disyDatengestütztes Wassermanagement

Trotz seiner zahlreichen Oberflächengewässer ist das Land Brandenburg stark von Trockenheit und Dürre betroffen. Die Lösung NieTro² soll das Wassermanagement erleichtern.
(Bildquelle: János Csatlós/Pexels)
Niedrigwasserphasen und großflächige Trockenheit können künftig durch den Klimawandel weiter zunehmen. Dies bringt erhebliche Probleme mit sich – etwa in der Schifffahrt, bei industriellen Prozessen oder in der landwirtschaftlichen Bewässerung. Um Maßnahmen zu koordinieren und nachhaltig zu handeln, benötigen öffentliche Akteure und die Wirtschaft aktuelle Informationen über Wasserressourcen. Datengestützte Systeme können dabei helfen, wirtschaftlich und ökologisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Nachhaltige und praxistaugliche Implementierung eines Entscheidungshilfesystems für Niedrigwasser und Trockenheit“ – kurz:NieTro² – wurde nun ein praxistaugliches Pilotsystem entwickelt. Das System soll es ermöglichen, Wassernutzungsentscheidungen auf Basis aktueller Daten zu treffen. Nun berichtet das Unternehmen Disy Informationssysteme über das Projekt, an dem es als Verbundkoordinator beteiligt war.
Hydrologisches Modell plus moderne Software
Im Kern des Pilotsystems steht ein landesweites Wasserhaushaltsmodell für Brandenburg. Es ermöglicht die Simulation relevanter hydrologischer Prozesse in räumlicher und zeitlicher Hinsicht. Das Modell wurde im Rahmen des Projektes speziell für Niedrigwasser optimiert und mit Wettervorhersagediensten verknüpft. Damit liefert das Modell Aussagen zur aktuellen Situation sowie kurz- und mittelfristige Prognosen zur Lage in der Region.
Über die Datenanalyse-Software disy Cadenza haben Experten und Behörden Zugriff auf die Modelldaten. In interaktiven Dashboards stehen verschiedenste Visualisierungen zur Verfügung, Erweiterungen von disy Cadenza bieten weiterführende Analysefunktionen. Mobile Apps ergänzen das System, indem sie die Öffentlichkeit für das Thema Niedrigwasser sensibilisieren.
Praxistauglichkeit und Zukunft des Systems
Das datengestützte System wurde unter wissenschaftlicher Begleitung von den assoziierten Projektpartnern erfolgreich getestet und bietet nun tagesaktuelle Informationen zu Flussgebieten, klimatischer Wasserbilanz und Grundwasserneubildung. Die Funktionen und die Apps wurden von Nutzenden in der abschließenden Evaluation positiv bewertet. Das Pilotsystem bleibt vorerst in seiner aktuellen Ausbaustufe bestehen. Interessierte Behörden und Fachexperten können (unter nietro@disy.net) einen Zugang anfordern, um das System zu testen.
Weitere Projektbeteiligte neben Disy waren das Büro für Angewandte Hydrologie (BAH) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) aus Berlin, der Landkreis Dahme-Spreewald, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg sowie die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Das Projekt NieTro² wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt rund 955.000 Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
IT-Planungsrat: Neuer Bericht zur Datennutzung
[19.02.2025] Beim Jahresauftakttreffen des IT-Planungsrats zum Schwerpunktthema Datennutzung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen aktuelle Fortschritte und kommende Projekte. Der jetzt vorliegende Jahresbericht bietet dazu einen detaillierten Überblick. mehr...
OSBA: Beschaffung von Open Source Software
[14.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht
[12.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...
Bayern: Hardware für den Freistaat
[10.02.2025] Bayern investiert über 40 Millionen Euro in moderne IT-Ausstattung für die Verwaltung. Rund 80.000 energieeffiziente Geräte sollen Arbeitsplätze in staatlichen Einrichtungen nachhaltig zukunftsfähig machen. Die Auswahl der Anbieter erfolgte nach strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. mehr...
OZG: Alle Meilensteine beim „Aufenthalt“ erreicht
[05.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Estland: Verwaltung ist 100 Prozent digital
[31.01.2025] In Estland sind alle staatlichen Dienstleistungen online verfügbar. Selbst sensible Verfahren wie die Scheidung können digital abgewickelt werden – und werden gut angenommen. Mit einer Kampagne präsentiert das Land seine digitalen Fortschritte der internationalen Öffentlichkeit. mehr...
ZenDiS: Relaunch für openCode
[20.01.2025] Das Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS) hat die Open-Source-Plattform openCoDE umfassend überarbeitet. Mit dem Relaunch werden Projekte leichter auffindbar, Qualitätskriterien von Softwareprojekten direkt sichtbar, zudem ist die Plattform nun barrierefreier gestaltet. mehr...
BVA: Neue Lösung für Registrierung und Identitätsprüfung
[17.01.2025] Das Bundesverwaltungsamt stellt mit RegIWeb ein neues digitales Werkzeug zur Registrierung und Identitätsprüfung von Geflüchteten bereit. Die medienbruchfreie Erfassung biometrischer und biografischer Daten soll vor allem kleinen und mittleren Behörden effizientere Abläufe ermöglichen. mehr...
115: Behördennummer für Brandenburg
[14.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...
EU: Milliarden für OZG-Meilenstein
[07.01.2025] Die EU-Kommission zahlt Deutschland Milliarden an Fördermitteln – unter anderem für eine erfolgreiche Etappe in der OZG-Umsetzung. Die Mittel, die Deutschland jetzt erhält, stammen aus einem Fond, den die Europäische Union anlässlich der Pandemie aufgelegt hatte. mehr...
Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch
[07.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...
In eigener Sache: Wir machen Winterpause
[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...
Initiative D21: Vertiefte Zusammenarbeit mit FITKO
[16.12.2024] Die FITKO ist neues Fördermitglied der Initiative D21. Gemeinsam wollen die Organisationen die bürgerorientierte Verwaltungsdigitalisierung voranbringen. Die Kooperation soll technologische Innovationen und die föderale Umsetzung stärken. mehr...
GovTech Campus: Fabian Mehring neu im Präsidium
[13.12.2024] Der bayrische Staatsminister und Landes-CIO Fabian Mehring wurde in Berlin einstimmig in das neue Präsidium des GovTech Campus Deutschland gewählt. Gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen will er den Ausbau digitaler Verwaltungsinnovationen steuern und dabei für mehr Tempo sorgen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Workout macht fit für BIM
[11.12.2024] Um die Kommunen des Landes fit zu machen für das digitale Bauen und Planen, hat das nordrhein-westfälische Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung die Schulungsreihe „Kommunal.BIMsprint NRW“ aufgesetzt. mehr...