Digitale SouveränitätDen vernünftigen Mittelweg finden

[10.09.2020] Öffentliche IT-Dienstleister wie das ITZBund müssen den Begriff der digitalen Souveränität ausgestalten und wachsenden Ansprüchen gerecht werden. Dabei gilt es, einen Mittelweg zwischen komplettem Alleingang und zu großer Abhängigkeit von Dritten zu finden.
Der Staat muss dafür sorgen

Der Staat muss dafür sorgen, dass die durch ihn erhobenen Daten der Bürger geschützt bleiben – auch in der Cloud.

(Bildquelle: 123rf.com / melpomen)

Der Begriff digitale Souveränität ist zurzeit in aller Munde. Souveränes denken, entscheiden und handeln sind in einer stetig komplexer werdenden Welt eine große Herausforderung für alle beteiligten Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im digitalen Raum sind Datensouveränität und -verfügbarkeit, eine leistungsfähige Infrastruktur, die Beherrschung von Schlüsseltechnologien und der nachhaltige Transfer von Know-how das notwendige Handwerkszeug. Der Staat übernimmt in diesem Zusammenhang eine verantwortungsvolle Aufgabe. Er bürgt dafür, dass die durch ihn erhobenen Daten der Bürger dauerhaft und uneingeschränkt geschützt sind. Dies geschieht in einem Umfeld, in dem Daten als „Gold der Zukunft“ gelten und die gespeicherten Datenmengen exponentiell steigen.
Öffentliche IT-Dienstleister wie das ITZBund müssen den Begriff der digitalen Souveränität ausgestalten und wachsenden Ansprüchen gerecht werden. Digitale Souveränität bedeutet dabei nicht die komplette Wertschöpfung der IT ausschließlich mit eigenem Know-how und eigenentwickelter Technologie zu bestreiten, es heißt aber auch nicht, die staatliche IT komplett in die Hände Dritter zu geben. Es gilt stattdessen, einen vernünftigen Mittelweg mit verlässlichen und vertrauensvollen Partnern auf Augenhöhe zu finden. Die Herausforderung liegt darin, nicht von Entwicklungen getrieben zu werden, die sich ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr beeinflussen lassen. Digitale Souveränität bedeutet eben nicht nur handlungsfähig zu bleiben, sondern auch aktiv den Fortschritt mit zukunftsweisenden Technologien, wie KI, mitzugestalten und die Entwicklungen am Markt zu beobachten, zu bewerten und für die Verwaltung im Sinne des Gemeinwohls zu erschließen.

Wachsende Datenströme bewältigen

Um die wachsenden Datenströme im Smartphone, Smarthome und SmartXXX-Zeitalter zu bewältigen, braucht es immense Rechenleistung und Speicherplatz. Die notwendige Skalierung der Ressourcen wird heute üblicherweise über Cloud Computing geregelt. Flexibles digitales Arbeiten, mobiler Datenzugriff – die Cloud bietet hier viele Vorteile. Auf der anderen Seite ist heute für den Endanwender kaum noch nachvollziehbar, wo seine Daten eigentlich gespeichert sind und welche rechtlichen Parameter (beispielsweise für den Zugriff durch Dritte) für den Schutz der Daten deshalb gelten.
Auch die Bundesverwaltung will vom Cloud Computing profitieren. Eine moderne Verwaltung benötigt eine zukunftsfähige IT als Fundament für ihre Arbeit. Eigene leistungsstarke Rechenzentren in staatlicher Hoheit bilden hierzu das technische Rückgrat. Sie selbst sind eine kritische Infrastruktur. In den modernen Rechenzentren des ITZBund werden beispielsweise IT-Verfahren der Inneren Sicherheit, zur Bewirtschaftung des Bundeshaushalts und zur automatisierten Zollabwicklung für einen reibungslosen, weltweiten Warenverkehr, bereitgestellt. Hier ist kontrollierbare Datensouveränität nötig, damit sich der gesellschaftliche Nutzen digitaler Technologien entfalten kann. Digitale Souveränität impliziert deshalb nicht, alles selber zu machen. Doch eine angemessene Unabhängigkeit von konkreten Technologien und Dritten muss dauerhaft sichergestellt sein.

Handlungsfähigkeit bewahren

Das ITZBund verfolgt insgesamt einen Hybrid- und Multi-Cloud-Ansatz. Entscheidend ist es hierbei nach Schutzwürdigkeit der Daten einen geeigneten technischen und wirtschaftlichen Rahmen zu finden, um die Daten anforderungsgemäß zu verarbeiten. Dies kann ein Ansatz in der private Bundescloud, bis hin zur Verarbeitung in geeigneten Publicclouds privater vertrauenswürdiger Anbieter sein.
Um Handlungsfähigkeit zu bewahren, wurden die Technologie-Stacks größtenteils modular und herstellerunabhängig aufgebaut. Hiermit sollen in der private Bundescloud unerwünschte Lock-In Effekte vermieden werden.
Die Bundescloud hat bereits die Basis für eine moderne und wirtschaftliche IT des Bundes gelegt. Sie wird ausschließlich in den Rechenzentren des ITZBund betrieben und stellt die zentrale Infrastrukturbasis für Basis-IT (virtuelle Server), Querschnittsanwendungen wie die E-Akte Bund und Fachanwendungen, um die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung zu sichern. Für die Entwicklung der Bundescloud standen zwei Kernziele der IT-Konsolidierung Bund im Fokus: die Informationssicherheit und der Datenschutz. Unter intensiver Beteiligung und Beratung des BSI und des Datenschutzes wurde sie konzipiert und gebaut. Im Gegensatz zu kommerziellen Cloud-Dienstleistungen soll die Bundescloud sicherstellen, dass Bundesbehörden ihre Daten weiterhin entsprechend dem hohen geforderten Sicherheitsniveau in den Netzen der Bundesverwaltung verarbeiten und speichern können.

Langfristig Know-how aufbauen

Durch ein Angebot an standardisierten Cloud-Diensten wird das Ziel einer Konsolidierung und Standardisierung der IT des Bundes maßgeblich gefördert. Das Potenzial der Bundescloud ist noch lange nicht ausgeschöpft und sie wird ständig weiterentwickelt.
Voraussetzung dafür ist die Beherrschung von Schlüsseltechnologien und der Erwerb relevanter Soft- und Hardware-Kompetenzen. Das ITZBund muss stets die Kontrolle über die Verarbeitung der eigenen Daten sowie die Implementierung der eigenen Anwendungen behalten. Souveränes Handeln heißt eben auch: langfristig Know-how aufbauen und den internen Transfer dieses Wissens absichern – eine besondere Herausforderung in Zeiten des Fachkräftemangels. Aber das ITZBund wird hier weiterhin mit Partnern aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft zusammenarbeiten und als Grundlage erprobte Technologien vom Markt für eigene Lösungen einsetzen. Darüber hinaus wird das ITZBund weiterhin kontinuierlich wachsen und in die digitale Souveränität investieren. Nur so kann es dem wahrzunehmenden hohen Innovationsdruck begegnen und aus zukunftsfähigen Technologien für die Bundesverwaltung sowie die Bürger Nutzen ziehen. Und das ist letztendlich maßgebend.

Dr. Alfred Kranstedt ist Direktor des Informationstechnikzentrums Bund (ITZBund).




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Kollage: Foto eines Bürogebäudes, über das links das EMAS-Logo gelegt ist mit Text „EMAS geprüftes Umweltmanagement Reg. No. DE-110-00044“

ITZBund: EMAS erfolgreich eingeführt

[25.06.2024] An elf seiner Liegenschaften hat das ITZBund die Audits nach den hohen Anforderungen des Europäischen Umwelt-Management-Systems EMAS erfolgreich absolviert. Der IT-Dienstleister sieht sich als Wegbereiter für eine nachhaltige Digitalisierung in der gesamten Bundes-IT. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für LoRaWAN

[21.06.2024] Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart sollen die Anwendung von LoRaWAN in baden-württembergischen Kommunen erforschen und praxistaugliche Anwendungsfälle entwickeln. Das Land unterstützt das Vorhaben mit 383.000 Euro. mehr...

3d Rendering, ein helles Tablet mit visualisierter Smart City

BMWSB: Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“

[14.06.2024] Einen Stufenplan für „Smarte Städte und Regionen“ hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verabschiedet. Er soll ein Rahmenwerk für die Digitalisierung der Stadt- und Regionalentwicklung schaffen. Vorgeschlagen wird unter anderem die Einrichtung eines Marktplatzes für digitale Lösungen. mehr...

Illustration/Compositebild in verschiedenen Blautönen, Weiß und Gelb mit dem Logo von Beteiligung NRW.

Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation

[04.06.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Ministerien, Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform zur Verfügung, mit der diese eigene Beteiligungsverfahren durchführen können. Das Angebot kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...

forsa-Umfrage: Begrenztes Vertrauen in KI

[29.05.2024] Datengesteuertes Handeln in Politik und Verwaltung, unter Rückgriff auf vielfältige Daten aus unterschiedlichsten Quellen – das ist eine der Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz eröffnet. Viele Deutsche fühlen sich bei dem Gedanken, dass der Staat mit KI Entscheidungen trifft, aber eher unwohl, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr...

In einem hellgrau gestrichenen, freundlicher Raum steht eine Frau an einem Flipchart, um sie herum eine Gruppe von Personen, die zuhört.

FITKO: OZG-Erfahrungsaustausch in Erfurt

[28.05.2024] Auf Einladung der FITKO treffen im Rahmen des OZG-Erfahrungsaustauschs Vertreterinnen und Vertreter von Bund und Ländern regelmäßig zusammen. Wichtige Themen des letzten Treffens in Erfurt waren der Roll-out von OZG-Leistungen in die Fläche und die Anbindung von Fachverfahren sowie die Registermodernisierung. mehr...

Screenshot der Startseite des bayrischen Karriereportals "Sei daBay"

Bayern: Karriereportal ab sofort online

[22.05.2024] Auf einer zentralen Website versammelt Bayern alle Informationen über die Beschäftigung beim Land als Arbeitgeber, verschiedene Berufsbilder und Einstiegsoptionen und natürlich Jobangebote im öffentlichen Dienst. Über die integrierte Stellenbörse ist es möglich, sich direkt online zu bewerben. mehr...

Das Bild zeigt eine Bühne des Creative Bureaucracy Festival auf der kostümierte Menschen Musik machen.

Festival: Kreativität trifft auf Bürokratie

[10.05.2024] Am 13. Juni beginnt in Berlin das 7. Creative Bureaucracy Festival. Über 200 Referenten aus 40 Nationen stellen auf vier Bühnen ihre Ansätze zur Transformation der Verwaltung vor. Höhepunkte sind Diskussionen über digitale Methoden, nachhaltige Verwaltung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Bienenkorb in der Sächsischen Staatskanzlei im virtuellen 360-Grad-Rundgang

Sachsen: Virtueller Einblick in die Staatskanzlei

[07.05.2024] Zum 120-jährigen Jubiläum der Sächsischen Staatskanzlei gewährt ein digitaler Rundgang nun Einblicke in die reiche Geschichte und Architektur des historischen Gebäudes. mehr...

Das Bild zeigt Thomas Petri, den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

EU-Daten-Governance: Hilfe zur Orientierung

[06.05.2024] Seit Herbst 2023 regelt der Data-Governance-Rechtsakt den Binnenmarkt für Daten in der EU. Eine neue Orientierungshilfe des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz soll nun Klarheit schaffen und öffentliche Stellen bei der Anwendung der neuen Regelungen unterstützen. mehr...

Hände halten Smartphone, auf dem Screen sieht man ein Chatprotokoll.

115: Chatbot im Pilotbetrieb

[29.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...

Das Bild zeigt die Tabelle des Bitkom-Länderindex 2024 mit Hamburg, Berlin und Bayern an der Spitze.

Bitkom-Ranking: Spitzenreiter mit Lösungen von cit

[25.04.2024] Die drei Spitzenreiter im Digitalisierungsindex des Branchenverbands Bitkom nutzen die Low-Code-Plattform cit intelliForm für die Umsetzung digitaler Anträge und Bürgerservices. mehr...

Eine junge Frau und ein älterer, grauhaariger Mann sitzen gemeinsam vor einem Laptop, auf dessen Bildschirm sie blicken.

Bayern: Beratung für digitale Einsteiger

[19.04.2024] Das bayernweite Projekt „zusammen digital“ will Menschen, die bisher nur geringe digitale Fähigkeiten haben, darin unterstützen, digitale Alltagsangebote zu nutzen. Nun gab der bayerische Digitalminister Fabian Mehring den Startschuss für die nächste Projektphase, bei der 16 weitere der barrierearmen Beratungsorte entstehen sollen. mehr...

Blick auf einen Schreibtisch mit Laptop, Aktenn und einer männlichen Person mit hellem Oberhemd.

Riverbed-Studie: Digitales Erlebnis im öffentlichen Sektor

[17.04.2024] Mit der fortschreitenden Digitalisierung rückt auch das digitale Erlebnis stärker in den Fokus – der Eindruck, den jemand auf Basis der digitalen Interaktion von einem Unternehmen oder einer Organisation gewinnt. Eine Studie beleuchtet, wie dieses Thema im Public Sector gesehen wird. mehr...

Grafik zeigt den ansteigenden Fachkräftemangel bis 2040.

Bitkom: IT-Fachkräftemangel verschärft sich

[15.04.2024] Der Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen. Dies geht aus einer Studie des Bitkom hervor, wonach bis 2040 in Deutschland über 660.000 IT-Fachleute fehlen. Dies betrifft das gesamte Land, auch die Verwaltung. Der Verband benennt gezielte Gegenmaßnahmen – vom Schulunterricht bis hin zur freiwilligen Weiterbeschäftigung im Alter. mehr...