Barometer Digitale VerwaltungDer Digitalisierungsdruck steigt
Im öffentlichen Sektor zeigt sich ein wachsendes Verlangen nach einer umfassenden Modernisierung. Der Digitalisierungsdruck kommt dabei nicht mehr nur von außen, sondern zunehmend von innen: Die Verwaltungsmitarbeitenden signalisieren deutlich, dass sie bereit sind, den digitalen Wandel voranzutreiben. Wie attraktiv die Beschäftigten den öffentlichen Dienst dabei als Arbeitgeber einschätzen, welche Erwartungshaltung sie gegenüber der Verwaltungsdigitalisierung hegen und inwiefern sie sich im Bereich IT-Sicherheit auskennen, hat die Beratungsagentur Next:Public im Rahmen der Studie „Barometer Digitale Verwaltung“ untersucht. Ein wesentliches Ergebnis der Umfrage mit 3.900 Teilnehmenden aus dem öffentlichen Dienst in Bund, Ländern und Kommunen: Die grundsätzliche Bindung der Beschäftigten zum öffentlichen Dienst ist zwar hoch, dessen Strahlkraft bleibt jedoch auf der Strecke. So würden laut der Studie nur 15 Prozent der Befragten ihren aktuellen Arbeitgeber weiterempfehlen. Zudem bewerten die Beschäftigten die bestehenden Rahmenbedingungen als nicht optimal. Zwar geben rund zwei Drittel der Befragten an, mit ihrer aktuellen Tätigkeit und Position in der Verwaltung zufrieden zu sein, aber nur 38 Prozent empfinden ihr Arbeitsumfeld als inspirierend und nur ein Viertel der Befragten ist der Überzeugung, dass sie beim derzeitigen Arbeitgeber ihr volles Potenzial abrufen können, weil etwa zu selten individuelle Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden.
Chancen der Digitalisierung nutzen
Des Weiteren gab im Zuge der Umfrage ein Großteil der Befragten an, dass die eigene Behörde die Chancen der Digitalisierung nicht nutze – dabei herrscht aufseiten der Beschäftigten eine starke Offenheit gegenüber neuen Technologien und Anwendungen: 38 Prozent ihrer Aufgaben könnten die Verwaltungsmitarbeitenden nach eigenen Angaben automatisiert bearbeiten. Das entspricht gegenüber 2021 einem Plus von neun Prozentpunkten. Die Studie zeigt auch, dass das Thema Künstliche Intelligenz bei den Befragten auf eine hohe Offenheit trifft, im Arbeitsalltag aber nur in den wenigsten Fällen eine Rolle spielt. Sorgen bereitet die Digitalisierung den Befragten nur selten. Vielmehr wünschen sie sich, von ihrer Behörde bei der Digitalisierung mehr mitgenommen zu werden.
„Wir haben in den vergangenen Jahren oft darüber gesprochen, dass die Wirtschaft, die Politik und die Bürgerinnen und Bürger eine digitale Verwaltung einfordern. Mittlerweile müssen wir ganz klar sagen, dass diese Erwartungshaltung auch aufseiten der Verwaltungsmitarbeitenden besteht, die Organisation als solche dem aber nicht gerecht wird. Das gilt es dringend zu ändern“, kommentiert Carsten Köppl, Geschäftsführer Next:Public, die Ergebnisse.
IT-Sicherheit in den Fokus rücken
Mit zunehmender Digitalisierung gewinnt außerdem das Thema IT-Sicherheit für den öffentlichen Sektor immer mehr an Bedeutung. Dabei offenbaren sich seitens der Verwaltungen kritische Engpässe: Nur 22 Prozent der befragten IT-Sicherheitsbeauftragten erklären, dass ihre Verwaltungen personell gut aufgestellt sind. Jeder zweite klagt über offene Vakanzen; zudem verfüge das letztlich eingestellte Personal nur selten über eine adäquate Ausbildung, sondern werde lediglich durch Schulungen befähigt. Bemerkenswert: Über mangelnde finanzielle Ressourcen beschweren sich die befragten IT-Sicherheitsbeauftragten in der Umfrage kaum. Wie die Studie laut Next:Public weiter deutlich macht, besitzt das Thema IT-Sicherheit auch organisatorisch noch nicht den erforderlichen Stellenwert. Schulungen würden nicht konsequent verpflichtend, sondern teilweise nur freiwillig oder auch gar nicht angeboten, eine Berichterstattung an die Leitungsebene finde im besten Fall halbjährlich statt.
Das volle Potenzial entfalten
Aus der Studie lasse sich das Fazit ziehen, dass die Digitalisierung in den Verwaltungen deutlich beschleunigt werden muss, fasst Next:Public zusammen – nicht nur um Effizienzgewinne zu realisieren, sondern auch, um im Wettbewerb um Personal als attraktiver und moderner Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Um das volle Potenzial der Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor zu entfalten, gelte es zudem, deren Fähigkeiten individueller zu fördern. Gleichzeitig müsse das Thema IT-Sicherheit stärker als bisher in den Fokus gerückt werden. Das Barometer Digitale Verwaltung wurde als Initiative der Beratungsagentur Next:Public mit wissenschaftlicher Beratung und Begleitung der Hertie School of Governance und in Zusammenarbeit mit dem dbb beamtenbund und tarifunion (dbb) sowie den Unternehmen Fabasoft, Infora, MACH, Materna, Next und secunet realisiert.
Initiative D21: Vertiefte Zusammenarbeit mit FITKO
[16.12.2024] Die FITKO ist neues Fördermitglied der Initiative D21. Gemeinsam wollen die Organisationen die bürgerorientierte Verwaltungsdigitalisierung voranbringen. Die Kooperation soll technologische Innovationen und die föderale Umsetzung stärken. mehr...
GovTech Campus: Fabian Mehring neu im Präsidium
[13.12.2024] Der bayrische Staatsminister und Landes-CIO Fabian Mehring wurde in Berlin einstimmig in das neue Präsidium des GovTech Campus Deutschland gewählt. Gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen will er den Ausbau digitaler Verwaltungsinnovationen steuern und dabei für mehr Tempo sorgen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM
[11.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...
Nachnutzung: Dienst „W@ffenrechtliche Erlaubnisse“ in der Fläche
[10.12.2024] Der Onlinedienst für waffenrechtliche Erlaubnisse ist bundesweit verfügbar: In 80 Waffenbehörden von elf Ländern beschleunigt er Antragsverfahren erheblich. Bayern und das Saarland koordinierten die Entwicklung, den Betrieb übernimmt die AKDB. Ein weiteres Land plant nun die Einführung. mehr...
Digitale Dachmarke: Kleine Elemente mit großer Wirkung
[06.12.2024] Die Digitale Dachmarke für Deutschland startet: Mit verschiedenen Elementen soll sie Einheitlichkeit und Vertrauen in föderalübergreifende Online-Angebote stärken. Erste Websites setzen die Kennzeichnungselemente bereits ein. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zukunftspläne für den digitalen ÖGD
[04.12.2024] In Mecklenburg-Vorpommern wird der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) digitaler: Mit einer neuen Strategie und Bundesförderung hat das Land Fortschritte erzielt, darunter eine moderne IT-Infrastruktur und Vernetzung. Ziel ist ein effizienter, krisenfester ÖGD bis 2025. mehr...
Bitkom-Studie: Rechenzentrumsmarkt in Deutschland
[29.11.2024] Laut einer aktuellen Bitkom-Studie liegt Deutschland bei Rechenzentren zwar weiterhin in Europa vorn, doch beim globalen Markt verliert das Land an Boden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, fordert der Bitkom eine umfassende politische Unterstützung. mehr...
Niedersachsen/Hamburg: ÖGD wird digitaler
[26.11.2024] Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben die Notwendigkeit einer digitalen Transformation im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verdeutlicht. Niedersachsen und Hamburg nutzen ein Bundesprogramm, das bis 2026 insgesamt 800 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um ihre digitalen Strukturen zu stärken. mehr...
Thüringen: Besuch aus Österreich
[26.11.2024] Eine Delegation aus Österreich, bestehend aus den sechs CIOs der österreichischen Regierung und dem Gruppenleiter für Digitalisierung und E-Government, hat sich im Thüringer Landesrechenzentrum über die Verwaltungscloud des Freistaats informiert. mehr...
BMBF/disy Informationssysteme: Gewalt im öffentlichen Dienst erfassen
[20.11.2024] Das Forschungskonsortium InGe hat einen Prototyp einer digitalen Meldeplattform für Gewaltvorfälle im öffentlichen Dienst vorgestellt. Erfasst werden können auch nichtstrafbare Vorfälle, um eine fundierte Datenbasis für Prävention zu schaffen. Grundlage ist die Software disy Cadenza. mehr...
DIN-Prozess: Mehr Qualität für digitale Services
[19.11.2024] Auf Initiative des Bundesinnenministeriums trafen sich Beschäftigte aus Verwaltung und Wirtschaft zu einem Auftaktworkshop beim Deutschen Institut für Normung (DIN). Ziel des Treffens war es, den Grundstein für verbindliche, einheitliche Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen zu legen. mehr...
Open Data Forum: Offen für die Zivilgesellschaft
[19.11.2024] Das Open Data Forum öffnet sich ab sofort für die Zivilgesellschaft. Bürgerinnen und Bürger können sich nun beteiligen und über die Nutzung und Bereitstellung offener Daten austauschen. Bisher war die Plattform nur für Behörden zugänglich. mehr...
Hamburg: Umfrage zur digitalen Teilhabe
[18.11.2024] Laut einer repräsentativen Umfrage der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherzentrale Hamburg nutzen die meisten Hamburgerinnen und Hamburger regelmäßig digitale Dienstleistungen. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Auszeichnung für das Projekt KERN
[12.11.2024] Im Kooperationsprojekt KERN entwickeln Hamburg und Schleswig-Holstein ein Open-Source-basiertes Baukastensystem für digitale Verwaltungslösungen, das allen Bundesländern zur Verfügung steht. Die Zusammenarbeit erhielt nun den Preis für gute Verwaltung 2024. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[12.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...