E-Government-Wettbewerb 2024Digitale Vorreiter ausgezeichnet

[09.09.2024] Alljährlich – nun schon zum 23. Mal – zeichnen das Beratungsunternehmen BearingPoint und der Technologieanbieter Cisco im Rahmen des E-Government-Wettbewerbs Projekte aus, die technologisch innovativ den öffentlichen Sektor voranbringen. Nun stehen die Gewinnerprojekte der Jury und des Publikumsvotings fest.
Blau gestaltete, große Bühne mit der Aufschrift "eGovernment-Wettbewerb 2024", darauf eine größere Menschengruppe.

Preisträgerinnen und Preisträger des 23. E-Government-Wettbewerbs.

(Bildquelle: Konstantin Gastmann)

Die Gewinner des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs stehen fest. In einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen des 29. Ministerialkongresses in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco die vielversprechendsten Projekte in fünf Kategorien. In die Finalrunde geschafft hatten es laut BearingPoint 19 Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ausgezeichnet wurden digitale Lösungen, die in Bereichen wie KI, moderne Infrastruktur, neu gedachte Ende-zu-Ende-Prozesse, Organisations- und Veränderungsmanagement sowie Nachhaltigkeit Maßstäbe setzen. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, dass die Digitalisierung bei den derzeitig größten gesellschaftlichen Herausforderungen angekommen ist. Dazu gehören Migration, Integration, Fachkräftemangel, ökologischer Wandel und Digitale Transformation der Gesellschaft. Diese wegweisenden Projekte bieten wertvolle Orientierung, und wir ermutigen Behörden, vergleichbare Vorhaben anzugehen“, sagte Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint.

Effektive digitale Abläufe

In der ersten Kategorie – Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur – belegte die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) beziehungsweise deren Stabsstelle Digitalstrategie und Digitale Transformation den ersten Platz mit ihrem Projekt KIRA (kurz für: Künstliche Intelligenz für Risikoorientierte Arbeitgeberprüfungen). KIRA kategorisiert KI-gestützt Prüfungen durch die DRV bei Arbeitgebern hinsichtlich Meldepflichten und geleisteten Gesamtsozialversicherungsbeiträgen. Dies bietet die Grundlage für Teilautomatisierung, Entscheidungsunterstützung und für die organisatorische Ausrichtung auf gleichartige Fälle. Dadurch sorgt KIRA für erhebliche Effizienzgewinne, zudem nutzt die DRV die Erfahrungen für ein Organisationslernen im Umgang mit KI. KIRA lag außerdem auch beim Publikumsvoting an der Spitze.

In der zweiten Kategorie – Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht – ging der erste Preis in die Schweiz. Mit dem Projekt CURIAplus schaffen die Parlamentsdienste des eidgenössischen Parlaments die Basis für moderne, digitale parlamentarische Abläufe im Schweizer Bundeshaus. Mit seinem modularen Ansatz, der spezialisierte Fachanwendungen und CMS-Seiten integriert, setze das Projekt Maßstäbe bei der Komplexitätsreduktion, so die Begründung der Jury. Eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit wurde unter anderem durch die enge Zusammenarbeit mit Endnutzern erreicht.

Organisations- und Veränderungsmanagement

In der Kategorie 3 – Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement – wurden zwei erste Plätze vergeben. Prämiert wurde das Wiener Bundesministerium für Finanzen für seine Digitale Kompetenzoffensive (DKO). In deren Rahmen arbeiten Bund, Länder und Gemeinden eng zusammen, um in der Verwaltung digitale Kompetenzen zu stärken. Um Hürden in der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern zu überwinden, gibt es einen bundesweiten Dialogprozess sowie Digitaldolmetscher bei den Gemeinden. Die DKO gehört zur nationalen Umsetzung der Digitalen Dekade der EU und kann mit ihrem ganzheitlichen Ansatz auch Wegweiser für andere europäische Staaten sein.

Außerdem ausgezeichnet wurde die in Berlin ansässige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für das Projekt „Transformation der BImA durch eine umfassende Prozessdigitalisierung am Beispiel der elektronischen Aktenverarbeitung und der Schaffung einer modernen Arbeitsumgebung“. Damit verfolge die Behörde einen ganzheitlichen Modernisierungsansatz, der beispielgebend für viele weitere Verwaltungsaufgaben ist, so die Jury. Die E-Akte bildet einen Kern der Information für die Archivierung, aber auch für weitreichende zusätzliche Prozesse. Eine moderne Arbeitsumgebung ermöglicht diese Mehrfachnutzung der Datenbestände in den E-Akte. Damit werde die Leistungsfähigkeit der Verwaltung enorm gesteigert und die E-Akte bekommr eine neue Bedeutung.

Klimaschutz und Wärmewende

In der vierten Kategorie – Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT – wurde der „Wärmeatlas Hessen“ ausgezeichnet, ein gemeinsames Vorhaben der LandesEnergieAgentur (LEA) und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Der Wärmeatlas Hessen verknüpft Daten, macht diese sichtbar und hilft beim Verständnis für Umsetzungsmöglichkeiten und Maßnahmen vor Ort. Damit unterstützt er die Wärmewende wirksam und ist gleichzeitig ein herausragendes Beispiel für die Hebelwirkung digitaler Leistungen im kommunalen Bereich.

Einen weiteren ersten Platz in dieser Kategorie belegen die Stadt Hagen und das Unternehmen ENERVIE Service mit dem gemeinsamen Projekt „klimakommune.digital“. Dieses „verfolge die ganzheitliche und nachhaltige Umsetzung eines digitalen Vorhabens, um den Klimaschutz und die Energiewende in Hagen maßgeblich zu stärken und damit als Vorzeigeprojekt für andere Städte und Gemeinden zu dienen“, so die Jury. Zum Einsatz kommen etwa ein Multisensorsystem für eine Echtzeit-CO2-Bilanz und KI.

Service für Fachkräfte

In der fünften Kategorie – Besondere gesellschaftliche Relevanz – wurde das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) für seine „Digitalisierungsplattform für ausländische Fachkräfte“ ausgezeichnet. Diese leistet einen Beitrag zur Gewinnung internationaler Fachkräfte durch ein föderal und bundesländerübergreifendes Online-Angebot zur Zeugnisbewertung. Der Ende-zu-Ende-Prozess integriert Services wie BundID oder Zahlungslösungen und zeigt, wie digitale Lösungen gesellschaftlich relevante Herausforderungen durch Verfahrensbeschleunigung und föderale Kooperation meistern können.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Screenshot openCode: Vornehmlich blau gestaltete Seite mit einem aufgeklapptem Navigationspunkt

ZenDiS: Relaunch für openCode

[20.01.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) hat die Open-Source-Plattform openCoDE umfassend überarbeitet. Mit dem Relaunch werden Projekte leichter auffindbar, Qualitätskriterien von Softwareprojekten direkt sichtbar, zudem ist die Plattform nun barrierefreier gestaltet. mehr...

BVA: Neue Lösung für Registrierung und Identitätsprüfung

[17.01.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt mit RegIWeb ein neues digitales Werkzeug zur Registrierung und Identitätsprüfung von Geflüchteten bereit. Die medienbruchfreie Erfassung biometrischer und biografischer Daten soll vor allem kleinen und mittleren Behörden effizientere Abläufe ermöglichen. mehr...

115: Behördennummer für Brandenburg

[14.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...

Eine Reihe von Flaggenmasten mit EU-Flaggen vor einer modernen Fassade.

EU: Milliarden für OZG-Meilenstein

[07.01.2025] Die EU-Kommission zahlt Deutschland Milliarden an Fördermitteln – unter anderem für eine erfolgreiche Etappe in der OZG-Umsetzung. Die Mittel, die Deutschland jetzt erhält, stammen aus einem Fond, den die Europäische Union anlässlich der Pandemie aufgelegt hatte. mehr...

Das Bild ist ein Screenshot einer Info-Seite zum digitalen Bauantrag Bayern.

Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch

[07.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...

Winterliche Landschaft in Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Ein bärtiger Mann im blauen Anzug mit Mikro auf einer Bühne, hinter ihm die Schrift "eGovernment Monitor".

Initiative D21: Vertiefte Zusammenarbeit mit FITKO

[16.12.2024] Die FITKO ist neues Fördermitglied der Initiative D21. Gemeinsam wollen die Organisationen die bürgerorientierte Verwaltungsdigitalisierung voranbringen. Die Kooperation soll technologische Innovationen und die föderale Umsetzung stärken. mehr...

Das Bild zeigt Bayerns Digitalminister Fabian Mehring.

GovTech Campus: Fabian Mehring neu im Präsidium

[13.12.2024] Der bayrische Staatsminister und Landes-CIO Fabian Mehring wurde in Berlin einstimmig in das neue Präsidium des GovTech Campus Deutschland gewählt. Gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen will er den Ausbau digitaler Verwaltungsinnovationen steuern und dabei für mehr Tempo sorgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM

[11.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...

Nachnutzung: Dienst „W@ffenrechtliche Erlaubnisse“ in der Fläche

[10.12.2024] Der Onlinedienst für waffenrechtliche Erlaubnisse ist bundesweit verfügbar: In 80 Waffenbehörden von elf Ländern beschleunigt er Antragsverfahren erheblich. Bayern und das Saarland koordinierten die Entwicklung, den Betrieb übernimmt die AKDB. Ein weiteres Land plant nun die Einführung. mehr...

Vier Elemente der Digitalen Dachmarke

Digitale Dachmarke: Kleine Elemente mit großer Wirkung

[06.12.2024] Die Digitale Dachmarke für Deutschland startet: Mit verschiedenen Elementen soll sie Einheitlichkeit und Vertrauen in föderalübergreifende Online-Angebote stärken. Erste Websites setzen die Kennzeichnungselemente bereits ein. mehr...

Rotes Stethoskop liegt auf einer Laptop-Tastatur.

Mecklenburg-Vorpommern: Zukunftspläne für den digitalen ÖGD

[04.12.2024] In Mecklenburg-Vorpommern wird der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) digitaler: Mit einer neuen Strategie und Bundesförderung hat das Land Fortschritte erzielt, darunter eine moderne IT-Infrastruktur und Vernetzung. Ziel ist ein effizienter, krisenfester ÖGD bis 2025. mehr...

Serverreihe in einem Rechenzentrum,in der Bildmitte mit dem Rücken zum Betrachter zwei Männer, die an den servern zu arbeiten scheinen.

Bitkom-Studie: Rechenzentrumsmarkt in Deutschland

[29.11.2024] Laut einer aktuellen Bitkom-Studie liegt Deutschland bei Rechenzentren zwar weiterhin in Europa vorn, doch beim globalen Markt verliert das Land an Boden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, fordert der Bitkom eine umfassende politische Unterstützung. mehr...

Nahaufnahme von zwei Papierstapeln, bläuliche Farbstimmung.

Niedersachsen/Hamburg: ÖGD wird digitaler

[26.11.2024] Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben die Notwendigkeit einer digitalen Transformation im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verdeutlicht. Niedersachsen und Hamburg nutzen ein Bundesprogramm, das bis 2026 insgesamt 800 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um ihre digitalen Strukturen zu stärken. mehr...

Detailaufnahme aus einem Rechenzentrum: Rückseite eines Serverracks mit Kabeleingängen und Leuchtdiode.

Thüringen: Besuch aus Österreich

[26.11.2024] Eine Delegation aus Österreich, bestehend aus den sechs CIOs der österreichischen Regierung und dem Gruppenleiter für Digitalisierung und E-Government, hat sich im Thüringer Landesrechenzentrum über die Verwaltungscloud des Freistaats informiert. mehr...