Nordrhein-WestfalenCyber-Sicherheitsstrategie beschlossen
Mitte Dezember hat das nordrhein-westfälische Kabinett die im April vorgestellte Cyber-Sicherheitsstrategie des Bundeslandes (wir berichteten) beschlossen und den ersten Bericht zur Cyber-Sicherheit in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2020 vorgelegt. Ziel der Strategie ist, gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Akteuren das Cyber-Sicherheitsniveau in und für Nordrhein-Westfalen zu verbessern, wie das Staatsministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (IM NRW) jetzt in einer Pressemeldung mitteilte. Im Einzelnen sollen im Bundesland die Cyber-Sicherheit erhöht, die Koordination und Kooperation gestärkt und Cyber-Sicherheit als Erfolgsfaktor verankert werden. Die Strategie sei bundesweit die erste dieser Art und gelte zunächst bis 2024.
Erste Projekte umgesetzt
Einige Projekte seien 2020 bereits umgesetzt worden. Als ein erstes Beispiel nennt das IM NRW das Projekt „Cyber-Campus Nordrhein-Westfalen“, dem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft im Februar des Jahres sechs Millionen Euro für die Förderung neuer Studiengänge zur Cyber-Sicherheit zugesagt wurden (wir berichteten). Im August beschloss das Kabinett dann auf Vorschlag von Innenminister Herbert Reul und Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart, im IM NRW die Koordinierungsstelle Cyber-Sicherheit NRW einzurichten (wir berichteten) – bundesweit die erste Koordinierungsstelle auf Ebene einer Landesregierung. Außerdem seien im Jahr 2020 der Interministerielle Ausschuss Cyber-Sicherheit (IMA Cyber-Sicherheit), der alle Ressorts des Landes Nordrhein-Westfalens vereine, gegründet und das Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft initiiert worden. Letzteres ist unter dem Namen „DIGITAL.SICHER.NRW“ am Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie angesiedelt und dient laut IM NRW insbesondere der Unterstützung kleinerer und mittlerer Unternehmen.
Das Sicherheitsnetz kooperativ stärken
Zwei der genannten Gründungen stehen dann auch hinter der Strategie und dem Bericht zur Cyber-Sicherheit in Nordrhein-Westfalen: Wie es im Pressetext weiter heißt, wurden beide von der Koordinierungsstelle Cyber-Sicherheit in Zusammenarbeit mit dem IMA Cyber-Sicherheit erstellt. Dem Bericht sei unter anderem zu entnehmen, wie sich Kriminalität im Internet entwickelt hat: So sei die Computer-Kriminalität im Corona-Jahr 2020 um 20,8 Prozent auf 24.294 Fälle angestiegen – der höchste Stand seit fünf Jahren. In Zusammenarbeit mit allen Ministerien und unter Einbeziehung externer Experten soll der Bericht fortan jährlich erscheinen. „Dieser ressortübergreifende Ansatz verdeutlicht, dass wir Sicherheit in jeder Dimension ernst nehmen und dass wir als Land in der Spitze breit und gut aufgestellt sind“, sagt Innenminister Herbert Reul. „Digitale Selbstbestimmung und die sichere Nutzung des Netzes – dafür leisten wir einen starken Beitrag. Je besser wir untereinander vernetzt sind und zusammenarbeiten, umso dichter ist unser digitales Sicherheitsnetz für Bürger und Unternehmen.“
Zwei Projekte im Fokus
In naher Zukunft wird sich das IM NRW nach eigener Auskunft zunächst auf zwei Projekte fokussieren. Dies sei zum einen eine stabile und umfangreiche Datenlage zur Cyber-Sicherheit im Land. Sich darin ergebende Lücken und Schwachstellen sollen durch gezielte Studien geschlossen werden, um ein umfassendes und aktuelles Lagebild zu gewährleisten. Zum anderen sei dies ein digitaler Cyber-Sicherheitskompetenz-Check (CyberCheck NRW). Mit ihm sollen Bürger die Möglichkeit erhalten, online Fragen rund um das Thema Cyber-Sicherheit zu beantworten, um den eigenen Wissensstand zu überprüfen. Je nachdem, welche Lücken oder Schwächen der Check offenbart, erhielten die Bürger zum Abschluss konkrete Hilfestellung in Form von Informations-, Lern- oder Fortbildungsangeboten.
Hier gelangen Sie zur Cybersicherheitsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Den Bericht zum Jahr 2020 finden Sie hier.
https://www.cybersicherheit.nrw
Baden-Württemberg/Bayern/Hessen: Kooperation für starke IT-Sicherheit
[11.12.2024] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Hessens CyberCompetenceCenter bündeln ihre Kräfte. Gemeinsam wollen sie eine schlagkräftige Allianz für mehr IT-Sicherheit bilden. mehr...
Sachsen: Tausende Cyberattacken auf Landesbehörden
[02.12.2024] Der Jahresbericht Informationssicherheit bilanziert den Stand der Cybersicherheit in der sächsischen Verwaltung. Angriffe auf Behörden nehmen demnach zu – so wurde rund die Hälfte der eingehenden Mails blockiert. Maßnahmen wie die NIS2-Umsetzung und eine 24/7-Bereitschaft beim SAX.CERT stärken den Schutz. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
BSI: Sachsen testet Telefonie-Lösung für Verschlusssachen
[11.11.2024] Sachsens Ministerpräsident Kretschmer und Landes-CIO Popp informierten sich bei einem Besuch des BSI-Standorts Freital über hochsichere Kommunikationstechnik. Ein Testbetrieb für die Verschlusssachen-Telefonie-Lösung ist im Freistaat geplant. mehr...
Niedersachsen: NIS2-Richtlinie umgesetzt
[04.11.2024] Niedersachsen setzt als eines der ersten Bundesländer die NIS2-Richtlinie der EU zur Cybersicherheit in der Verwaltung um. Die neue Verwaltungsvorschrift, die Benennung einer zuständigen Behörde für Cybersicherheit und die Einrichtung eines Notfallteams sollen die IT-Sicherheit in besonders kritischen Bereichen stärken. mehr...
Hessen: Höhere Cybersicherheit
[01.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...
Thüringen: Datenschutzbericht übergeben
[30.10.2024] Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow traf sich am Dienstagnachmittag, den 24. September, mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (TLfDI) des Freistaats Thüringen, Tino Melzer. Im Rahmen des Gesprächs überreichte Melzer seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 an den Ministerpräsidenten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen
[29.10.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt „SicherKommunal“. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...
it-sa: So steht es um die Cybernation Deutschland
[25.10.2024] Zum Stand der Initiative „Cybernation Deutschland“, den BSI-Grundschutz der Zukunft und über die NIS2-Richtlinie informierte die BSI-Präsidentin Claudia Plattner auf der Kongressmesse it-sa in Nürnberg (22. bis 24. Oktober 2024). mehr...
Utimaco/genoa: Sichere Telearbeit für VS-NfD-Umgebungen
[23.10.2024] Utimaco und genua haben die genusecure-Suite entwickelt, um den Anforderungen an sicheres mobiles Arbeiten in VS-NfD-Umgebungen gerecht zu werden. Die Lösung kombiniert Festplattenverschlüsselung und VPN-Technologie, zugelassen vom BSI, um Behörden und Unternehmen datenschutzkonforme Telearbeitsplätze zu bieten. mehr...
Bayern: Cyberabwehr gemeinsam stärken
[21.10.2024] Bei einer gemeinsamen Übung haben Bayerns Cybersicherheitsbehörden ihre Reaktionsfähigkeit auf komplexe Cyberangriffe getestet. Im Fokus standen übergreifende Kommunikation und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen, um Kritische Infrastrukturen und Verwaltung besser zu schützen. mehr...
Bundesdruckerei: Cybersicherheit für das Quantenzeitalter
[18.10.2024] Die Bundesdruckerei erprobt neue kryptografische Methoden, um die Kommunikation der öffentlichen Verwaltung auch im Quantenzeitalter sicher zu gestalten. Unterstützt vom BSI testet sie eine quantensichere Public-Key-Infrastruktur, die künftig für sichere Identifikation und verschlüsselte Kommunikation sorgen soll. mehr...
Rheinland-Pfalz: Landesverwaltung setzt NIS2 um
[10.10.2024] Bis zum 17. Oktober müssen die EU-Mitgliedstaaten die NIS2-Richtlinie in nationales Recht umsetzen. Mit der Verabschiedung einer Verwaltungsvorschrift hat das Land Rheinland-Pfalz jetzt die entsprechenden rechtlichen Regelungen hierfür getroffen. mehr...
Bayern: Gemeinsam gegen Cybercrime
[26.09.2024] Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit hat sich in Bayern weiter verschärft. Laut dem neuen Cybersicherheitsbericht 2024 des Freistaats werden immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen sowie Behörden Opfer von Cyberangriffen. mehr...
Niedersachsen: Sicherheit im Cyberspace
[25.09.2024] Eine neue Cybersicherheitsstrategie soll das Land Niedersachsen besser vor digitalen Bedrohungen schützen. Das jetzt von der Landesregierung verabschiedete Konzept umfasst zwölf Handlungsfelder und bindet alle gesellschaftlichen Akteure ein. mehr...