Learntec xChangedelina-Preisträger ausgezeichnet

Der Innovationspreis für digitale Bildung delina geht an vier zukunftsweisende Projekte.
(Bildquelle: Messe Karlsruhe)
Die Gewinner des Innovationspreises für digitale Bildung delina wurden jetzt bei der Online-Veranstaltung Learntec xChange (22. bis 24. Juni 2021) bekannt gegeben. Wie der Veranstalter, die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH berichtet, wurden das Roadshow-Mobil expedition d der Baden-Württemberg Stiftung, Südwestmetall und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg, die individuelle Schreibunterstützung für Studierende ArgueLearn der Universität St. Gallen und Universität Kassel, ein virtueller Team-Trainingssimulator für Deichläufer vom Unternehmen SZENARIS und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk sowie eine mobile Partizipationslösung für Kommunikationsräume von MESO Digital Interiors und der Bildungsstätte Anne Frank ausgezeichnet. Der delina wird in enger Zusammenarbeit mit dem Digitalverband Bitkom und mit Unterstützung der Unternehmen time4you und p-didakt verliehen, berichtet die Messe Karlsruhe. Jedes eingereichte Projekt sei von einer 23-köpfigen Expertenjury aus dem Bereich digitale Bildung begutachtet worden. Verliehen wurde der Preis in den vier Kategorien frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen.
expedition d und ArgueLearn
Das Roadshow-Mobil expedition d überzeugte demnach in der Kategorie Frühkindliche Bildung und Schule. Das berufsorientierende MINT-Angebot soll Schülerinnen und Schülern dabei helfen, die Digitalisierung der Arbeitswelt zu verstehen und digitale Kompetenzen zur sicheren Bewegung in der digitalen Welt vermitteln. Seit 2019 sei der zweistöckige Tech-Truck an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg unterwegs. ArgueLearn hat sich in der Kategorie Hochschule durchgesetzt. Die Lösung bietet eine individuelle Schreibunterstützung basierend auf Techniken des Maschinellen Lernens und Natural Language Processing. Das Ziel: die Argumentationsfähigkeiten von Studierenden in Massen- und Distanzlehrveranstaltungen verbessern. Der KI-Einsatz erlaube es, Studierenden ein individuelles formatives Argumentationsfeedback unabhängig von Ort und Zeit des Lehrenden zu geben. Auf diese Weise werde die Fähigkeit der Studierenden zur logischen und strukturierten Argumentation skalierend gefördert. Durch eine nutzerzentrierte und theoriegeleitete Entwicklung werden unterschiedlichste Design-Prinzipien anhand von Gamifikation und multimedialen Lerntheorien sowie iterativem Prototyp-Testing aufgestellt.
Trainingssimulator und MUSE/OS
Der Trainingssimulator überzeugte in der Kategorie Aus- und Weiterbildung. Er soll die praktische und theoretische Ausbildung beim Erkennen und Dokumentieren von Deichschäden verbessern. Im vom THW betriebenen Reallabor für künstliche Intelligenz im Bevölkerungsschutz wurde zu diesem Zweck eine Demonstratoranlage installiert, die bei Bedarf zu den Ausbildungsorten verlagert werden kann. Dieser nach den speziellen Anforderungen des THW entwickelte Demonstrator erzeuge eine virtuelle, dreidimensionale Umgebung, in der verschiedene Deichschadenslagen in Echtzeit so realitätsnah wie möglich dargestellt werden können. Die Kommunikationslösung MUSE/OS schließlich, ist in der Kategorie Gesellschaft und lebenslanges Lernen ausgezeichnet worden. Es lässt sich damit eine flexible digitale Ebene in jede Art von Ausstellungs- und Bildungsraum integrieren, die individuell auf Zielgruppen zugeschnitten werden kann. Per NFC-Technologie werden physische Exponate mit Multimedia-Inhalten verknüpft, die Nutzer über ein persönliches Tablet abrufen können. Dies erlaubt sowohl ein selbständiges Lernen und Erkunden nach individuellem Interesse, als auch geführte Gruppenerlebnisse, berichtet die Messe Karlsruhe. Dank der Tablets könnten auf begrenztem Raum nahezu unbegrenzt digitale Inhalte mit physischem Raumsituationen verknüpft werden.
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
SCCON 2025: Zeichen stehen auf Wachstum
[04.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[31.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus: Firmenjubiläum und Governikus Summit
[25.11.2024] Governikus feiert im November 2024 25-jähriges Bestehen. Am 25. und 26. Februar 2025 diskutieren im Rahmen des Governikus Summit in Berlin Akteure aus Politik, Verwaltung und IT-Wirtschaft die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Telekom: BundesMessenger-Auftrag gewonnen
[15.10.2024] Die Telekom-Tochter T-Systems wird künftig als Betriebs- und Vertriebspartner für den BundesMessenger agieren, der sicheren Kommunikationslösung für die öffentliche Verwaltung. Der BundesMessenger wird auf der Smart Country Convention in Berlin präsentiert und steht Verwaltungen als Service aus einem deutschen Rechenzentrum zur Verfügung. mehr...
Bitkom: Lücke zwischen Wunsch und Umsetzungsstand
[09.10.2024] Im Vorfeld der Smart Country Convention hat der Bitkom eine Umfrage zur Verwaltungsdigitalisierung veröffentlicht. Demnach fordern Bürger verstärkt digitale Angebote, die Umsetzung hinkt aber hinterher: Nur 15 Prozent haben bisher eine Verwaltungsleistung online beantragt, und von diesen war nur ein Drittel zufrieden. mehr...
it-sa 2024: Sicheres mobiles Arbeiten für Behörden
[24.09.2024] Auf der it-sa 2024 präsentiert Materna Virtual Solution gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting innovative Lösungen für das sichere Arbeiten mit Smartphones und Tablets. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Strategien und Lösungen
[19.09.2024] Beim E-Rechnungs-Gipfel im Oktober in Berlin stehen Umsetzungsstrategien und Lösungen im Mittelpunkt. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. mehr...
Smart Country Convention: Starke politische Beteiligung
[17.09.2024] Vom 15. bis 17. Oktober 2024 trifft sich die Politikprominenz aus Deutschland und Europa auf der Smart Country Convention in Berlin. Die Veranstaltung widmet sich der Digitalisierung von Städten und Behörden und bietet ein Bühnenprogramm mit zahlreichen Rednern aus dem In- und Ausland. mehr...
4. Thüringer E-Government Kongress: Digitalisierung macht merkliche Fortschritte
[11.09.2024] Gestern fand im Erfurter Steigerwaldstadion erneut der E-Government Kongress des Thüringer Finanzministeriums statt. Mehr als 500 Gäste von Landes- und Bundesebene sowie aus den Kommunen waren erschienen. Der Landes-CIO sieht die Verwaltungsdigitalisierung auf einem guten Weg. mehr...
Konferenz: Besserer Umgang mit Behördendaten
[19.08.2024] Der Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer Instituts FOKUS lädt zur Konferenz „Public Data – besser mit Behördendaten umgehen“ nach Berlin. Verschiedene Themensessions und Vorträge sollen das Verständnis um das Management von Daten öffentlicher Einrichtungen bündeln und den fachlichen Austausch fördern. mehr...
Smart Country Convention 2024: Neuerungen in diesem Jahr
[16.08.2024] In diesem Jahr erweitert die Smart Country Convention ihr Programm: Neben fünf Bühnen erwarten die Besucherinnen und Besucher neue Netzwerkformate und erstmals eine Live-Podcast Area. Über 15.000 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung werden zur führenden Veranstaltung für Digitalisierung im öffentlichen Sektor erwartet. mehr...