von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen des Marktes, wie beispielsweise der Fachkräftemangel oder die stetige Zunahme des hybriden Arbeitsmodells.

Hybridarbeit ist ein Muss

Da gemäß der Untersuchung 49 Prozent der Beschäftigten des öffentlichen Sektors in einem Hybridmodell arbeiten, werden neue Investitionen zur Unterstützung dieses Modells erwartet. 92 Prozent der befragten Führungskräfte des öffentlichen Sektors geben an, dass hybrides Arbeiten ihre Chancen verbessert, Fachkräfte zu rekrutieren und in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Infolgedessen planen 83 Prozent der befragten Führungskräfte des öffentlichen Sektors, in den nächsten 12 bis 18 Monaten in entsprechende Technologien zur Förderung der Hybridarbeit zu investieren. Hinzu kommt, dass mit dem Austritt langjähriger Mitarbeitender eine neue Generation von Digital Natives nachrückt: Millennials und Angehörige der Generation Z, die ebenfalls hohe Erwartungen an Technologie und das digitale Erlebnis haben.

Technologien verbessern das Nutzererlebnis

Behörden investieren daher unter anderem in Technologien wie Observability, KI und Automatisierung. 90 Prozent der Befragten aus dem öffentlichen Sektor sind sich einig, dass in den kommenden fünf Jahren Investitionen in DEX-Technologie oberste Priorität haben, und 80 Prozent planen die Einführung und Umsetzung zu beschleunigen. Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass die Cloud (44 Prozent), KI (38 Prozent) und Automatisierung (33 Prozent) in den kommenden 18 Monaten zu geschäftskritischen Prioritäten werden.

Führungskräfte des öffentlichen Sektors bewerten ein besseres digitales Erlebnis als essenziell. Die Umfrage ergab, dass 50 Prozent von ihnen ein nahtloses digitales Erlebnis als wichtigsten Faktor für das Engagement ihrer Mitarbeiter sehen. 63 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass diese Mitarbeitenden ihre Organisation verlassen würden, wenn die digitalen Angebote unzureichend wären. Die Verantwortung liegt bei den CIOs des öffentlichen Sektors, die digitale Transformation angesichts der Veränderungen in der Arbeitswelt zu beschleunigen. Sie müssen kluge Investitionen tätigen und die entsprechenden Technologien implementieren, so das Fazit von Riverbed.



Stichwörter: Panorama, Riverbed, Studie


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[28.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Hamburg: Digitale Steuererklärung kommt voran

[26.03.2025] In Hamburg können Steuerpflichtige ihre Belege direkt online hochladen und effizient zuordnen. Zum Einsatz kommt das neue Verfahren RABE. Nach der erfolgreichen Pilotphase in Hamburg soll noch 2025 der bundesweite Roll-out erfolgen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Preiswürdige Nachnutzung von Onlinediensten

[21.03.2025] Rheinland-Pfalz wurde für seine EfA-Strategie bei der OZG-Umsetzung mit dem govdigital-Sonderpreis ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde die erfolgreiche Nutzung des Marktplatzes für EfA-Leistungen, der Kommunen die Nachnutzung von Onlinediensten erleichtern soll. mehr...

Bayern: Zusammenarbeit im Prozessmanagement

[21.03.2025] Bayern tritt der von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und dem Bund gegründeten, bundesweiten Plattform zum Prozessmanagement in der Verwaltung bei. Deren Ziel ist es, Arbeitsabläufe vor ihrer Digitalisierung zu analysieren und digitale Standards der Verwaltung zu harmonisieren. mehr...

Aus Code-Bausteinen neue Anwendungen zusammensetzen.

ZenDiS: Souveränitätspaket präsentiert

[17.03.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität erweitert sein Angebot um Beratung und einen Souveränitätscheck für den Public Sector. Letzterer soll Abhängigkeiten aufzeigen und die Beschaffung absichern. Zudem zeigt die Plattform openCode nun die Softwarequalität transparent an. mehr...

Baden-Württemberg: Frischzellenkur für die Landesplanung

[14.03.2025] Ein neues Landesgesetz soll in Baden-Württemberg die Aufstellung von Raumordnungsplänen erleichtern. Künftig sollen Verfahren schneller und rechtssicherer werden – auch dank digitaler Lösungen. Unter anderem wird die Onlinebeteiligung ausgebaut. mehr...

Digitalminister irk Schrödter, daneben sein Zitat: "Mithilfe von Open-Source-Software sind öffentliche und gemeinnützige Organisationen in der lage, flexibler und digital souverän zu handeln."

Schleswig-Holstein: „Offene Innovation“ geht in die nächste Runde

[11.03.2025] Das schleswig-holsteinische Landesprogramm „Offene Innovation“ will gemeinnützige und öffentliche Organisationen in Zusammenarbeit mit der heimischen Digitalwirtschaft bei der Entwicklung quelloffener digitaler Lösungen unterstützen. Ab April können wieder Konzepte eingereicht werden. mehr...

Arbeitsrunde aus etwa 20 Personen mit Laptops an Konferenztischen in einem holzgetäfelten Saal.

DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen

[10.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtern soll. mehr...

Historischer Marktplatz und Rathaus mit Stufengiebel in Bremen.

Bremen: Kulturfördermittel digital beantragen

[07.03.2025] Bremen digitalisiert die Kulturförderung: Anträge für die zweite Fördertranche der Jungen Szene können jetzt online gestellt werden. Der neue Service soll das Verfahren effizienter und transparenter machen – und könnte als Modell für weitere Bereiche der Kulturverwaltung dienen. mehr...

BMI: Feedbackkomponente bundesweit verfügbar

[03.03.2025] Alle Bundesländer und SDG-relevanten Bundesressorts sind nun an die Nationale Feedback-Komponente angeschlossen. Diese erlaubt es Verwaltungen, systematisch Nutzerfeedback zu erfassen und auszuwerten – ein Schritt zur Erfüllung von SDG-Vorgaben. mehr...

Cover der drei Projektberichts-Teile.

Beschaffungsamt: Dienstleistungen nachhaltig beschaffen

[25.02.2025] Die nachhaltige Beschaffung von Dienstleistungen sollte der Regelfall sein – ist in der Praxis jedoch oft sehr komplex. Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt hat nun eine umfassende Hilfestellung für Beschaffende aller Ebenen veröffentlicht. mehr...

Blick auf das Hamburger Rathaus

IT-Planungsrat: Neuer Bericht zur Datennutzung

[19.02.2025] Beim Jahresauftakttreffen des IT-Planungsrats zum Schwerpunktthema Datennutzung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen aktuelle Fortschritte und kommende Projekte. Der jetzt vorliegende Jahresbericht bietet dazu einen detaillierten Überblick. mehr...

Ein unscharf dargestellter Mann mit weißem Hemd und grünlicher Krawatte hält zwei Karten vor sich. Auf der linken steht das Wort Procurement, auf der rechten eine symbolische Illustration für "Beschaffung".

OSBA: Beschaffung von Open Source Software

[14.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[12.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Bayern: Hardware für den Freistaat

[10.02.2025] Bayern investiert über 40 Millionen Euro in moderne IT-Ausstattung für die Verwaltung. Rund 80.000 energieeffiziente Geräte sollen Arbeitsplätze in staatlichen Einrichtungen nachhaltig zukunftsfähig machen. Die Auswahl der Anbieter erfolgte nach strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. mehr...