Cloud ComputingDie Idee von einer einheitlichen Verwaltung

[21.01.2022] Cloud-Technologien bergen die Chance, zu mehr Standards und Einheitlichkeit in der IT zu gelangen. Eine Web-Veranstaltung im Kontext des Zukunftskongresses widmete sich den Aussichten eines „cloudifizierten Staates“.

Einer der Gründe, warum die Digitalisierung nur stockend vorankommt, ist das ungeklärte Verhältnis zur Cloud-Technologie. Während es in Frankreich eine Doktrin zur Cloudifizierung von Staat und Verwaltung gebe, herrschte hierzulande lange Zeit ein Negativszenario vor. Hierauf machte Marc Reinhardt aufmerksam, Vizepräsident Public Sector beim Beratungsunternehmen Capgemini. „Cloud passt nicht zur Verwaltung“, fasste Reinhardt die Mentalität zusammen. Vielleicht passt es ja im Jahr 2030? Diese Perspektive wurde bei einer digitalen Veranstaltung des Zukunftskongresses eingenommen, frei nach dem Motto „Zurück aus der Zukunft 2030“.
Als Sterndeuter trat Peter Parycek auf, Leiter des Kompetenzzentrums ÖFIT bei Fraunhofer FOKUS, und entdeckte in seiner Glaskugel für 2030 allerlei Erstaunliches. Unter anderem eine deutsche CO2-Neutralität von 90 Prozent und Platz Sieben im „World Happiness Index“. Die Verwaltung habe bis dahin große IT-Kapazitäten aufgebaut, an Reaktionsgeschwindigkeit zugenommen und setze „crossfunktionale Lösungsteams“ auf ihrem Weg zu einer „adaptiven wirksamen Verwaltung“ ein. Technologische Grundlage dafür seien eine souveräne Multicloud in enger Kooperation der öffentlichen Rechenzentren mit der Wirtschaft und hinzugewonnene Kompetenzen für schnelle, einfache, selbstentwickelte Lösungen nach den Maßgaben von Low-Code. Die bisher langwierigen Entscheidungsprozesse in den Querschnittsressorts der Politik könnten durch eine verfahrensrechtliche Verschiebung vom Einvernehmen zum Benehmen überwunden werden. Mit anderen Worten: durch mehr Souveränität und Zuständigkeit an den richtigen Stellen.

Verwaltungshandeln künftig so einfach wie eine Internet-Bestellung

Derart positive Prognostik stieß bei den teilnehmenden Politikern auf große Zustimmung. Daniela Kluckert, Staatssekretärin im neuen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), stimmte darin überein, dass Verwaltungshandeln künftig „so einfach wie eine Bestellung bei Lieferando“ sein und mit dem Once-Only-Prinzip die Papier-Vorherrschaft überwunden werden müsse. Maik Außendorf, Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen und im früheren Leben IT-Unternehmer und -Berater im Open-Source-Umfeld, sprach sich für eine agile Verwaltung und eine souveräne Multicloud-Strategie auf der Basis von Open Source aus: „Gerade wenn wir eigene Software entwickeln, die von Kommunen übernommen werden sollen, ist das genau der richtige Weg.“ Auch der Notwendigkeit einer „Cloud only“-Entscheidung – für Peter Parycek Voraussetzung für die Kooperation und Spezialisierung der beteiligten Rechenzentren – konnte sich Außendorf anschließen.
Alfred Kranstedt, Direktor des Informationstechnikzentrums Bund, gab sich überzeugt, dass „eine Form der Zentralisierung notwendig ist, um die großen Cloud-Plattformen aufzubauen“. Da sowohl Technikkonzepte und Industrieprodukte längst vorlägen als auch eine große Motivation unter den Mitarbeitern der Verwaltung vorherrsche, spräche nichts gegen eine zügige Umsetzung. „Wir müssen raus aus der Diskussion und rein ins Tun“, so Kranstedt, „und mit dem Aufbau und der Transformation beginnen“. Ein Ruf nach Zentralisierung aus dem Mund eines Vertreters des Bundes ist vielleicht weniger überraschend als von der kommunalen Seite. Doch auch Johann Bizer, Vorstand bei Dataport, hatte gegen eine Zentralisierung wenig einzuwenden: „Wir müssen uns im Föderalismus darüber klar werden, dass wir immer dann schneller in die Digitalisierung kommen, wenn wir in Prozessen und Organisationen einheitlich vorgehen.“ Ineffizient sei es beispielsweise, jedem Schulträger zu erlauben, eine eigene Bildungsplattform zu bauen, stattdessen solle „wenigstens landesweit“ oder besser noch national eine einheitliche Bildungscloud mit zentralen Services entstehen. Bizer nannte dies eine „erfolgreiche föderale IT-Kooperation“ und kam später noch auf das Einer-für-Alle-Prinzip des IT-Planungsrats zu sprechen, in dem die „Idee einer einheitlichen Verwaltung“ zu erkennen sei.

Konkrete Realisierung der Multicloud

Weniger Einvernehmlichkeit zeigte sich indessen bei der Frage, wie eine Multi- oder Verwaltungscloud – handelt es sich hierbei eigentlich noch um dasselbe Projekt? – konkret realisiert werden kann. Für den Bund, dies führte Alfred Kranstedt aus, ist ein Mehrsäulenansatz, der auch etwa auf Microsofts Azure-Technologie beruht, denkbar und sogar realistisch: „Der Aufbau einer großen nationalen Verwaltungscloud geht nur mit großen Anbietern zusammen.“ Kranstedt deutete an, dass Instanzen der Hyperscaler-Clouds für die Verwaltung „nach deutschem Recht und unter deutschen Sicherheitsvorgaben“ bereitgestellt werden könnten. Für Länder und Kommunen scheint dies jedoch noch nicht ausgemacht. Zumindest forderte Johann Bizer, für den der Souveränitätsgedanke immer auch eine geopolitische Dimension hat, die „Ankündigungen der Industrie kritisch zu prüfen“. So müsse etwa das Thema Portabilität, das heißt die Verwendbarkeit derselben Software in verschiedenen Cloud-Umgebungen, ein zentrales Anliegen bleiben. Aus diesem Grund hielt er an der Idee einer nationalen Verwaltungscloud auf der Basis von Open Source fest.

Helmut Merschmann




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

CGI: Unterstützung bei Cloud-Dienstleistungen

[28.03.2025] Das Beschaffungsamt des Bundes und das IT-Unternehmen CGI haben eine Rahmenvereinbarung über Cloud-Dienstleistungen geschlossen. Mehr als 50 Bundesbehörden sollen diese nutzen können. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu optimieren und digitale Services im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auszubauen. mehr...

Auf einem Monitor ist die Startseite der Deutschen Verwaltungscloud zu sehen

Deutsche Verwaltungscloud: Start in den Produktivbetrieb

[27.03.2025] Ab April steht die Deutsche Verwaltungscloud im Produktivbetrieb zur Verfügung. Als Produkt des IT-Planungsrats bietet sie Verwaltungen künftig einen einheitlichen Zugang zu Cloudservices und sorgt für mehr Transparenz bei deren Auswahl und Nutzung. mehr...

BVA: Testumgebung für das NOOTS

[24.03.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt eine NOOTS-Referenzumgebung bereit. Behörden können damit testen, wie gut ihre Systeme und Schnittstellen für den Datenaustausch im Rahmen der Registermodernisierung vorbereitet sind. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Zuschlag für CGI

[20.03.2025] Das Unternehmen CGI wird Nordrhein-Westfalen weiterhin bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Ein neuer Rahmenvertrag über 200 Millionen Euro sichert die Zusammenarbeit für die kommenden vier Jahre. mehr...

Zielbild OZG mit NOOTS

Registermodernisierung: Austausch beim Deep Dive

[20.03.2025] Die an der Registermodernisierung beteiligten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund und Ländern haben sich beim NOOTS Deep Dive über die weitere Entwicklung der Architektur des National-Once-Only-Technical-Systems ausgetauscht. mehr...

Cover des PD-Positionspapiers "Eine zentrale Cloud-Infrastruktur"

PD: Positionspapier zur Verwaltungscloud

[10.03.2025] Einheitliche Cloudstrukturen könnten die Verwaltungsmodernisierung beschleunigen, Innovationen fördern und die IT-Sicherheit stärken, so das Beratungsunternehmen PD. In einem Positionspapier schlägt PD eine öffentlich-private Partnerschaft als Modell für eine föderale Verwaltungscloud vor. mehr...

Rechenzentrum von innen, Blick in eine Gasse mit blau beleuchteten Server-Racks.

ITZBund: Innovatives Master-Rechenzentrum

[07.03.2025] Das ITZBund nimmt derzeit ein hochmodernes Rechenzentrum in Betrieb. Mit innovativen Lösungen wie optimierter Kabelführung, effizienter Klimatisierung und hochsicheren Stromkabeln setzt es neue Maßstäbe in Technologie und Nachhaltigkeit. mehr...

Logo des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Zusammenarbeit mit GISA verlängert

[20.02.2025] Der IT-Dienstleister GISA wird das Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) auch in Zukunft bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen unterstützen. mehr...

Composite-Bild einer Computer-Tastatur, die Enter-Taste mit einem Cloud-Symbol

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[06.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Eine Gruppe von acht Personen steht auf einem violett ausgeleuchteten Podium, im Hintergrund ein Banner mit der Aufschrift: Once Only Trechnical System.

BMI: EU-weites Once Only erprobt

[20.12.2024] Deutschland beteiligte sich am fünften Projectathon der EU-Kommission in Brüssel, um das grenzüberschreitende Once-Only-Prinzip zu testen. Erfolge wie das Projekt DENLAT und die grenzüberschreitende Gewerbeanmeldung zeigen, wie Daten effizient zwischen Mitgliedstaaten ausgetauscht werden können. mehr...

Composite: ein in blau gehaltener schemenhafter Computer-Arbeitsplatz, davor die Illustration eines Dokuments mit einem Schloss daran

BA/DRV/DGUV: Multi-Cloud-Strategie für Sozialversicherungen

[19.12.2024] Die Bundesagentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung haben einen Rahmenvertrag mit dem Multi-Cloud-Broker Computacenter geschlossen. Dieser ermöglicht Zugriff auf Clouddienste von US-Hyperscalern und europäischen Anbietern. mehr...

S-Management Services: Neuer Service zur Aktualisierung von XÖV-Standards

[08.11.2024] S-Management Services bietet jetzt einen neuen Service, der es öffentlichen Verwaltungen erleichtern soll, stets aktuelle Versionen der XÖV-Standards einzusetzen. mehr...

Thüringen: NOOTS in Bundesverantwortung

[07.11.2024] Der Freistaat Thüringen unterstützt den Vorschlag von Bremen und Sachsen-Anhalt, dass die Bundesländer dem Bund die Verantwortung über eine wichtige föderale IT-Plattform überlassen. mehr...

Rechenzentrum von innen, Blick in eine Gasse mit blau beleuchteten Server-Racks.

OSBA: Sovereign Cloud Stack bleibt

[30.10.2024] Die Plattform Sovereign Cloud Stack wird nur noch bis Jahresende vom Bundeswirtschaftsministerium finanziert. Ein neu gegründeter Zusammenschluss von Open-Source-Unternehmen innerhalb der Open Source Business Alliance wird auch in Zukunft zentrale Ergebnisse absichern und die Weiterentwicklung der Standards gewährleisten. mehr...