ReqPOOLDas „digitale Amt“ reicht nicht
Das Management-Beratungsunternehmen ReqPOOL, das sich unter anderem mit Themen der Software-Strategie, -Beschaffung und -Innovation sowie mit der technologischen Transformation befasst, hat sich mit einem ausführlichen kritischen Statement zum Stand der Digitalisierung in Deutschland zu Wort gemeldet.
Viele politische Entscheidungen während der aktuellen Krisen machten einen eher willkürlichen Eindruck, so ReqPOOL. Eine Datenbasis fehle. Als Beispiele angeführt werden die Zahlen im Impf-Dashboard des Robert Koch-Instituts, deren Genauigkeit in Frage steht und der Zustand der Bundeswehr, der zunächst „analysiert“ werden müsse. Gleichzeitig seien Kontakte mit der Verwaltung für Bürger und Unternehmen in vielen Fällen – ob Antrag auf Staatshilfe, Sozialleistungen oder einen Personalausweis – aufwendig und langwierig. Als Grund nennt ReqPOOL eine mangelnde Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Deutschland hänge hinterher und sei für die Zukunft nicht gewappnet.
Bei der bisherigen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) seien die eigentlichen Chancen der Digitalisierung nicht hinreichend genutzt worden. Zwar arbeiteten Kommunen und staatliche Verwaltungen daran, viele Prozesse digital zu ermöglichen. Doch bliebe dies Stückwerk, so die Einschätzung von Sven Jung, Manager Public Sector Deutschland bei ReqPOOL. Es müsse „ganzheitlich gedacht werden“, statt bisherige Prozesse digital nachzubilden und somit lediglich ein „digitales Amt“ – statt des papierbasierten – zu schaffen. Gefragt sei eine Kultur der Dienstleistung und der strategischen Vernetzung von Daten, Informationen und Zielvorgaben.
Zukunftsfeste technologische Lösungen dringend benötigt
Die aktuellen Krisen hätten gezeigt, dass Entscheidungen künftig schneller getroffen werden müssten. Auch die Wirtschaft werde durch langwierige Ausschreibungsverfahren, monatelange Prüfungen und ausbleibende Genehmigungen ausgebremst. Es nütze nichts, wenn ein Antrag digital eingereicht wird. Es müsse auch unmittelbar digital entschieden werden – in Kenntnis aller Faktoren und Rahmenbedingungen, erläutert Jung. Notwendig sei dazu „die selbstfahrende Organisation“, so der Software-Experte. Das Nutzen moderner, KI-basierter Software und intelligenter Algorithmen, die autonom und unmittelbar entscheiden, müsse das eigentliche Ziel sein.
Spätestens in den 2030er-Jahren werden KI-basierte, selbstlernende und weitgehend selbstentscheidende Systeme Alltag und gelebte Praxis sein, prognostiziert ReqPOOL. Die Diskrepanz zwischen der Wirtschaft und dem Staat werde nicht mehr einzuholen sein, wenn sich öffentliche Verwaltungen weiterhin so langsam entwickelten wie bisher. Deutschland werde gegenüber anderen Staaten weiter an Substanz verlieren und nicht mehr aufholen können. Daher müssten Verwaltungen und öffentliche Unternehmen jetzt anfangen, sich zu modernisieren und dürften nicht beim „digitalen Amt“ stehen bleiben. Ganzheitlich gedachte, intelligente Software-Systeme und -Architekturen böten die einmalige Chance, die Verwaltung bürgernäher, effizienter, transparenter und entscheidungsvalider werden zu lassen. Die „selbstfahrende Organisation“ brauche eine strategische Perspektive und einen raschen Modernisierungsprozess der IT-Landschaft, der sofort beginnen müsse.
Niedersachsen/Hamburg: ÖGD wird digitaler
[26.11.2024] Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben die Notwendigkeit einer digitalen Transformation im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verdeutlicht. Niedersachsen und Hamburg nutzen ein Bundesprogramm, das bis 2026 insgesamt 800 Millionen Euro zur Verfügung stellt, um ihre digitalen Strukturen zu stärken. mehr...
Thüringen: Besuch aus Österreich
[26.11.2024] Eine Delegation aus Österreich, bestehend aus den sechs CIOs der österreichischen Regierung und dem Gruppenleiter für Digitalisierung und E-Government, hat sich im Thüringer Landesrechenzentrum über die Verwaltungscloud des Freistaats informiert. mehr...
BMBF/disy Informationssysteme: Gewalt im öffentlichen Dienst erfassen
[20.11.2024] Das Forschungskonsortium InGe hat einen Prototyp einer digitalen Meldeplattform für Gewaltvorfälle im öffentlichen Dienst vorgestellt. Erfasst werden können auch nichtstrafbare Vorfälle, um eine fundierte Datenbasis für Prävention zu schaffen. Grundlage ist die Software disy Cadenza. mehr...
DIN-Prozess: Mehr Qualität für digitale Services
[19.11.2024] Auf Initiative des Bundesinnenministeriums trafen sich Beschäftigte aus Verwaltung und Wirtschaft zu einem Auftaktworkshop beim Deutschen Institut für Normung (DIN). Ziel des Treffens war es, den Grundstein für verbindliche, einheitliche Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen zu legen. mehr...
Open Data Forum: Offen für die Zivilgesellschaft
[19.11.2024] Das Open Data Forum öffnet sich ab sofort für die Zivilgesellschaft. Bürgerinnen und Bürger können sich nun beteiligen und über die Nutzung und Bereitstellung offener Daten austauschen. Bisher war die Plattform nur für Behörden zugänglich. mehr...
Hamburg: Umfrage zur digitalen Teilhabe
[18.11.2024] Laut einer repräsentativen Umfrage der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz sowie der Verbraucherzentrale Hamburg nutzen die meisten Hamburgerinnen und Hamburger regelmäßig digitale Dienstleistungen. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Auszeichnung für das Projekt KERN
[12.11.2024] Im Kooperationsprojekt KERN entwickeln Hamburg und Schleswig-Holstein ein Open-Source-basiertes Baukastensystem für digitale Verwaltungslösungen, das allen Bundesländern zur Verfügung steht. Die Zusammenarbeit erhielt nun den Preis für gute Verwaltung 2024. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[12.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Schriftform auf dem Prüfstand
[11.11.2024] Der Ministerrat von Rheinland-Pfalz hat einen Gesetzentwurf zur Förderung elektronischer Kommunikation in der Verwaltung verabschiedet. In über 200 Einzelnormen soll die Schriftform entfallen oder durch digitale Optionen ergänzt werden. mehr...
Datawin: Bund bestellt 60 Dokumentenscanner
[07.11.2024] Die Bundesrepublik Deutschland hat im Rahmen einer neuen Ausschreibung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat 60 Dokumentenscanner des Typs InoTec SCAMAX 611 bestellt. mehr...
Aufenthalt: Breitenwirkung in der Fläche
[06.11.2024] Vier Jahre nach der ersten Pilotierung sind die federführend von Brandenburg entwickelten OZG-Onlinedienste Aufenthalt in über 250 Ausländerbehörden in 14 Bundesländern im Einsatz. Die Entwicklung geht kontinuierlich weiter. mehr...
Sovereign Tech Fund: Open-Source-Initiative fest etabliert
[06.11.2024] Bisher hatte der Sovereign Tech Fund, der das Open-Source-Ökosystem stärken soll, den Status eines Pilotprojekts. Nun wird die Initiative in eine selbstständige Tochtergesellschaft der Bundesagentur für Sprunginnovationen – SPRIND – eingegliedert. mehr...
Luftfahrt-Bundesamt: Drohnenregistrierung in Sekunden
[04.11.2024] Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) stellt für die Drohnenregistrierung eine vollautomatisierte Lösung zur Verfügung. Künftig können die jährlich rund 115.000 UAS-Betreiberregistrierungen sowie 56.000 Kompetenznachweise für Fernpiloten jeweils in wenigen Minuten bearbeitet werden. Bisher dauerte der Prozess rund zwei Wochen. mehr...
ITZBund: Leitungsstab mit neuer Spitze
[31.10.2024] Frauke Greven ist die neue Leiterin des Leitungsstabs beim Informationstechnikzentrum Bund und wird künftig das Direktorium des zentralen IT-Dienstleisters der Bundesverwaltung bei seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen. mehr...
disy: Datengestütztes Wassermanagement
[24.10.2024] Klimawandelbedingte Trockenheit und Niedrigwasserphasen stellen eine zunehmende Herausforderung für zahlreiche Sektoren dar. Das BMDV-Forschungsprojekt NieTro² hat ein datengestütztes Entscheidungssystem entwickelt, das öffentliche Akteure mit aktuellen Informationen unterstützt, um nachhaltige Maßnahmen zu koordinieren. mehr...