PersonalwesenDigital nah dran

[10.09.2020] Gute Personalarbeit ist auch aus dem Homeoffice möglich. Bislang tut sich das kommunale Personalwesen mit der digitalen Arbeit allerdings schwer. Die Corona-Pandemie bietet nun die Chance für Veränderungen.
Neue Arbeitswelt im Homeoffice.

Neue Arbeitswelt im Homeoffice.

(Bildquelle: Marina Andrejchenko/stock.adobe.com)

Der tägliche Weg zur Arbeit, der Plausch in der Kaffeeküche oder einfach das Gewusel auf den Gängen während der Sprechzeiten auf den Ämtern – all das prägte bis vor Kurzem den beruflichen Alltag in der kommunalen Verwaltung. Mit der Corona-Pandemie hat sich dieses Bild binnen kürzester Zeit gravierend verändert. Die Auswirkungen sind in allen Lebensbereichen spürbar und werden unser Denken und Handeln wahrscheinlich nachhaltig beeinflussen. Es findet ein Kulturwandel statt, der bestehende Trends beschleunigt.
Während sich einige Branchen rasch auf die neue Situation einstellen konnten, hatten Kommunen oft Herausforderungen zu bewältigen, die ihre Arbeitsfähigkeit in der Krise deutlich einschränkten. Das begann mit der technischen Ausstattung, die längst nicht überall auf die Arbeit im Homeoffice ausgelegt war. Allein die technischen Restriktionen, die einen sicheren Zugriff auf Fachverfahren verhinderten, bereiteten vielen Mitarbeitern aus den IT-Abteilungen schlaflose Nächte. Wo Abstandsregeln nicht eingehalten werden konnten, stellten manche Verwaltungen auf Schichtbetrieb um. Schutzmaßnahmen für Hochrisikogruppen führten dazu, dass die gleiche Arbeit mit noch weniger Personal zu bewältigen war.

Fast übermenschlicher Kraftakt

Ähnlich sieht die Realität in den Personalabteilungen der Kommunen aus. Personal-Manager berichten von einem fast übermenschlichen Kraftakt, um ihre Personalakten ins häusliche Arbeitszimmer zu schaffen – natürlich zugriffsgeschützt. Auch während des Lockdowns mussten jede Woche die wichtigsten Dinge im Amt erledigt werden. Neue Akten waren zusammenzusuchen, Arbeitsverträge gegenzuzeichnen oder Bescheinigungen zu erstellen und zu versenden. Die Kollegen aus der Personalabrechnung konnten ebenfalls nicht ohne Weiteres ins häusliche Büro ausweichen – ohne mobilen Zugriff auf das Abrechnungsverfahren, mussten sie die monatliche Abrechnung vor Ort durchführen.
Der Personalbereich tut sich auch deshalb mit digitaler Arbeit schwer, weil hier mit sensiblen, personenbezogenen Daten gearbeitet wird, die abrechnungsrelevant sind oder den Gesundheitszustand von Personen betreffen. Die Frage nach der Digitalisierung von Personalakten wird zudem häufig kritisch beantwortet: „Im Zweifel benötigen wir immer die Originalunterschrift auf dem Dokument.“ Trotz revisionssicherer Scans und zertifizierter Signaturen ist diese Haltung nachvollziehbar. Papier gibt uns Sicherheit.
Offen gesprochen: Es schadet nicht, ein paar relevante Dokumente im Original sicher aufzubewahren – nur wie effizient agieren wir tatsächlich, wenn Informationen zu einem Personalfall erst mühsam aus mehreren Quellen zusammengesucht werden müssen? Ein bisschen Papierakte hier, eine Excel-Tabelle dort und eine Kollegin hatte doch mal eine gute (Urlaubs-)Übersicht erstellt… In Anbetracht der aktuellen Ereignisse benötigt jeder ein gewisses Maß an Sicherheit und dennoch genügend Flexibilität, um auch in der turbulenten Zeit wirksam agieren zu können.

Medienbrüche vermeiden

Was muss also der Anspruch an die Personalarbeit sein? Es braucht eine saubere und konsistente Datenbasis. Um Fehler und Doppeleingaben zu verhindern, sollten Medienbrüche vermieden werden. Außerdem sollte ein soweit wie möglich integriertes System die Historie der Mitarbeiter nachvollziehbar darstellen. Denn eine Software, die nur eine Wahrheit kennt, liefert bessere Ergebnisse für Planungs- und Controlling-Aufgaben, wie beispielsweise die Personalbedarfsermittlung oder Kostenplanung und -prognosen.
Mit automatischen und individuellen Wiedervorlagen strukturieren Personaler ihre Aufgaben, workflowgestützte Prozesse erleichtern die Arbeit, wenn wesentliche Richtlinien und Vorgänge klar und transparent dargestellt sind. Genehmigungs- oder Mitzeichnungsverfahren werden elektronisch gestützt schneller und verfahrenssicher abgebildet. Informationen liegen leicht auffindbar vor.
Gute Personalarbeit braucht außerdem Personal-Manager, die nah dran sind an den Kollegen, Mitarbeitern und Bewerbern. Auch das ist aus dem Homeoffice möglich. Denn was bedeutet überhaupt nah? Ist damit zwingend die räumliche Nähe gemeint? Oder bedeutet es nicht viel mehr, nah an den Veränderungen, den Menschen mit ihren Bedürfnissen und dem Puls der Zeit zu sein? Ist es immer notwendig, in Meetings oder Bewerbungsgesprächen gemeinsam in einem Raum zu sitzen? Oder kann man auch nah an den Mitarbeitern und Bewerbern sein, wenn man sie fachlich und persönlich durch verschiedene Prozesse begleitet, sie dort abholt, wo sie aktuell stehen – beruflich und persönlich?

Attraktive Oberfläche

Self Services tragen zu dieser Nähe bei und ermöglichen einen direkten, digitalen Draht in die Personalabteilung. Unter Self Services sind mobile Anwendungen auf einer attraktiven Oberfläche zu verstehen, die auch Gelegenheitsnutzern einen selbsterklärenden Zugang zu Anwendungen des ERP-Systems verschaffen. Schnell und bequem die neue Kontoverbindung online mitteilen, den Urlaub direkt vom Sofa aus beantragen und die Arbeitszeit komfortabel erfassen: Diese alltäglichen administrativen Vorgänge werden mittels Self Services wesentlich vereinfacht und optimiert – immer verbunden mit dem Anspruch einer einheitlichen Datenbasis. So gewinnt das kommunale Personalwesen wieder Zeit für das Wesentliche: gute Personalarbeit.
Stadt- und Kreisverwaltungen wurde mit der Corona-Pandemie schmerzlich vor Augen geführt, wie abhängig die administrative Arbeit noch immer von physischer Präsenz ist. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist zwar in aller Munde, in der Praxis der Kommunen leider aber oft noch nicht spürbar angekommen. Gesetze allein werden die Verwaltungen ohnehin nicht verändern. Das können nur Menschen, die diese Veränderungen persönlich voranbringen. Es gilt in diesen Tagen deshalb mehr denn je, Neuem positiv zu begegnen, im Umbruch die Chancen zu erkennen und bewährte oder lieb gewonnene Abläufe, die uns bislang Sicherheit gaben, kritisch zu hinterfragen.

Tanja Bütow ist Vertriebsberaterin Per­sonal-Software bei der MACH AG.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Screenshot eines Online-Formulars

ZAB: Nachweis ausländischer Ausbildungen online

[11.07.2024] Wer mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss nach Deutschland einwandern und hier arbeiten will, muss zuvor die so genannte Auskunft zur Berufsqualifikation erteilen. Dies ist ab sofort auch für nicht-hochschulische Abschlüsse digital und vollständig medienbruchfrei möglich. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faser am Rednerpult, rechts von ihr ein Banner der Digitalakademie des Bundes.

BMI: Aufbau der Digitalakademie Bund abgeschlossen

[05.06.2024] Nach drei Jahren ist der Aufbau der Digitalakademie Bund nun offiziell abgeschlossen. Die Akademie will nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch Wissen um neue Arbeitsweisen. Das Angebot richtet sich an alle Bundesbeschäftigten. mehr...

Eine Gruppe aus drei Männern in förmlicher Kleidung steht hinter einem roten Band und ist im Begriff, dieses zu durchtrennen. Im Hintergrund ein Gebäude mit Aufschrift "Alter Tabakspeicher" sowie weitere Personen.

Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit

[24.05.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen wurde nun offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...

Bildschirmarbeiter von hinten gesehen an einem braunen Holzschreibtisch mt zwei Monitoren, Topfpflanzen und einer Lautsprecherbox.

Brandenburg: Attraktiv als Arbeitgeber

[23.05.2024] Wie können Verwaltungen für ihre Beschäftigten attraktiv werden und bleiben? Im Land Brandenburg wurde dazu mit verschiedenen Beteiligten ein Konzept erarbeitet und jetzt durch das Kabinett verabschiedet. mehr...

Saarland: Modernisierung der Beihilfe

[17.05.2024] Die Beihilfebearbeitung des Saarlandes wird seit einigen Wochen von der Postbeamtenkrankenkasse erledigt. Gleichzeitig wurde die Bearbeitung digitaler. Die bereitgestellte App wird von den Kundinnen und Kunden gut angenommen: Rund 70 Prozent der Anträge gingen auf diesem Weg ein. mehr...

Illustration: vereinfacht gezeichnete Darstellung eines Computermonitors, der die ZAB-Website zeigt, vor grünem Hintergrund.

ZAB: Ausländische Hochschulabschlüsse bewerten

[06.05.2024] Ausländische Fachkräfte können die Bewertung ihrer Hochschulabschlüsse inklusive aller Nachweise ab sofort digital und vollständig medienbruchfrei bei der ZAB beantragen: Die Antragstellung, die Bearbeitung und die Ausstellung finden über eine Ende-zu-Ende digitalisierte Plattform statt. mehr...

Bayern: FinanzIT bündelt Kompetenzen

[01.03.2024] Die IT-Kompetenzen des bayerischen Landesamts für Finanzen werden ab sofort in der neuen Organisation FinanzIT BAYERN gebündelt. Diese steigt damit zum größten staatlichen IT-Arbeitgeber in der Oberpfalz auf. mehr...

Berlin: Moderner Landespersonalservice

[29.01.2024] Die demografische Entwicklung stellt die Berliner Verwaltung vor akute Probleme. Schon jetzt sind 7.000 Stellen unbesetzt. Nun will das Land das Landesverwaltungsamt zu einer modernen Full-Service-Personalagentur umbauen. Erste Schritte sind gemacht. mehr...

Mobiles Arbeiten: Ortsflexibel in Bremen

[14.12.2023] Moderne Arbeitsmodelle bieten Chancen und neue Herausforderungen. Die bremische Verwaltung hat eine eigene Dienstvereinbarung für das ortsflexible Arbeiten. Entsprechende Räumlichkeiten finden sich im Tabakquartier. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.

Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung

[12.09.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium

[05.09.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden

[27.07.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...

Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.

Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert

[18.07.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...

Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.

Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung

[17.07.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...

Teilnehmer der ersten Digital Journey.

Digitalakademie Bund: Erste Digital Journey abgeschlossen

[10.07.2023] Die erste #digitaljourney haben 15 oberste Führungskräfte der Verwaltung mit Schirmherr und Bundes-CIO Markus Richter abgeschlossen. Eine neue Runde startet im September. mehr...