HochschullehreDigitale Innovationen gefördert

[09.06.2021] Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ auf den Weg gebracht. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden.

Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ auf den Weg gebracht. Sie soll die Lehre an deutschen Hochschulen dauerhaft stärken, Innovationen ermöglichen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Lehre erhöhen. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden. Dies meldet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Diese erste, vorgezogene Förderbekanntmachung der Stiftung solle vor allem helfen, die besonderen pandemiebedingten Herausforderungen zu bewältigen, die sich für die Lehre „jetzt und künftig ergeben“, so das BMBF. Bundesweit seien insgesamt 264 Anträge eingereicht worden.

Vom Lehr- und Lernlabor bis zu digitalen Assessments

In Hessen erhalten acht Hochschulen für neun Projekte eine Förderung aus der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ , erklärt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Die hessischen Hochschulen hatten insgesamt elf Einzel- und drei Verbundanträge mit einer Gesamtantragssumme von 48,5 Millionen Euro bei der Stiftung eingereicht. Durch die Förderung von neun Anträgen sollen die erfolgreichen Hochschulen ihre jeweiligen Vorhaben ab August 2021 umsetzen können. Dafür stehen insgesamt 26,1 Millionen Euro für drei Jahre zur Verfügung. Die Bandbreite reicht dabei von der Einrichtung eines digitalen Lehr- und Lernlabors an der Goethe-Universität über die Entwicklung digitaler Assessments an der Hochschule RheinMain bis hin zu der Gründung eines Kompetenznetzwerks für Lehrkompetenzen im Verbund zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Philipps-Universität Marburg.

Vernetztes Lernen

In Brandenburg gehören drei Hochschulvorhaben zu den Gewinnern. Die Projekte werden mit bis zu 4,2 Millionen Euro unter anderem für ihren Ansatz des gemeinsamen Lernens ausgezeichnet und unterstützt, gab das Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur bekannt. Das ausgezeichnete Projekt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg steht unter dem Titel: Fach.Deutsch.Digital für Studium und Beruf. Es will Lehren und Lernen an der Hochschule durch eine digital vernetzte Entwicklung einer Deutschausbildung für internationale Studierende fördern. Im Programm für Kooperationsgruppen für digitale Lehre der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) sollen Lehrende ihre Ideen und Erfahrungen mit digitalen Lehrformaten weiterentwickeln. Das Programm soll Elemente digitaler Lehre langfristig für die Studierenden integrieren und setzt deshalb verstärkt auf studentisches Feedback. Das Digital Innovation & Learning Lab an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) will digitale und hybride Lehr- und Lernformen entwickeln.

Ausbau digitaler Lehr- und Lernformate

In Thüringen waren fünf Projektanträge von Thüringer Hochschulen erfolgreich. Insgesamt sollen damit bis Ende 2024 gut 6,1 Millionen Euro nach Thüringen fließen, teilt das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft mit. Die Bauhaus-Universität Weimar etwa will analoges Lernen mit digitalen Lernformen zusammenbringen und hybride Lernräume schaffen. Dabei stehe auch das selbstregulierte, gemeinschaftliche Lernen im Fokus. An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat der Einsatz digital unterstützter Lehre während der Pandemie gezeigt, dass für Blended-Learning-Szenarien Unterstützungsbedarf besteht. Das Vorhaben „INStitutionelle Verankerung und Praktische Umsetzung dIgital beReicherter LEhre“ will erstmalig umfassende Voraussetzungen für die Umsetzung von Blended-Learning-Konzepten schaffen. Die Technische Universität Ilmenau, die einzige technische Universität des Landes, will die Digitalisierung des kompetenzorientierten Prüfens für ingenieurwissenschaftliche Bachelorstudiengänge mit dem Projekt „examING“ umsetzen, das für den Einsatz vor Ort, hybrid und virtuell konzipiert ist.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Hochschul-IT
Gerhard Körbel von der EDAG Group , links im Bild, übergibt den EDAG CityBot an Professor Martin Kumm von der Hochschule Fulda

Fulda: Hochschule forscht mit Spitzentechnologie

[31.05.2024] Als Leihgabe stellt die EDAG Group der Hochschule Fulda ihren CityBot sowie die technischen Dokumentationen des vernetzten, hochautomatisierten Fahrzeugs und seiner Software zur Verfügung. Der Wissensaustausch ist für beide Seiten ein Gewinn. mehr...

Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Schmalkalden mit Gruppen von Studierenden.

Hochschule Schmalkalden: Erstes KI-Projekt gestartet

[23.05.2024] Hochschulen und Universitäten diskutieren vor allem die Auswirkungen von KI auf Lehre, Studium und Prüfungen. Die Hochschule Schmalkalden zeigt, wie sie die neuen Technologien auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich nutzen können. mehr...

Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Nordrhein-Westfalen: KI-Sprachmodell für Hochschulen

[15.04.2024] Die Nutzung kommerzieller generativer KI-Lösungen wie ChatGPT & Co. ist datenschutzrechtlich schwierig. In Nordrhein-Westfalen startet ein vom Wissenschaftsministerium gefördertes Pilotprojekt, in dessen Rahmen ein KI-Sprachmodell speziell für Hochschulen entwickelt werden soll – auf Open-Source-Basis. mehr...

Notizblock liegt neben einer Tastatur auf dem Tisch.

Schleswig-Holstein: Examensklausuren elektronisch schreiben

[11.04.2024] In Schleswig-Holstein können die Rechtsreferendarinnen und -referendare die acht fünfstündigen Examensklausuren in der zweiten juristischen Staatsprüfung auch elektronisch am PC schreiben. Auf Anhieb nahmen dies 80 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten in Anspruch. mehr...

Schreibtisch in einem Hörsaal, darauf Kladden und ein Tablet, im Hintergrund ein analoges Whiteboard.

Bitkom: Wie digital sind Deutschlands Hochschulen?

[27.03.2024] Die Digitalisierung von Forschung, Lehre und Verwaltung an den Hochschulen ist in vollem Gange. Doch wie schätzen die Studierenden selbst den Digitalisierungsgrad ihrer Unis ein, und wie den Umgang mit KI? Eine Bitkom-Studie gibt umfassende Einblicke. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Cyber-Sicherheits-Pakt für Hochschulen

[15.02.2024] An Hochschulen benötigen zahlreiche Nutzer Zugriff auf die IT, die dadurch schwierig abzusichern ist. Im Land Nordrhein-Westfalen sollen nun befristete und unbefristete Stellen für mehr Cyber-Sicherheit geschaffen werden. Auch in die Schulung fließen Landesmittel. mehr...

GISA/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[07.02.2024] Der IT-Dienstleister GISA und die Software-Firma d.velop wollen künftig enger zusammenarbeiten. GISA will so das bestehende Angebot erweitern und Kunden vor allem im Bereich Hochschule und Forschung einen umfassenden Service anbieten. mehr...

Hochschul-Gründung: Digitale Uni in Planung

[12.01.2024] Zwei Informatik-Professoren planen den Start der German University of Digital Science. Die Lehre an der neuen digitalen Universität soll ausschließlich online erfolgen. mehr...

Niedersachsen: Mehr IT-Sicherheit an Hochschulen

[11.12.2023] Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigen auch für Hochschulen die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Land Niedersachsen fördert nun ein Verbundprojekt zur Stärkung der Cyber-Resilienz von Hochschulen. Dabei sollen zentrale wie auch lokale Maßnahmen ineinandergreifen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bibliotheken in der Wolke

[08.09.2023] Die Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen haben ihre Infrastruktur nun auf ein gemeinsames Cloud-System umgestellt, in dem alle elektronischen Bücher und Zeitschriften übergreifend zugänglich sind. Vier Jahre wurde an dem Projekt gearbeitet. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Hochschullehre weiter ausbauen

[09.06.2023] Nordrhein-Westfalen fördert im Rahmen des Programms OERContent.nrw zwölf Konzepte für Online-Kurse, Lern-Videos und virtuelle Labore mit rund sieben Millionen Euro. Dabei soll auch die hochschulübergreifende Zusammenarbeit unterstützt werden. mehr...

GISA: Moderne Studierendenverwaltung

[17.04.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA. mehr...

Berlin: Förderung für digitale Hochschulen

[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...

Learntec 2023: Call for Papers verlängert

[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Hochschulbündnis für Digitalisierung

[20.10.2022] In Schleswig-Holstein wollen die Hochschulen bei Digitalisierung und digitaler Lehre kooperieren und haben hierfür ein Bündnis geschlossen. Es soll in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden. Die Geschäftsstelle wird vom Bildungsministerium gefördert. mehr...